Gemüseauflauf mit Quinoa, Kohlsprossen & Kraut

Gemüseauflauf mit Quinoa, Kohlsprossen & Kraut

Idealer Winterauflauf! Allerdings ein bissl mühsam, weil viele Schritte gleichzeit erfolgen. Einfach zu zweit zubereiten 😉

gemueseauflauf

Zutaten für 6 Portionen

200g Quinoa
1 Bund Jungzwiebel
400ml Gemüsesuppe (im Originalrezept sind 500ml angegeben, aber mir wurde der Quinoa zu flüssig)
300 ml Obers (250 reichen auch)
300 ml Milch
3 Gewürznelken
1 Zimtstange
1/2 TL gemahlener Koriander
1/2 TL Muskat
1 Knoblauchzehe
700g Weißkraut
800g Kohlsprossen (ich hab TK verwendet)
600g Karotten
Butter für die Form
120g Emmentaler

Zubereitung

Quinoa kalt abspülen. Jungzwiebel putzen  und in feine Ringe schneiden. Suppe aufkochen, Quinoa mit Zwiebelringen dazugeben, bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten kochen. (Der Quinoa muss nicht ganz durch sein, aber eher trocken, dann kann er noch mehr leckere Auflauf-Flüssigkeit aufnehmen.)

Obers, Milch, Gewürze in einen Topf geben, Knoblauch schälen, grob hacken, und dazugeben. Aufkochen, mit Salz abschmecken und vom Herd nehmen. Ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Kraut putzen, Blätter z.B. mit Gemüseraspel oder scharfem Messer in feine Streifen schneiden. In einer Schüssel mit einer guten Prise Salz vermischen und 20 Minuten ziehen lassen.

TK-Kohlsprossen 2-3 Minuten in kochendem Salzwasser garen. Abschrecken, abseihen.

Karotten in feine Ringe (ca. 2mm) schneiden.

Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen. Mittelgroße Auflaufform mit Butter einfetten. Quinoamasse einfüllen und gleichmäßig verteilen. Kraut abgießen (falls es Wasser gelassen hat) und auf Quinoa verteilen. Karottenscheiben darüber verteilen, Kohlsprossen als letzte Schicht. Milchmischung drübergießen, Käse reiben und darüber verteilen. Auf mittlerer Schiene 45 Minuten backen.

Linsengröstl mit Kohl und Cashews

Linsengröstl mit Kohl und Cashews

linsengroestl

Zutaten für 4 Portionen

130g Berglinsen oder 1 Dose Gemüselinsen
1/2 Kohlkopf
2 Lauchstangen
150g Babyspinat (nicht zwingend nötig)
500g Faschiertes (kann natürlich auch durch Tofuschnetzel o.ä. ersetzt werden)
1 EL Massaman Currypaste
2 EL Fischsauce
1 Handvoll Korinthen oder Rosinen oder getrocknete Cranberrys
1 Handvoll geröstete Cashews

Zubereitung

Die Linsen mit reichlich Wasser zustellen und ohne Salz ca. 30 Min. kochen bis sie weich sind oder Dosenlinsen abtropfen lassen. Den Kohl entblättern, die Blattrippen entfernen und mitsamt dem Lauch in Streifen schneiden. Spinat waschen und trocken schleudern. (Auf Anraten meiner Freundin Corine hab ich mir vor einiger Zeit eine Salatschleuder gekauft. Kann ich echt empfehlen!)

Eine Pfanne erhitzen, das Faschierte mit der Currypaste und der Fischsauce zugeben und unter häufigem Rühren so lange rösten, bis alle Flüssigkeit verdampft ist und das Fleisch knusprig wird. Zur Seite stellen. In der Pfanne etwas Öl erhitzen und das Gemüse etwa 5 Minuten anbraten. Fleisch und Linsen zugeben, kurz durchrösten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Babyspinat, Korinthen und grob gehackten Cashews darüber verteilen und servieren.

Quelle: News

Tagliatelle mit Walnüssen und Steinpilzen

Tagliatelle mit Walnüssen und Steinpilzen

Üppig aber herrlich!

Eventuell kommt euch dieses Rezept bekannt vor. Es stand lange Zeit in der Küche der Kleinen Agentur. Da es diese aber schon seit einiger Zeit nicht mehr gibt, sind die Rezepte jetzt umgezogen.

