Puten-(Zucchini)Rouladen mit Zwetschken, Nüssen und Käsebrot

Puten-(Zucchini)Rouladen mit Zwetschken, Nüssen und Käsebrot

Zutaten für 4 Portionen

40 g geriebene Haselnüsse
4 dünn geklopfte bio-Putenschnitzel (z.B. über Freiländer.at)
oder Zucchini der Länge nach in dünne Scheiben geschnitten
Dijon- oder Estragonsenf
50 g Dörrzwetschken
1 gelbe Zwiebel
100 ml Weißwein
100 ml Hühner- oder Gemüsesuppe
1 Baguette
100g Blauschimmelkäse
Öl, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Schnitzel kalt abspülen, trocknen, flach klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf 1 Seite mit Senf bestreichen und mit Haselnüssen bestreuen. Zwetschken darauf verteilen, Schnitzel aufrollen und mit Zahnstochern fixieren. Zwiebel klein hacken.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Rouladen darin von allen Seiten goldbgraun braten. Den Zwiebel dazugeben, mit Mehl stäuben, Wein und Suppe zugießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten schmoren. Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währenddessen das Backrohr auf 200 Grad vorwärmen. Baguette in Scheiben schneiden, mit Käsestückchen belegen. 5 Minuten vor Garzeitende der Rouladen die Baguettes ins Rohr und rösten bis der Käse schmilzt.

Die Schnitzel in Röllchen schneiden und mit der duftenden Baguette servieren! (Reis passt statt Brot auch gut dazu!)

Vegetarische Variante

Die Zucchinistreifen in der Pfanne anbraten damit sie schön braun und biegsam werden. Sonst genau so zubereiten wie Schnitzel. Garzeit ist viel kürzer!

Zwetschken-Mohnkuchen – glutenfrei

Zwetschken-Mohnkuchen – glutenfrei

Zwetschken-Mohnkuchen

Zutaten

1kg Zwetschken
6 mittelgroße Eier
100g (glutenfreies) Mehl
200g geriebener Mohn
100g geriebene Mandeln
250g weiche Butter
100g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
Schale 1/2 Biozitrone
Schale 1/2 Bioorange
80 g Kristallzucker

Zubereitung

Backblech mit Backpapier belegen, Zwetschken waschen, halbieren, entkernen.

Eier trennen. Mehl, Mohn und Mandeln mischen. Butter, Staubzucker, 1 Prise Salz, Vanillezucker, Zitronen- und Orangenschale schaumig schlagen. Dotter nach und nach zugeben.

Rohr auf 160Grad Umluft erhitzen.

Eiklar mit Kristallzucker zu Schnee schlagen. Schnee- und Mehlmischung unterheben. Masse auf dem Blech verstreichen, mit Zwetschken belegen.

Kuchen im Rohr (untere Schiene) ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Reischili (4P.)

Reischili (4P.)

/für alle, die so wie ich, keine Bohnen mögen/ mag ich mittlerweile, aber mit Reis schmeckt´s auch gut

Fotolia - FomaA

Zutaten für 4 Portionen

100g Langkornreis parboiled
1 gelbe Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 rote Chilis (Weicheier und Eltern jüngerer Kinder nehmen nur 1/2)
2 EL Maiskeimöl
1 TL Taco Gewürzmischung
1 TL Koriander gemahlen
1 TL Paprikapulver
1 Prise Zimt
250g Faschiertes (oder Sojagranulat)
400g Pelati (geschälte Tomaten aus der Dose)
250 ml Rindsuppe
250 ml dunkles Bier (das MUSS!) (daher NICHT glutenfrei!)
1 EL Oreganoblätter
150 Manchego oder Cheddar
1 Jungzwiebel
200g Sauerrahm
(ev. 2 EL Korianderblätter)
Salz, Kristallzucker

Zubereitung

Zwiebel, Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Chili der Länge nach halbieren, Kerne entfernen, und Fruchtfleisch hacken.

Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, Gewürze zugeben und 1/2 Minute unter Rühren anrösten. Reis zugeben, 1 Minute anbraten, Knoblauch und Zwiebel zugeben und glasig braten. Faschiertes zugeben und unter Rühren ca. 3 Minuten braten. Tomaten klein schneiden, mit Suppe und Bier zugeben und bei kleiner Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen. Oregano fein hacken, am Ende der Kochzeit unterrühren und alles mit Salz und Zucker abschmecken.

Kurz vor dem Servieren den Käse groß reiben, den dunklen Teil der Jungzwiebel in Ringe schneiden und den Sauerrahm glatt rühren.

