Nick Hornby, Just like you

Nick Hornby, Just like you

Eine Gastrezension von Martina Parker

Damals habe ich Hornby geliebt. “High Fidelity”, “About a boy”, “Miss Blackpool”. Alles auf Englisch. „Just like you“ war das erste seiner Bücher, das ich auf Deutsch gelesen habe. Also bis zur Hälfte. Danach konnte ich nicht mehr und habe mir das E-Book in der Originalfassung gekauft. Grund: Die deutsche Übersetzung wurde seinem Schreibstil einfach nicht gerecht. Passagenweise hatte ich sogar die Vermutung, das Buch wäre mittels Schreibprogramm übersetzt worden. Oder wissen Übersetzer:innen heute wirklich nicht, dass das britische Pudding für jede Art von Nachspeise steht und nur in den seltensten Fällen für einen Pudding im klassischen Sinn?

Nun in der englischen Fassung schimmert Hornbys berühmter Wortwitz stellenweise durch.  Was mich aber etwas ratlos zurückgelassen hat, sind die farblosen Charaktere.

Der Plot: geschiedene weiße Lehrerin, Anfang 40, verliebt sich in schwarzen Aushilfsfleischverkäufer und Babysitter Anfang 20. Neben dem deutlichem Altersunterschied und der verschiedenen Hautfarben, werden auch die unterschiedlichen Bildungsklassen und vor allem die gegensätzlichen Standpunkte zum Brexit thematisiert.

Allerdings geht keiner dieser Konflikte tiefer. Die Figuren bringen ihre Standpunkte vor, diskutieren Brexit und Trump, bringen Pro und Kontra Argumente für dies oder jenes,  aber das ist es auch schon.

Auch die beiden Hauptprotagonisten werden für mich nicht greifbar. Vielleicht ist Hornby als weißer Mann einfach nicht der Richtige, um sich in die Gefühlswelten zweier Figuren zu versetzen, mit denen er sich nicht identifizieren kann. Beide bleiben scherenschnittartig und eindimensional, ihre Gedanken werden vom Autor kaum analysiert.

Lucy, die Lehrerin nimmt Joseph den jüngeren Liebhaber jede Nacht zum Netflixen und Chillen nach Hause. Hat sie nie Angst, dass ihre Kinder aufwachen und sie dabei erwischen? Das hat sich der Lektor wohl auch gefragt, denn irgendwann später erfahren wir dann: Die Kids wussten eh Bescheid, haben aber nie was gesagt. Aha.

Etwas später beherbergt Lucy Joseph und seine neue Freundin in ihrem Ferienhaus. Sie gibt sich cool, souverän und verständnisvoll. Aber was geht wirklich in der Frau vor, wenn der ehemalige Lover mit der Neuen im Nebenzimmer zur Sache geht?

Und was die Brexit-Debatte anhört. Auch da hören sich die beiden einfach brav die jeweils anderen Standpunkte an. Echte Emotionen kommen nicht auf. Nachdem ich englische Freunde und Verwandte habe, kann ich aus Erfahrung sagen, die Realität sah anders aus. Die Brexit-Debatte wurde genauso emotional geführt wie aktuell die Covid-Impf-Debatte und hat Familien und ehemalige Freunde für immer entzweit.

Aber nicht nur die Aversionen, auch die Liebe zwischen Lucy und Joseph waren für mich nicht spürbar. Es gab nichts, was darauf hindeutete, dass sie sich besonders gern hatten, als sie schon eine Beziehung hatten, es war nicht klar, was sie zusammenhielt und auch wie es mit ihnen in Zukunft weiter geht, ist mir ehrlich gesagt egal.

Nick Hornby
Just like you
übersetzt von Stephan Kleiner
Kiepenheuer & Witsch, 384 Seiten
978-3-462-00039-9

Martina Parker ist Autorin, Journalistin und Texterin. Ihr erster Roman „Zuagroast erschien diesen Sommer im Gmeiner Verlag und wurde auf Anhieb ein Bestseller. Der zweite Teil der Gartenkrimisaga heißt „Hamdraht“ und erscheint am 9.3.22

Auf den Facebook und Instagram Seiten martina parker schreibt können Social Media User Martina bei ihren Schreibprozessen begleiten und jeden Montag über Handlungsstränge mitabstimmen. 