Zutaten für 4 Portionen

500g Tagliatelle
20g getrocknete Steinpilze
10 ausgelöste Walnüsse
110g Butter
1 Messerspitze abgeriebene Orangenschale
Pfeffer
4 EL gehackte Petersilie
75g geriebener Parmesan

Zubereitung

Die getrockneten Steinpilze in kochendem Wasser ca. 30 Min. aufweichen, anschließend sehr klein schneiden. Während die Tagliatelle bissfest gekocht werden, die Walnüsse fein hacken und beiseite stellen. Die Butter in der Pfanne leicht bräunen, Pilze einrühren, mit Orangenschale, Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken. Walnüsse und Steinpilzbutter mit den Tagliatelle gut vermischen. Geriebenen Parmesan dazu reichen. Unbedingt mit Blattsalat servieren.

Veggie-Nachopfanne mit Guacamole

Veggie-Nachopfanne mit Guacamole

Erinnerungen an unsere Costa-Rica-Reise kommen hoch! Auch für nicht-Bohnen-Fans wie mich durchaus geeignet!

Zutaten für die Nacho-Pfanne (3-4 P.)
1 rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 roter Paprika
1-2 rote Chillis (je nach Bedarf 😉
400g Kidneybohnen (Dose Abtropfgewicht)
2 EL Olivenöl
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL gemahlener Koriander
1 TL Paprikapulver
400g Pelati (geschälte, gewürfelte Tomaten)  aus der Dose
1 EL Kakaopulver  (echter Kakao!!!)
200g Nachos
100g Cheddar
100g Feta

Dip

Sauerrahm

Guacamole
2 (reife) Avocados
1 Limette
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
Salz

Zubereitung

Für die Nachos Zwiebel, Knoblauch schälen und fein hacken. Paprika klein würfeln. Chilis fein hacken. Bohnen abseihen, abspülen und abtropfen lassen. Olivenöl in einem  großen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch, Paprika und Chili dünsten, Gewürze einrühren bis sie duften. Tomaten, Bohnen und Kakaopulver dazugeben, ordentlich salzen und ca. 10 Minuten köcheln lassen bis die Mischung eindickt.

Backrohr auf 200°C (Umluft) vorheizen. Nachos in einer Auflaufform verteilen, Bohnenmischung darauf verteilen. Cheddar drüberreiben, Feta drüberbröseln. Auf mittlerer Schiene 20 bis 25 Minuten backen bis der Käse goldbraun ist und die Mischung Blasen wirft.

Für die Guacamole das Fruchtfleisch der Avocados mit einer Gabel zergatschen, mit 2 EL Limettensaft & 2 EL Olivenöl (mache ich nie, steht aber so im Original-Rezept) vermischen. Knoblauchzehe hineinpressen, salzen, pfeffern.

Nachopfanne mit Guacamole und Rahm servieren und Santana dazu hören!

Aus: Frisch gekocht

Polenta-Gratin mit Pilzen und Mozzarella – glutenfrei

Polenta-Gratin mit Pilzen und Mozzarella – glutenfrei

Zutaten für 4-5 gute EsserInnen:
600 ml Milch
1 Prise Muskat
1 gehäufter TL Curcuma
400g Polenta
10g getrocknete Steinpilze
500g gemischte Pilze
3 Schalotten (oder 1 große rote Zwiebel)
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
2 EL Balsamico
2 EL Sherry
150 ml Obers
1/2 Handvoll Petersil
1 EL Rosmarinnadeln
2 kleine Packerl Mozzarella (400g?)
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Milch mit 600 ml Wasser, 1 TL Salz, Curcuma, Muskat und etwas Pfeffer aufkochen. Polenta einrühren und unter ständigem Rühren ca. 15 Min. zu einem dicken Brei kochen. Dann auf einem Backblech ausstreichen. (Geht gut wenn man den Spatel immer wieder ins Wasser taucht, sonst pickt die Polenta.)