Das Chili mit Koriander, Jungzwiebel und Käse garnieren und dem Sauerrahm servieren.

Quelle: Frisch gekocht

Lori Nelson Spielmann – The Life List

Lori Nelson Spielmann – The Life List

/dafür wurde das Adjetiv „pathetic“ erfunden /

Muss ja was dran sein, wenn Lori Nelson Spielmann in wirklich jedem Frauenmagazin als Must-Urlaubslektüre angepriesen wird. Außerdem ist das englische Buchcover wirklich nett.

Leider gerät die – an sich vielversprechende Grundidee (Mutter hinterlässt Tochter das millionenschwere Erbe nur dann, wenn diese 20 Dinge tut, die sie als Teenager auf eine „life list“ geschrieben hat) – relativ rasch zur Mega-Schnulze. Erschwerend kommt der amerikanische Drang hinzu, gleich alles und jeden mit verbaler Liebe zu überschütten. Add some Pathos und schon hast du The Life List.

Ein Buch wie eine Malakofftorte mit Schlagobers! Manchmal gelüstet einen danach, aber schon nach dem ersten Bissen bereut man´s.

Lori Nelson Spielmann, The Life List
Lori Nelson Spielmann The Life List
Arrow Books 2013
9780099580157
335 Seiten

In der Übersetzung von Andrea Fischer unter dem Titel Morgen kommt ein neuer Himmel im Fischer Krüger Verlag erschienen.

Erster Satz

Voices from the dining room echoed up the walnut staircase, indistinct, buzzing, intrusive.

John Green – Looking for Alaska

John Green – Looking for Alaska

/“I have tried so hard to do right.“ Last words of President Grover Cleveland/

Nach The fault in our stars musste unbedingt ein weiterer John Green her. Dass es sich bei Looking for Alaska um ein Jugendbuch handelt, wurde mir erst im Laufe der Lektüre klar. Aber da war ich schon mittendrin, und die Jugend ist – zumindest gefühlt – noch gar nicht so lange her 😉

Das Dranbleiben hat sich gelohnt. (Anti-)Held Miles Halter ist witzig, kaum obszön, herrlich naiv und wunderbar selbstironisch. Sein scheinbar einziges Talent ist es, sich letzte Worte großer Persönlichkeiten merken zu können. Er hat keine Freunde, ist ein überbehütetes Muttersöhnchen. Jetzt soll er aufs College, weit weg von zuhause.

Glücklicherweise trifft er im College auf einen Zimmergenossen mit mehr Lebenserfahrung. Es bildet sich eine Clique der Underdogs, deren  Anführerin Alaska Young alle in ihren Bann schlägt.

The gorgeous, clever, funny, sexy, self-destructive, screwed-up, and utterly fascinating Alaska Young, who is an event unto herself. She pulls Pudge (i.e. Miles, Anm.) into her world, launches him into the Great Perhaps, and steals his heart. (Klappentext)

Alaska lehrt Pudge („Babyspeck“) – wie sie ihn „liebevoll“ nennt – die wirklich wichtigen Dinge im Leben wie Rauchen und Saufen. Und sie verkuppelt ihn mit der ebenso unerfahrenen Sara (die Szene mit deren ersten Oralverkehr ist really, really funny!).

Doch insgeheim kommt Miles nicht von Alaska los.

From a houndred miles an hour to asleep in a nanosecond. I wanted so badly to lie down next to her on the couch, to wrap my arms around her and sleep. Not fuck, like in those movies. Just sleep together, in the most innocent sense of the phrase. But I lacked the courage and she had a boyfriend and I was gawky and she was gorgeous and I was hopelessly boring and she was endlessly fascinating. So I walked back to my room and collapsed on the bottom bunk, thinking that if people were rain, I was a drizzle and she was a hurricane.

Nach dem einschneidenden Ereignis, das das Buch in 2 Hälften teilt, ist nichts mehr wie es einmal war. Nun beschäftigt die Jugendlichen die Suche nach dem Great Perhaps, dem Warum und Wieso und dem „Was-kommt-danach“. Und wie im wahren Leben, sind manche bei ihrer Suche erfolgreicher als andere.

Leichtfüßig, witzig, intelligent, mehrfach ausgezeichnet (Winner of the Michael L. Printz Award, Los Angeles Times Book Prize Finalist), gilt wie schon für The fault in our Stars  auch für Looking for Alaska eine uneingeschränkte Lesempfehlung. Auch für Erwachsene.