Infos: www.martinaparker.com

Sally Rooney, Normal People

Sally Rooney, Normal People

Wie soll man an bedingungslose Liebe glauben, wenn sonst nichts im Leben bedingungslos ist?

Sally Rooney, der Shootingstar der jungen irischen Literaturszene, hochgelobt vom Feuilleton wie auch von Frauenzeitschriften, ist ein Must-Read (mittlerweile auch ein Serien-Must-See).

Ihr Normal People hat das Potenzial, Klassiker der Schullektüre wie J.D. Salingers Catcher in the Rye abzulösen. Doch das wusste ich noch nicht, als ich – auf den Zug wartend – spontan zugriff. (Englische Buchcover sind einfach um so vieles optisch und haptisch attraktiver!)

So viel Lob und Auszeichnungen (Winner Costa Novel Award, The Irish Book Award, British Book Award, Longlist Man Booker Prize! und noch viele andere), das kann ja nur super werden! Selbst wenn es um eine Coming-of-Age-Geschichte geht, für die ich eigentlich schon deutlich zu alt bin…

Zunächst hab ich mir schwer getan. Die Geschichte zwischen Marianne und Connell entfaltet nur langsam ihr Drama. Rooney erzählt eher beiläufig (siehe erster Satz). Bei 265 Seiten glaubte ich dann schon nicht mehr dran. Aber die Falter-Buchclub-Fans haben mich ermutigt. Und ich bin ihnen sehr dankbar. Nach dem ersten Drittel hat das Buch ein starkes Momentum entwickelt, ich wollte es nicht mehr aus der Hand legen.

Rooney beschreibt einfach und glaubwürdig, was Klassenunterschiede auch im 21.Jahrhundert anrichten können, die Brutalität von jugendlichen Cliquen, wie sich Gewalt und Missbrauch in die Psyche einfräsen und Selbstzweifel und -hass hinterlassen. Aber auch welche Unsicherheit die Zeit zwischen 20 und 30 bereithält, welche Wege man nehmen könnte (müsste?), warum man sie nicht nimmt, was hätte sein können. Und dann diese bedingungslose Liebe an die man nicht glauben kann, wenn nichts sonst im Leben bedingungslos ist.

„Normal People“ ist der ideale Titel. Ein bisschen Marianne und Connell steckt in uns allen. Und wenn nach außen hin alles normal aussieht, so können sich innendrin die größten Dramen abspielen!

Sally Rooney
Normal People
Faber & Faber 2018
265 Seiten
978-0-571-33465-0

Erster Satz:
Marianne answers the door when Connell rings the bell.

Wenn ihr jung seid: Lest das Buch! Anderen geht es auch so – oder noch schlimmer!

Wenn ihr älter seid: Lest das Buch! Erinnert euch an eure Zweifel, habt Verständnis, seid froh, dass ihr ganz viele Fragen bereits beantwortet habt.

Das Leben ist „Weiterwurschteln“ wie Josef Hader mal gesagt hat. Sally Rooney schreibt davon.

PS: Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass man Bücher nicht bei Amazon kaufen darf.

Lori Nelson Spielmann – The Life List

Lori Nelson Spielmann – The Life List

/dafür wurde das Adjetiv „pathetic“ erfunden /

Muss ja was dran sein, wenn Lori Nelson Spielmann in wirklich jedem Frauenmagazin als Must-Urlaubslektüre angepriesen wird. Außerdem ist das englische Buchcover wirklich nett.

