Kulinarischer Misserfolg: Veilchensirup

Kulinarischer Misserfolg: Veilchensirup

 


So gefreut hab ich mich über die vielen Veilchen in Nachbars Garten! Zubereitet mit viel Liebe, 3 Wochen gewartet und dann das! Farblich 1A, aber geschmacklich zu vergessen. Außerdem war 1 Glas korrumpiert und hat schon gegärt :-(((

Also das ist das Rezept, das ihr nicht nachzumachen braucht:

1 l Wasser, 200g Kristallzucker, 1 Msp. Zitronensäure, 3 Handvoll Veilchenblüten

Wasser mit Zucker und Zitronensäure aufkochen und ca. 5 Minuten kochen, lippenwarm abkühlen, Veilchen dazugeben. In großen Rexgläsern vermischen. Ca. 3 Wochen eher dunkel bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Durch ein Tuch seihen, in kleine Flaschen füllen.

Kulinarischer Erfolg: Lauchkuchen mit Schafkäse – glutenfrei

Kulinarischer Erfolg: Lauchkuchen mit Schafkäse – glutenfrei


(Laut Rezept sind die Angaben für 6 Personen. Wir wurden zu 4. nicht satt)

Zutaten fü 4 schwache Portionen

1 Zwiebel
2 Lauchstangen
80ml Olivenöl
50g Butter
125g glutenfreies Mehl
1/2 TL Backpulver
3-4 Eier
200g Sauerrahm
300g Schafkäse (z.B. Feta)125g frisch geriebener Gruyère oder Emmentaler o.ä.
frischer Petersil 4 EL
Salz, Pfeffer, ein paar schwarze Oliven für die Deko

Zubereitung

Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Lauch putzen, gut waschen und ebenfalls in Ringe schneiden.

Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel & Lauch bei geringer Temeperatur ca. 10 Minuten dünsten. Pfanne vom Herd nehmen und Gemüse abkühlen lassen.

Backofen auf 160 Grad Umluft vorwärmen. Eine Springform (ca. 24cm Durchmesser) einfetten. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine Rührschüssel geben.

Eier, Rahm, Schafkäse, Hälfte vom Gruyère mit dem Mehl vermischen, Zwiebel-Lauch-Mischung und Petersilie dazu. Alles gut verrühren.

Käsemasse in die Springform füllen, mit dem restlichen Gruère bestreuen. Ca. 40 Minuten im Ofen backen. Mit Oliven garniert servieren.

Dazu passt hervorragend grüner Salat!

Quelle: Stressfrei Kochen

saftiger Mandelkuchen – glutenfrei

saftiger Mandelkuchen – glutenfrei

mandelkuchen

Zutaten

200g geriebene Mandeln
1 Biozitrone
200g weiche Butter
160g feiner Kristallzucker
4 Eier
60g Buchweizenmehl
2 TL Backpulver
Salz

Zubereitung

Springform buttern und mit 2 EL geriebenen Mandeln ausstreuen. Zitronenschale abreiben, Saft auspressen (3-5 EL) .

Butter, 110g Zucker, 1 Prise Salz mit dem Mixer so lange mixen bis eine cremig-weiße Masse entsteht. (ca. 5 Minuten, am besten Timer stellen, 5 Minuten sind länger als man glaubt!)

Eier trennen, Eiweiß mit mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelb nach und nach in die Buttermasse rühren. Buchweizenmehl, Backpulver, restliche Mandeln und Zitronenschale mischen. Mischung unter die Buttermasse mischen. Zum Schluss Eischnee unterziehen. In die Form füllen, glatt streichen (oder klopfen 😉

Kuchen bei 160 Grad Umluft auf der zweiten Schiene von unten 35-40 Minuten backen, noch lauwarm mit Staubzucker bestäuben (und ev. mit Schlagobers servieren – seufz!)

Mohngugelhupf – glutenfrei

Mohngugelhupf – glutenfrei

Gugelhupf
Foto: Otmar Grissemann, Fotolia

Zutaten

200g Butter
60g Staubzucker
8 Eier
180g Kristallzucker
300g geriebener Mohn
150g geriebene Haselnüsse, + 20g für die Form
Salz, Zimt, Vanillezucker, Butter für die Form

Zubereitung

Eine Gugelhupfform dünn mit weicher Butter ausstreichen und mit gemahlenen Nüssen ausstreuen.

Eier trennen. Warme Butter mit Staubzucker, 1 TL Vanillezucker, 1 Prise Salz und 1 Messerspitze Zimt gut cremig rühren. Dotter nach und nach einrühren. Backrohr auf 170° (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Eiklar und Kristallzucker zu cremigen Schnee schlagen (wird nicht ganz steif). Ein Drittel des Schnees mit der Dottermasse verrühren. Restlichen Schnee, Mohn und Nüsse mit einem Kochlöffel behutsam unterheben.