 

 Greene, Looking for Alaska
John Greene
Looking for Alaska
Speak (Penguin Books) 2005
9780142402511
256 Seiten

Auf Deutsch unter dem Titel Eine wie Alaska in der Übersetzung von Sophie Zeitz bei Hanser erschienen. Im Sommer dieses Jahres wurde zudem bekannt, dass Looking for Alaska verfilmt werden soll.

Erster Satz

The week before I left my family and Florida and the rest of my minor life to go to boarding school in Alabama, my mother insisted on throwing me a going-away party.

Weil heute Sommer ist: Gurken-Haloumi-Salat

Weil heute Sommer ist: Gurken-Haloumi-Salat

Erfrischende sommerliche Vorspeise
Herrliche sommerliche Vorspeise basierend auf einem Donna-Hay-Rezept

Zutaten für 2 Portionen

150g Haloumi
1 Salatgurke
2 große Tomaten oder ähnliche Menge kleinerein paar Minzeblätter

Für das Zitronen-Honig-Dressing

2 EL Zitronensaft
1 EL Honig
1 EL Olivenöl

Zubereitung

Gurke in 10cm lange Stücke teilen und mit dem Sparschäler der Länge nach auf 2 Teller hobeln. Haloumi ebenfalls mit dem Sparschäler dünn dazuhobeln. Tomaten dazu, mit Minzeblättchen würzen. Zutaten für die Marinade gut verrühren und über den Haloumisalat träufeln. Mit frischem Pfeffer würzen.

Seltene Kombination: schnell, lecker, vegan: Zucchini-Reis

Seltene Kombination: schnell, lecker, vegan: Zucchini-Reis

/kein Bild, weil´s definitiv besser schmeckt als es aussieht/

Zutaten für 4 Portionen

2 EL Rapsöl
2 haselnussgroße Stück Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 Frühlingszwiebel
250g parboiled bio-Langkornreis
500 ml Gemüsebrühe
2 kleine Zucchini
1 bio-Limette
2 TL Sesamöl
4 TL Cashewbruch
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Rapsöl in einem Topf erhitzen. Ingwer und Knoblauch durch die Knoblauchpresse hineinpressen. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und mit andünsten. Reis hinzufügen und kurz mitbraten. Gemüsebrühe zugeben alles aufkochen, Hitze reduzieren 10 Minuten ausquellen lassen.

In der Zwischenzeit Zucchini waschen und auf einer Küchenreibe raspeln. Limettenschale abreiben (aber nur wenn bio! sonst einfach Zitronenschalen nehmen), Saft auspressen. Zucchini, Limettenschale und -saft sowie Sesamöl zum Reis hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz auf dem ausgeschalteten Herd nachquellen lassen. Vor dem Servieren die Cashewnüsse untermengen. Dazu passt Blattsalat!

Kläglich gescheitert an Katherine Dunn, Binewskis, Verfall einer radioaktiven Familie

Kläglich gescheitert an Katherine Dunn, Binewskis, Verfall einer radioaktiven Familie

Selten kommt es vor, dass ich bereits bei Seite 70 (von 510) aufgebe. Der schöne Einband und die Lobeshymnen am Buchrücken hatten mich verführt. Dabei hätte ich nur den Klappendeckel lesen müssen: „(…) Dunn hat 17 Jahre an Binewskis gearbeitet.“ Das wäre mir sofort suspekt gewesen. Und gleich die ersten paar Seiten machten klar: Das wird nicht mein neues Lieblingsbuch. Zu verdreht die Geschichte, zu künstlich der Stil (Kein Wunder nach 17 Jahren Herumgefitzel!) Eine literarische Freakshow quasi. Doch wenn ich Phantastisches lesen will, greife ich zu Fantasy!

Ich nehme an, wer auf die phantastischen Panoptiken eines T.C.Boyle steht, wird seine Freude an Katherine Dunnes Binewskis haben. Mir bleibt ein schönes Buch im Regal.

Katherine Dunn, Binewskis, Verfall einer radioaktiven Familie
Katherine Dunn Binewskis, Verfall einer radioaktiven Familie
übersetzt von Monika Schmalz
Berlin Verlag
9783827010728
510 Seiten

Erster Satz:

„Als eure Mama noch ein Geek war, meine Traumkindchen“, sagte Papa immer, „machte sie das Abknabbern der Köpfe zu einem so glitzernden Geheimnis, dass die Hennen selbst sich nach ihr verzehrten, sie umtanzten, hypnotisiert vor Verlangen.

Urlaubslektüre

Urlaubslektüre

3 ganz unterschiedliche Bücher

in aufsteigender Reihenfolge: Der Fakir der in einem IKEA-Schrank feststeckte ist zwar recht nett, aber ich steh nicht so auf zwanghaft Lustiges. Der Plot ist aber sehr originell und das Buch schnell zu lesen. Bestens geeignet als Strandlektüre bei großer Hitze.