Leider gerät die – an sich vielversprechende Grundidee (Mutter hinterlässt Tochter das millionenschwere Erbe nur dann, wenn diese 20 Dinge tut, die sie als Teenager auf eine „life list“ geschrieben hat) – relativ rasch zur Mega-Schnulze. Erschwerend kommt der amerikanische Drang hinzu, gleich alles und jeden mit verbaler Liebe zu überschütten. Add some Pathos und schon hast du The Life List.

Ein Buch wie eine Malakofftorte mit Schlagobers! Manchmal gelüstet einen danach, aber schon nach dem ersten Bissen bereut man´s.

Lori Nelson Spielmann, The Life List
Lori Nelson Spielmann The Life List
Arrow Books 2013
9780099580157
335 Seiten

In der Übersetzung von Andrea Fischer unter dem Titel Morgen kommt ein neuer Himmel im Fischer Krüger Verlag erschienen.

Erster Satz

Voices from the dining room echoed up the walnut staircase, indistinct, buzzing, intrusive.

John Green – Looking for Alaska

John Green – Looking for Alaska

/“I have tried so hard to do right.“ Last words of President Grover Cleveland/

Nach The fault in our stars musste unbedingt ein weiterer John Green her. Dass es sich bei Looking for Alaska um ein Jugendbuch handelt, wurde mir erst im Laufe der Lektüre klar. Aber da war ich schon mittendrin, und die Jugend ist – zumindest gefühlt – noch gar nicht so lange her 😉

Das Dranbleiben hat sich gelohnt. (Anti-)Held Miles Halter ist witzig, kaum obszön, herrlich naiv und wunderbar selbstironisch. Sein scheinbar einziges Talent ist es, sich letzte Worte großer Persönlichkeiten merken zu können. Er hat keine Freunde, ist ein überbehütetes Muttersöhnchen. Jetzt soll er aufs College, weit weg von zuhause.

Glücklicherweise trifft er im College auf einen Zimmergenossen mit mehr Lebenserfahrung. Es bildet sich eine Clique der Underdogs, deren  Anführerin Alaska Young alle in ihren Bann schlägt.

The gorgeous, clever, funny, sexy, self-destructive, screwed-up, and utterly fascinating Alaska Young, who is an event unto herself. She pulls Pudge (i.e. Miles, Anm.) into her world, launches him into the Great Perhaps, and steals his heart. (Klappentext)

Alaska lehrt Pudge („Babyspeck“) – wie sie ihn „liebevoll“ nennt – die wirklich wichtigen Dinge im Leben wie Rauchen und Saufen. Und sie verkuppelt ihn mit der ebenso unerfahrenen Sara (die Szene mit deren ersten Oralverkehr ist really, really funny!).

Doch insgeheim kommt Miles nicht von Alaska los.

From a houndred miles an hour to asleep in a nanosecond. I wanted so badly to lie down next to her on the couch, to wrap my arms around her and sleep. Not fuck, like in those movies. Just sleep together, in the most innocent sense of the phrase. But I lacked the courage and she had a boyfriend and I was gawky and she was gorgeous and I was hopelessly boring and she was endlessly fascinating. So I walked back to my room and collapsed on the bottom bunk, thinking that if people were rain, I was a drizzle and she was a hurricane.

Nach dem einschneidenden Ereignis, das das Buch in 2 Hälften teilt, ist nichts mehr wie es einmal war. Nun beschäftigt die Jugendlichen die Suche nach dem Great Perhaps, dem Warum und Wieso und dem „Was-kommt-danach“. Und wie im wahren Leben, sind manche bei ihrer Suche erfolgreicher als andere.

Leichtfüßig, witzig, intelligent, mehrfach ausgezeichnet (Winner of the Michael L. Printz Award, Los Angeles Times Book Prize Finalist), gilt wie schon für The fault in our Stars  auch für Looking for Alaska eine uneingeschränkte Lesempfehlung. Auch für Erwachsene.

 

 Greene, Looking for Alaska
John Greene
Looking for Alaska
Speak (Penguin Books) 2005
9780142402511
256 Seiten

Auf Deutsch unter dem Titel Eine wie Alaska in der Übersetzung von Sophie Zeitz bei Hanser erschienen. Im Sommer dieses Jahres wurde zudem bekannt, dass Looking for Alaska verfilmt werden soll.