Masse in die Form füllen, glatt verstreichen und im Rohr, unterste Schiene, ca. 70 Minuten backen.

Aus: Spar Magazin, Rezept von Johanna Maier

Apfel-Mohn-Muffins – glutenfrei

Apfel-Mohn-Muffins – glutenfrei

Apfel-Mohn-Muffin
Der letzte seine Art

Zutaten

6 Eier
200g Zucker (150g geht auch…)
200g gemahlener Mohn
1 Prise Salz
3 mittelgroße Äpfel
1 Prise Zimt

Zubereitung

Eier trennen, Dotter mit Zucker sehr schaumig rühren, Mohn, und geschälte, geriebene Äpfel unter die Dottermasse heben, Zimt hinzufügen.

Eiklar mit der Prise Salz zu sehr steifem Schnee schlagen. Unter die Dotter/Mohn-Masse ziehen. In Papier-Muffinörmchen füllen. Oder in abwaschbare, aber die vorher befetten und eventuell sogar mit geriebenen Nüssen auskleiden. (In meinen Silikonförmchen bleiben die IMMER sitzen! Ich mach Muffins nur mehr in Papierförmchen!)

Bei 160 Grad 20 bis 25 Minuten backen.

aus Woman

Saftiger Karottenkuchen glutenfrei

Saftiger Karottenkuchen glutenfrei

Karottenkuchen glutenfrei (co: Fotolia)
Ok ich geb´s zu ist ein Stockphoto, mein Kuchen ist leider ein bisserl in der Form picken geblieben…


Zutaten

5 Eier
180g Staubzucker (das steht im Rezept, aber ist recht süß, geht sicher auch mit weniger)
60ml Öl
150g gemahlene Mandeln
100g gemahlene Haselnüsse
200g geriebene Karotten
2 TL Backpulver
1 Pkg. Vanillezucker

Für die Glasur (Wer´s mag. Ich lass das weg, macht Zusatzarbeit und hat urviele Kalorien):
250g gesiebter Staubzucker
2 EL Zitronensaft
1 EL Eiklar (!)

Zubereitung

Backrohr auf 175Grad Ober/Unterhitze vorwärmen. Eier trennen (gleich 1 EL Eiklar abnehmen für die Glasur). Dotter mit Staubzucker cremig rühren. Öl langsam unter ständigem Rührern zufügen. Nüsse, Backpulver unterheben, Karotten einrühren. Eiklar mit Vanillezucker steif schlagen, unterheben. Kastenform mit Öl gut ausstreichen, Teig einfüllen und ca. 45 Minuten backen.

Glasur:
Kuchen auskühlen lassen aus der Form stürzen. Staubzucker, Zitronensaft und Eiklar glattrühren, über den Kuchen gießen.

aus Woman

Polentalaibchen – glutenfrei

Polentalaibchen – glutenfrei

polentalaibchen

Zutaten für 4 gute Portionen

500 ml klare Gemüsesuppe
240 g Maisgries
2 mittlere Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Eier
3 TL gehackte Kürbiskerne
200 g Steirerkäse
Salz, Pfeffer, Kürbiskernöl zum Beträufeln

Zubereitung

Gemüsesuppe aufkochen, Polenta einlaufen lassen und unter ständigem Rühren zu einem dicken Brei kochen und etwas abkühlen lassen.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Butter anschwitzen. Anschließend zusammen mit den versprudelten Eiern, Kürbiskernen (geht auch ohne), Steirerkas (das ist ein zäher, gschmackiger, magerer Käse, der sich nur schwer reiben lässt. Am besten in dünne Streifen scheiden und dann in kleine Würfel) unter die Polenta mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Laberl daraus formen  – ist eine sehr klebrige Angelegenheit, Hände immer wieder nass machen – und im Fett rausbraten (achtet darauf, dass der Boden der Pfanne gut befettet ist, damit die Polenta nicht picken bleibt).

Mit Blattsalat anrichten und mit Kürbiskernöl beträufeln.

Schmeckt sehr lecker. Wenn es sich um gute Esser handelt – z.B. junge Männer im Wachstum – lieber noch 1/3 mehr machen 😉

Grapefruit & Avocado? Ja, das passt zusammen!

Grapefruit & Avocado? Ja, das passt zusammen!