Steinpilze in 100ml kochendem Wasser einweichen. Gemischte Pilze putzen und (nicht zu) klein schneiden. Schalotten und Knoblauch fein würfeln. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Pilze (ohne Steinpilze) kräftig anbraten. Schalotten und Knofel dazugeben und kurz mitbraten. Mit Balsamico und Sherry ablöschen. Steinpilze mit Einweichwasser und Obers dazugießen, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und einmal aufkochen lassen. Vom Herd nehmen, mit den Kräutern vermischen.

Backrohr auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorwärmen. Pilzmischung auf Polenta verteilen, mit Mozzarella belegen und ca. 15 Minuten gratinieren bis der Käse geschmolzen ist.

Vegane Variante: Milch und Obers durch Sojadrink und Sojacrene ersetzen und statt Mozzarella veganen Pizzaschmelz verwenden.

Aus: Frisch gekocht

 

Kulinarischer Erfolg: Lauchkuchen mit Schafkäse – glutenfrei

Kulinarischer Erfolg: Lauchkuchen mit Schafkäse – glutenfrei


(Laut Rezept sind die Angaben für 6 Personen. Wir wurden zu 4. nicht satt)

Zutaten fü 4 schwache Portionen

1 Zwiebel
2 Lauchstangen
80ml Olivenöl
50g Butter
125g glutenfreies Mehl
1/2 TL Backpulver
3-4 Eier
200g Sauerrahm
300g Schafkäse (z.B. Feta)125g frisch geriebener Gruyère oder Emmentaler o.ä.
frischer Petersil 4 EL
Salz, Pfeffer, ein paar schwarze Oliven für die Deko

Zubereitung

Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Lauch putzen, gut waschen und ebenfalls in Ringe schneiden.

Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel & Lauch bei geringer Temeperatur ca. 10 Minuten dünsten. Pfanne vom Herd nehmen und Gemüse abkühlen lassen.

Backofen auf 160 Grad Umluft vorwärmen. Eine Springform (ca. 24cm Durchmesser) einfetten. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine Rührschüssel geben.

Eier, Rahm, Schafkäse, Hälfte vom Gruyère mit dem Mehl vermischen, Zwiebel-Lauch-Mischung und Petersilie dazu. Alles gut verrühren.

Käsemasse in die Springform füllen, mit dem restlichen Gruère bestreuen. Ca. 40 Minuten im Ofen backen. Mit Oliven garniert servieren.

Dazu passt hervorragend grüner Salat!

Quelle: Stressfrei Kochen

Polentalaibchen – glutenfrei

Polentalaibchen – glutenfrei

polentalaibchen

Zutaten für 4 gute Portionen

500 ml klare Gemüsesuppe
240 g Maisgries
2 mittlere Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Eier
3 TL gehackte Kürbiskerne
200 g Steirerkäse
Salz, Pfeffer, Kürbiskernöl zum Beträufeln

Zubereitung

Gemüsesuppe aufkochen, Polenta einlaufen lassen und unter ständigem Rühren zu einem dicken Brei kochen und etwas abkühlen lassen.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Butter anschwitzen. Anschließend zusammen mit den versprudelten Eiern, Kürbiskernen (geht auch ohne), Steirerkas (das ist ein zäher, gschmackiger, magerer Käse, der sich nur schwer reiben lässt. Am besten in dünne Streifen scheiden und dann in kleine Würfel) unter die Polenta mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Laberl daraus formen  – ist eine sehr klebrige Angelegenheit, Hände immer wieder nass machen – und im Fett rausbraten (achtet darauf, dass der Boden der Pfanne gut befettet ist, damit die Polenta nicht picken bleibt).

Mit Blattsalat anrichten und mit Kürbiskernöl beträufeln.

Schmeckt sehr lecker. Wenn es sich um gute Esser handelt – z.B. junge Männer im Wachstum – lieber noch 1/3 mehr machen 😉

Lauchkuchen mit Schafkäse (6 P.)

Lauchkuchen mit Schafkäse (6 P.)

Foto: Heather Gill, unsplash

Zutaten für 6 Portionen

1 Zwiebel
2 Lauchstangen
50ml Olivenöl
50 g Butter
125g Mehl
3 große oder 4 kleine Eier
1/2 TL Backpulver
200g Sauerrahm
300g Schafkäse
125g frisch geriebener Gruyère (geht auch ein anderer würziger Hartkäse)
4 EL gehackte Petersilie
Salz, Peffer
schwarze Oliven zum Garnieren

Zubereitung

Zwiebel und Lauch in Ringe schneiden, Lauch gut waschen.

Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Lauch bei geringer Temperatur ca. 10 Minuten dünsten, Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Backofen auf 180 C vorheizen. Eine Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten. Mehl mit Backpulver in einer Schüssel mischen.

Eier, Rahm, Schafkäse und Gruyère (2 EL beseitestellen) unter das Mehl mischen. Zwiebel-Lauchmischung dazugeben und den Petersil untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Masse in die Springform geben, mit dem restlichen Gruyère bestreuen. Im Ofen etwa 40 Minuten goldbraun backen. Ev. mit Oliven garnieren.

Dazu passt ganz großartig ein knackiger Blattsalat!

Klingt üppig, ist es auch. Hat angeblich 840 kcal pro Portion.

Quelle: Stressfrei kochen

erstaunlich gutes Karottencurry mit roten Linsen (4 P.)

erstaunlich gutes Karottencurry mit roten Linsen (4 P.)

co: Fotolia - xiquence

Zutaten fr 4 Portionen

2-3 gelbe Zwiebel
1 kleine rote Chilischote
750g Karotten
30g Butter oder vegane Alternative
1 TL Zucker
40g Rosinen (nicht weglassen, ev. später raussuchen!)
2 TL Currypulver
500ml Karottensaft
60g rote Linsen
50g ungeschälte Mandeln
1 Bund Petersilie
1 TL Zitronensaft
Salz
Koriandergrün zum Würzen

Basmatireis oder Papadam/Fladenbrot dazu servieren.

Zubereitung

Zwiebel schälen und grob zerteilen. Chilischote längs halbieren, entkernen und in schmale Ringerl schneiden. Die Karotten schälen, längs halbieren und in der Mitte teilen.

Butter in einem Topf aufschäumen und Zwiebel, Chili und Karotten mit Zucker andünsten. Rosinen zugeben und Currypulver unterrühren. Mit Karottensaft aufgießen und zum Kochen bringen. Linsen untermischen und bei mittlerer Hitze im zugedeckten Topf 15 Minuten garen.

In einer Pfanne Mandeln ohne Fett rösten und grob hacken, Petersilie abzupfen, fein hacken.

Curry mit Zitronensaft und Salz abschmecken, Mandeln und Petersilie untermischen, zuletzt mit Koriander bestreuen.

Quelle: Butlers, Vegetarisch – Frische Küche für jeden Tag

Rotkrautquiche mit Ziegenkäse (3-4P.)

Rotkrautquiche mit Ziegenkäse (3-4P.)

Die Rotkrautquiche ist ganz einfach und schnell zuzubereiten, mit Fertigteig in max. 20 Minuten. Foto: Caroline Attwood, unsplash

Zutaten für 3-4 Portionen – Teig

100g Mehl (geht auch glutenfrei)
1 Prise Salz
100g 20%iger Topfen
70g Butter

Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, ausrollen und eine eingefettete Quicheform damit auslegen.
(oder 1 x Tante Fanny Quiche-Teig)

Zutaten Belag

300g Rotkraut frisch
1 Zwiebel
2 EL Rotweinessig
200ml Gemüsebrühe
etwas Zucker
2 gemahlene Gewürznelken
50g Sonnenblumenkerne
4 Zweige Thymian
100ml Obers
100ml Milch
30g Butter
2 Eier
100g Ziegen(frisch)käse
Salz, Pfeffer
Fett für die Quicheform

Zubereitung

Rotkraut putzen, waschen in dünne Streifen schneiden. Zwiebel schälen, hacken und in der Butter in einer hohen Pfanne anschwitzen. Rotkraut zufügen, mit Essig und Brühe ablöschen. Mit Zucker & Nelken würzen und ca. 15 Min. dünsten. Anschließend abkühlen lassen. Das Backrohr auf 180°C Umluft vorheizen.

Sonnenblumenkerne ohne Fett anrösten. Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Obers, Milch, Eier, Salz und Pfeffer glattrühren.

Ausgekühltes Rotkraut auf dem Teig verteilen, Milch/Eiermischung drüber gießen, Ziegenkäsestückchen, Sonnenblumenkerne und Kräuter drüberstreuen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und 30 Minuten goldbraun backen.