Erster Satz

The week before I left my family and Florida and the rest of my minor life to go to boarding school in Alabama, my mother insisted on throwing me a going-away party.

Nicholas Sparks – The Guardian

Nicholas Sparks – The Guardian

/würziger Lesesnack für Zwischendurch/

Nicholas Sparks ist lesetechnisch ja quasi eine Bank. Immer empfehlenswert. Da kann man nix falsch machen. Mal mehr Tränen, mal mehr Mystery.

In dem bereits aus 2003 stammenden Buch The Guardian hat Sparks die obligate Romanze in einen Thriller eingebettet. Und er kombiniert die Genres perfekt. Wer dazu noch auf Hunde (Dogge Singer spielt eine Hauptrolle) steht, kommt voll auf seine Rechnung.

Perfekte Urlausblektüre mit hohem Suchtpotenzial.

Nicholas Sparks - The Guardian
Nicholas Sparks
The Guardian
Grand Central Publishing, 2003
ISBN 978 0 446 61343 9

Auf Deutsch heißt das Buch Du bist nie allein und ist im Heyne Verlag in der Übersetzung von Ulrike Thiesmeyer erschienen.

 Erster Satz

Exactly forty days after she´d last held the hand of her husband, Julie Berenson sat looking through her window toward the quiet streets of Swansboro.

Louise Candlish – The day you saved my Life

Louise Candlish – The day you saved my Life

/oder auch The night you wasted my time/

Voller Freude gekauft, immerhin schreibt Jojo Moyes „I loved this book (…)“ und Jojo Moyes mag ich wirklich (siehe auch Rezension in den nächsten Tagen). Doch dann hat mich schon meine Tochter gewarnt: nicht gut, voller öder Klischees, langweilig.

Nun ja, ich wollte es nicht glauben, aber nach 1/3 des Buches hab ich aufgegeben. Schmalziges Gesülze sondergleichen: Mann rettet Bub aus der Seine, depressive Mutter des Buben verliebt sich in den Helden, der ist zwar verheiratet, aber eh unglücklich, blablabla

Könnt ihr getrost sein lassen!

The Day you saved my Life candlish
Louise Candlish
The Day you saved my Life
Sphere
ISBN 9780751543551

Wurde bisher – aus gutem Grund – nicht übersetzt.

The Terrible Privacy of Maxwell Slim – Jonathan Coe

The Terrible Privacy of Maxwell Slim – Jonathan Coe

Mit AutorInnen, die man nicht kennt ist das ja so eine Sache… Wenn die Presse sich (bereits am Cover) überschlägt in hymnischen Einzeilern wie „Very, very funny“ oder „Hugely enjoyable“ oder „Masterly, highly engaging“ – ist Vorsicht geboten. Also wäre Vorsicht geboten gewesen. Pech aber auch , ich habs gekauft und angefangen. Und da ich zuvor bereits 2 neue Bücher veschmäht hatte, dachte ich, es müsste an meiner mieselsüchtigen Haltung liegen und bestrafte mich mit: Da musst du jetzt durch! Und es wird sicher irgendwann „very, very funny“!

Während der 340 Seiten mit dem Endvierziger Maxwell Sim, der seine Midlife Crisis, sein Zahnbürstentrauma, seine Scheidung, sein mieses Verhältnis zu seinem Vater, … im Toyota Prius (huch wie modern!) nach Schottland fahrend abarbeitet und sich dabei in sein Navigationssystem verliebt, habe ich vergeblich versucht mich zu amüsieren. (Ich les grad in Buch über den 1. Weltkrieg, da hab ich schon auf den ersten 20 Seiten öfter gelacht!)

Aber vielleicht hab ich ja den britischen Humor nicht verstanden, das „Zwischen-den-Zeilen“ nicht mitgekriegt, weil mein Englisch halt doch nicht perfekt ist. Any other opinions on this book are hugely welcome! Please explain to the dumb reader where the funny parts are! Thank you!