Tortillas mit Tomaten-Grapefruitsalsa, Avocado und ev. Lachsstreifen

Zutaten für 4 Portionen

2 rote Grapefruits
3 reife, leckere Paradeiser
(1 Handvoll Koriander)
2 Limetten
6 EL Olivenöl
2 reife Avocados
(300g Seelachsfilets)
6 Weizentortillas

Zubereitung

Grapefruits mit einem scharfen Messer schälen und dabei das Weiße komplett entfernen (ist sonst sehr bitter). Fruchtfleisch in Scheiben schneiden. Limetten halbieren und den Saft auspressen. Paradeiser würfeln. Koriander grob hacken. Limetten halbieren und den Saft auspressen. 2 EL Limettensaft mit Grapefruit, Paradeisern, Koriander und 4 EL Olivenöl vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Avocados der Länge nach halbieren, Fruchtfleisch aus den Schalen lösen, mit einer Gabel zergatschen und mit 2 EL Limettensaft beträufeln (geht auch mit Pürierstab).

Falls Lachs dann kalt abspülen, trocken tupfen und in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Im restlichen Olivenöl rundherum knusprig braten.

Tortillas im Backrohr erwärmen oder in einer Pfanne auf beiden Seiten kurz anrösten.

Tortillas auf Teller verteilen mit Avocado-Creme und Grafruitsalsa und Lachs auf den Tisch stellen. JedeR belegt sich seine Tortilla wie er/sie will!

Tipp: Wie reif ist deine Avocado?

Topfen-Beerentarte – aus dem Standmixer

Topfen-Beerentarte – aus dem Standmixer

Beerentarte

Zutaten

400g Beeren (geht auch Tiefkühl)
Butter für die Form
170g Kristallzucker
150g Mehl, universal
1 Pkg. Vanillepudding-Pulver
2 TL Backpulver
1 TL Natron
2 Eier
2 Pkg. echter Vanillezucker (nix Vanillin)
1 Biozitrone
200 Magertopfen (=Quark)
120 ml Sonnenblumenöl
250g Schlagobers
3 EL Ribiselmarmelade

Zubereitung

TK-Beeren auftauen lassen, Saft dabei auffangen.

Backrohr auf 180° Grad (ober-Unterhitze) vorheizen. Eine Tarteform (26cm Durchmesser) mit Butter ausstreichen, mit 10g Zucker ausstreuen, Beeren in die Form geben.

Mehl, Puddingpulver, Backpulver & Natron in einer Schüssel vermischen.

Eier, 130g Zucker, 1 Pkg. Vanillezucker in den Mixer geben. Zitrone heiß waschen, trocknen, Schale abreiben (oder gleich bio-Zitronenschale von Sonnentor kaufen!), Saft auspressen, in den Mixer und 1/2 Minute schaumig mixen. Topfen und Öl zugeben, glatt mixen (ev. mit einem langen Löffel umrühren). Mehlmischung portionsweise zugeben und untermixen. Teig auf den Beeren verteilen und 35 Minuten goldbraun backen.

Obers steif schlagen und 1 Pkg. Vanillezucker unterrühren.

Tarte aus dem Rohr nehmen, sofort mit einem Messer vom Rand lösen und auf einen großen Teller stürzen. (Legst du Teller auf die Tarte und drehst das Ganze um. Tarteform dann mit einem Meser lüpfen und mit Silikontopflappen wegheben.)

Den Beerensaft mit dem restlichen Zucker (ca. 30g.) und der Marmelade aufkochen, nach Belieben durch ein Sieb streichen (sonst bleibt die Marmelade klumpig) und über die Tarte gießen.

Mit Vanilleobers (oohhh!) servieren.

Quelle: frisch gekocht

Lauchkuchen mit Schafkäse (6 P.)

Lauchkuchen mit Schafkäse (6 P.)

Foto: Heather Gill, unsplash

Zutaten für 6 Portionen

1 Zwiebel
2 Lauchstangen
50ml Olivenöl
50 g Butter
125g Mehl
3 große oder 4 kleine Eier
1/2 TL Backpulver
200g Sauerrahm
300g Schafkäse
125g frisch geriebener Gruyère (geht auch ein anderer würziger Hartkäse)
4 EL gehackte Petersilie
Salz, Peffer
schwarze Oliven zum Garnieren

Zubereitung

Zwiebel und Lauch in Ringe schneiden, Lauch gut waschen.

Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Lauch bei geringer Temperatur ca. 10 Minuten dünsten, Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Backofen auf 180 C vorheizen. Eine Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten. Mehl mit Backpulver in einer Schüssel mischen.

Eier, Rahm, Schafkäse und Gruyère (2 EL beseitestellen) unter das Mehl mischen. Zwiebel-Lauchmischung dazugeben und den Petersil untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Masse in die Springform geben, mit dem restlichen Gruyère bestreuen. Im Ofen etwa 40 Minuten goldbraun backen. Ev. mit Oliven garnieren.

Dazu passt ganz großartig ein knackiger Blattsalat!

Klingt üppig, ist es auch. Hat angeblich 840 kcal pro Portion.

Quelle: Stressfrei kochen