Lichtschacht, ein Krimi von Anne Goldmann, hat mich positiv überrascht. Ich steh ja nicht so besonders auf Krimis, aber dieser hier hat eine ganz eigene Spannung. Zudem kommt er nahezu ohne Grauslichkeiten aus. Und fesselt wirklich bis zum Schluss.

The Fault in our Stars ist der absolute Top-Favorit! Ein großartiges Buch! Mein belletristisches Highlight des Jahres. Aber nicht unbedingt eine leichte Lektüre. Immerhin geht´s um todkranke Jugendliche, die sich in einer Selbshilfegruppe kennenlernen. Aber soviel feiner Humor (im Gegensatz zum Ikea-Fakir), Sprachwitz, intelligente Reflexionen. Ein Weeper auf sehr hohem Niveau und ein echter Genuss! Hätte ich eine Bestenliste, The Fault in our Stars käme drauf!

ACHTUNG: Der Film zum Buch läuft gerade im Kino unter dem deutschen Buchtitel „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“. Ich hab den Film noch nicht gesehen, aber UNBEDINGT VORHER das Buch lesen!

In order of appearance

Romain Puertolas Der Fakir der in einem IKEA-Schrank feststeckte
Romain Puertolas
Der Fakir der in einem IKEA-Schrank feststeckte
übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel
S. Fischer Verlag
978-3100003959
304 Seiten

Erster Satz:

Le premier mot que prononca l´Indien Ajatashatru Lavash Patel en arrivant en France fut un mot suédois.

 

Anne Goldmann Lichtschacht
Anne Goldmann
Lichtschacht
Ariadne Kriminalroman
978-3867542203
288 Seiten

Erster Satz:

Sie saßen nebeneinander auf dem Dach, keine 60 Meter Meter von ihr entfernt.

 

John Green, The Fault in our Stars
John Green
The Fault in our Stars
Dutton Books
978-0141345659
313 Seiten

 

Erster Satz:

Late in the winter of my seventeeth year, my mother decided I was depressed, presumably because I rarely left the house, spent quite a lot time in bed, read the same book over and over, ate infrequently, and devoted quite a bit of my abundant free time to thinking about death.

 

 

 

 

 

 

 

Laurent Gounelle – Les dieux voyagent toujours incognito

Laurent Gounelle – Les dieux voyagent toujours incognito

/ein Buch wie eine Psychotherapie/

Laurent Gounelle war ursprünglich Wirtschaftsprüfer. Dass er von zahlenfixierten Sesselpupsern nicht viel hält, merkt frau recht früh in Les dieux voyagent toujours incognito. Der Held – bzw. zunächst noch Antiheld -Alan steht am Eiffelturm und will springen. Ein mysteriöser Fremder hält ihn davon ab und verspricht ihm ein erfülltes Leben. Er müsse sich nur bestimmten Aufgaben stellen. Da Alan ohnehin nichts mehr zu verlieren hat, willigt er ein und begibt sich auf eine Entwicklungsreise, bei der er viele Dinge tun muss, die ihm überhaupt nicht liegen. Manchmal ist das ganz lustig. (Meistens eher nicht.)

Laurent Gounelles Buch lässt mich zwiegespalten zurück. Das Cover sieht aus wie ein Schulbuch für Volkschüler_innen – genauso fühlte ich mich beim Lesen manchmal: geschulmeistert, für ziemlich dämlich bzw. ungebildet befunden. Dennoch habe ich weitergelesen, ein gewisser Spannungsfaktor war da. Vor allem wollte ich hinter Interesse des geheimnisvollen Wohltäters kommen…

Wer an mangelndem Selbstbewusstsein, Unfähigkeit zur Kritik leidet und stets die Bestätigung durch andere sucht, sich aber keine Psychotherapie leisten kann/will, der investiere in dieses Büchlein. Es wird ihm guttun. Mir persönlich kam die Botschaft zu platt rüber. Ich werde nicht gerne für einfältig gehalten. Und der Humor kam auch zu kurz. Allerdings hat sich das Buch in Frankreich großartig verkauft wie auch die anderen Romane von Laurent Gounelle…

Larent Gounelle Les Dieux voyagent toujours incognito
Laurent Gounelle
Les Dieux voyagent toujours incognito
Pocket, 2010
9782266219150
475 Seiten

Auf Deutsch heißt das Buch Gott reist immer icognito und ist im Goldmann Verlag erschienen.

Erster Satz:

La nuit douce et tiède m´enveloppait.