Irgendwo weit hinten im Buch fragt der Protagonist:

And if I´m going mad, does that really change anything?

Und ich muss ihm leider antworten: No. Nothing. Nothing at all.

Ein weiteres Buch, mit dem ihr getrost eure Zeit nicht verschwenden müsst. Das hab ich bereits erledigt.

The Terrible Privacy of Maxwell Slim Jonathan Coe
Jonathan Coe
The Terrible Privacy of Maxwell Slim
Penguin Books 2010
ISBN 9780241950784

Auf Deutsch wurde es meines Wissens (bisher) nicht übersetzt. Aber auf Französisch heißt es La Vie très privée de Mr Sim und wurde von Gallimard herausgegeben.

The Last Letter from your Lover – Jojo Moyes

The Last Letter from your Lover – Jojo Moyes

/do not read the last pages in public/

Ich kann ja eigentlich belletristische Schmachtfetzen gar nicht leiden. Aber Jojo Moyes schreibt niveauvolle, intelligente, ja sogar spannende Liebesgeschichten.

The Last Letter from your Lover ist eine Story mit mehreren Ebenen die geschickt ineinander verwoben werden. Geschichten von eine verbotener Liebe, Leidenschaft, Trennung, schicksalshaften Ereignissen und schweren Entscheidungen. Aber trotz aller widrigen Umstände, liegt es letztlich in unserer Macht, den Ausgang der Geschichte zu beeinflussen.

The last Letter from your Lover
Jojo Moyes
The last Letter from your Lover
Hodder & Stoughton 2010
ISBN 9780340961643

Auf Deutsch heißt das Buch Eine Handvoll Worte und ist in der Übersetzung von Marion Balkenhol im Rowohlt Verlag erschienen.

The Sense of an Ending – Julian Barnes

The Sense of an Ending – Julian Barnes

/Ok, ein bisserl pathetisch am 31.12. ein Buch mit diesem Titel zu rezensieren. Hat sich so ergeben./

Das harmlos scheinende schmale Büchlein (150 Seiten) sollte man nicht lesen, wenn man gerade depressiv, sehr krank oder sehr alt ist. Es könnte Zweifel aufkommen lassen, über die, im Laufe der Zeit, schön verklärten Erinnerungen. Über die eigene Wahrnehmung. Über verpasste Gelegenheiten. Über Fragen, die wir uns – so uns ein langes Leben beschieden ist – stellen werden: Wann ist ein Leben gelungen? Braucht es Aufregung, Veränderung, mutige Entscheidungen? Wo haben wir unsere Weggefährten verloren?

Denn irgendwann ist es zu spät, und man sitzt im Pub (oder im  Kaffeehaus), alleine mit seinen Gedanken und fragt sich, ob bzw. wo man wann die Ideale seiner Jugend verraten hat.

„I remember a period in late adolescence when my mind would make itself drunk with images of adventurousness. This is how it will be when I grow up. I shall go there, do this, discover that, lover her and her an her. I shall live as people in novels live and have lived. Which ones I was not sure, only that passion and danger, ecstasy an despair (but much more ecstasy) would be in attendance. (…)

But time… how time first grounds us and then confounds us. We thought we were being mature when we were only being safe. We imagined we were being responsible but we were only being cowardly. What we called realism turned out to be a way of avoiding things rather than facing them. Time… give us enough time and our best-supported decisions will seem wobbly, our certainties whimsical.“

Der Autor, Julian Barnes, ist 67. Ungefähr im selben Alter wie der Icherzähler von The Sense of an Ending, Tony Webster. Barnes passt den Erzählstil seines Buches dem Leben seines Protagonisten an: unaufgeregt aber (peinlich bis schmerzhaft) ehrlich, dabei feinsinnig humorvoll.

Der Plot ist substil gestrickt. Bis zum Schluss geht es der Leserin wie dem Erzähler, wenn er zum wiederholten Male gesagt bekommt: „You just don´t get it…“ Letzten Endes verstehen beide dann doch …

Julain Barnes wurde für The Sense of an Ending mit dem Man Booker Prize 2011 ausgezeichnet.

The Sense of an Ending
The Sense of an Ending
Julian Barnes
Vintage Books London, 2011
ISBN 9780099570332

Auf Deutsch heißt das Buch „Vom Ende einer Geschichte“, wurde von Gertraude Krüger übersetzt und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen.

Starter for Ten – David Nicholls

Starter for Ten – David Nicholls

(Frau sollte vielleicht kein Buch lesen, bei dem sie nicht mal den Titel versteht…)

Wobei, Starter for Ten ist so lustig, dass es reicht, wenn frau nur die Hälfte versteht. Auch altersmäßig passen wir nicht ganz zusammen, handelt es sich doch um eine sog. Coming-of-Age-Story, wo Wimmerl noch Suizidgedanken auslösen können.

David Nicholls – ja, das ist der von One Day ! – beschreibt ungeschönt die Versuche seines Helden Brian Jackson, in der neuen Welt der Universität erwachsen zu werden: d.h. die Pickel loszuwerden, (mind. ) ein Mädchen zu fi…nden und gescheit zu werden („the all-important difference between knowledge and wisdom“*). Das ist schreiend komisch oder „toe curlingly embarrasing“ (Company)

„What I´m really looking forward to is the autumn, to kicking through leaves on the way to a lecture, talking excitedly about the Metaphysical Poets with a girl called Emily, or  Katherine, or Francois (sic!), or something, with black opaque woolly tights and a Louise Brooks bob, then going back to her tiny attic room and making love in front of her electric fire. Afterwards we´ll read T.S.Eliot aloud and drink fine vintage port (sic!) out of tiny glasses listening to Miles Davis. That´s what I imagine it´s going to be like, anyway. The University Experience.“

Auf seinem alkoholgeschängerten Weg durch den Dschungel der Adoleszenz, hat Brian ein paar Nachteile zu kompensieren: da wäre einmal seine unvorteilhafte Physiognomie, seine Unfähigkeit sich peinliche Kommentare zu verkneifen, sein – für die 80er Jahre total uncooler – Musikgeschmack (Kate Bush!) und vor allem sein zwanghafter Drang, unter Alkoholeinfluss die Tanzfläche zu entern um dort – bar jeder Hemmung – einen auf Saturday Night Fever zu machen. Trotz alldem schafft er es, das Mädchen seiner Träume, Alice, auf sich aufmerksam zu machen. Sie lädt ihn über die Weihnachtsfeiertage sogar zu sich ins Cottage ein. Wo er sogleich die Sympathie ihres Vaters gewinnt:

„Mr. Harbison listens and drives in silence, quietly emanating a subtle buzz of hostility. He´s absolutely massive, and I try to imagine why someone who makes art documentaries for BBC2 should have a physique of a brickie. And hairy, the kind of man who shaves his cheeks twice a day, but obviously terrifyingly intelligent. It´s almost as if he was raised by wolves, but wolves who knew the value of a decent college education. He also seems impossibly young, good-looking and cool to be a dad, as if having family is something he slipped in between Hendrix concerts and LSD trips.“

Und dann folgt die wohl peinlichste Szene der Geschichte der Belletristik (gleich nach jener in „Verrückt nach Mary“ mit dem Zeug im Haar – ihr wisst schon welche ich meine..). Nein, die müsst ihr schon selbst lesen!

Allen empfohlen, die sich noch an ihre Jugend erinnern können! Hab Mitleid but have fun!

A Starter for Ten David Nicholls
A Starter for Ten
David Nicholls
ISBN 978-0-340-73487-2

Starter for Ten wurde scheinbar auch verfilmt – wenn überhaupt nur in Originalfassung ansehen. (Mir graut schrecklich vor der Vorstellung einer piefkedeutschen Übersetzung des inneren Monologs!)

* Klappentext