Autor: fliederherz
How not to: Was du bei der Herstellung von (Melisse-)Sirup nicht machen solltest.
Die gute Nachricht zuerst: Es ist doch was geworden! 3 stolze Liter leckerer Zitronenmelissen-Sirup. Aber es war lernintensiv. Und pickig!
Was ihr nicht tun solltet:
- Den Sirup ansetzen, ihn in eine dunkle, kühle Ecke stellen und darauf vergessen.
- Beim Ernten aus Faulheit die Melisse nicht auf Getier untersuchen.
- Einen zu kleinen Topf wählen, sodass grad die Melisse nicht mehr reinpasst, ihr alles umschütten in den wo-war-nochmal-der-riesige-Topf-von-der-Oma-hamma-den-nichtschon- weghaut?-Topf umfüllen müsst.
- Fürs Sieben durch das Tuch statt eines quadratischen ein rechteckiges Tuch nehmen ==> der heiße Sirup schwappt an den Rändern raus und rinnt in den Dunstabzug (nur möglich bei in der Kochplatte versenkbarem Dunstabzug).
- Den Griff vom Sieb in dem das Tuch aufliegt Richtung Bauch drehen und sich drauflehnen ==> das Sieb kippt, der Sirup ergießt sich über die Wampe, die Küchenkastln, rinnt in die Küchenkasteln, du stehst mittendrin und wenn du herumspringst weil heiß, verteilst du alles schön in der gesamten Küche. (Notiz am Rande: reinigen bevors trocknet, nicht dass du auf ewig kleben bleibst…)
- Während der Sirup im sehr vollen Topf kocht, schnell im Teich eine Runde schwimmen, weil´s in der Küche so heiß ist. In deiner Abwesenheit blubbert er über und brennt sich ein.
- Zu wenige Flaschen desinfizieren ==> rennst mittendrin in den Keller, tropfst die Stiegen auch noch an.
- Die mit dem heißen Sirup gefüllte Flasche kalt abspülen ==> siehe Bild
Annehmen, dass die Füße eh schon sauber sind und schnell über den Holzboden zum Klo laufen.
- Nach der ganzen Sauerei das Wettex nicht ordentlich auswaschen!
Jetzt wo ihr vor allen Gefahren gewarnt seid, könnt ihr loslegen!
Zutaten
2 üppige Büschel Zitronenmelisse (geht natürlich auch mit Minze)
2 kg Zucker (ich hab normalen Kristallzucker verwendet)
4 bio-Zitronen (bio ist wichtig weil die mit Schale in den Topf kommen)
2,5 l Wasser
30g Zitronensäure
Zubereitung
Zucker ins Wasser einrühren, aufkochen und ein bisschen einkochen lassen (5 Minuten). Zitronensäure darin auflösen.
Melisse waschen und abbeuteln. Blätter abzupfen und auf Getier kontrollieren (siehe dazu Punkt 2). Zitronen gut waschen und achteln. Mit Melisseblätter in einen ausreichend großen (mind. 4l) Topf geben! Zuckersirup drüberleeren. Deckel drauf und in einer dunklen – wenn geht kühlen – Ecke 2-3 Tage (nicht länger siehe Punkt 1) ziehen lassen.
Blätter entfernen (ich hab sie ausgewrungen), Zitronensaft auspressen. Flüssigkeit durch ein Sieb und dann durch ein Tuch abgießen. Nochmal aufkochen und noch heiß in desinfizierte Flaschen (den Trichter nicht vergessen!) füllen und gut verschließen.
Wenn ihr sehr super sauber gearbeitet habt, hält der Sirup sehr lange. Dennoch lieber zügig verbrauchen…
Basierend auf einem Rezept aus Woman
Asiatische Rindfleisch-Spargelpfanne

Zutaten für 3 Portionen
300-400g Rindslungenbraten (z.B. vom Biohof Resl)
1 EL rote Currypaste (ist aber auch mit gelber sehr gut)
80g Cashewkerne (entweder pur oder bereits geröstet)
2 Knoblauchzehen
20g Ingwer frisch
500g grüner Spargel
3 Jungzwiebel
6 EL Sojasauce
3 EL Limetten- (oder Zitronen-)saft
1 EL Rohrzucker
1 TL Speisestärke
4 EL Sonnenblumenöl
1/2 Handvoll Korianderblätter oder Petersilie
Zubereitung
Fleisch kalt abspülen und trockentupfen und in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden. Currypaste in ein bisschen heißem Wasser lösen und Fleisch darin marinieren. Cashewkerne, wenn bisher pur, ohne Fett in der Pfanne anrösten. Knoblauch und Ingwer schälen, und fein hacken. Spargel von holzigen Enden befreien und schräg dritteln. Jungzwiebel putzen und in dünne Ringe schneiden. Sojasauce, Limettensaft, Zucker, Stärke und 4 EL Wasser verrühren.
Wok erhitzen, 2 EL Öl reingeben, ebenfalls erhitzen. Fleisch darin bei starker Hitze 4 Minuten braten, rausnehmen, abdecken, warm stellen.
2 restliche EL ÖL erhitzen. Ingwer, Knoblauch und Spargel in die Pfanne geben und 4-5 Minuten braten. Spargel sollte noch bissfest sein. Sojamarinade, Fleisch und Jungzwiebel unterrühren und kurz aufkochen. Ev. mit Salz abschmecken.
Anrichten, mit Cashewkernen und Koriander garnieren.
Quelle: frisch gekocht
Hören! Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Alexander von Humboldt war der erste Science-Popstar der Weltgeschichte. Ganz ohne Telekommunikation schaffte er es, rund um den ganzen Erdball bekannt und verehrt zu werden! Er war der erste Ökofreak und der erste Gutmensch. Er erkannte vor 250 Jahren den von Menschen gemachten Klimawandel und legte den Zusammenhang zwischen Kolonialismus, Ausbeutung und Naturzerstörung dar.
Er war ein Gelehrter, der nie aufhörte zu lernen. Er teilte großzügig sein Wissen, war humorvoll und eloquent, ein zäher Ausdauersportler, ein echter Reinbeißer. Ein loyaler Freund und intellektueller Sparringpartner anderer Genies wie Goethe und Schiller.
Humboldt wurde 90 Jahre alt. Bis zum Schluss wachen Geistes und offen für Neues. Er inspirierte Künstler und Wissenschafter auf der ganzen Welt und bereitete vielen epochalen Erkenntnissen den Weg wie zum Beispiel Darwins Evolutionstheorie.
Andrea Wulf wird mit ihrer Biografie dem Superlativ dieses Mannes durchaus gerecht. Die ungekürzte Lesung von Christian Baumann dauert fast 16h! Wulf widmet auch jenen Menschen Raum, die maßgeblich von Humboldt beeinflusst waren wie z.B. dem Schriftsteller Henry David Thoreau, John Muir, der als Großvater der US-amerikanischen Naturschutzbewegung gilt oder Charles Darwin, dessen revolutionäres Hauptwerk, die Entstehung der Arten nur einige Tage nach dem Tod Humboldts erschienen ist.
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Gelesen von Christian Baumann
Originaltitel: The Invention of Nature
Originalverlag: John Murray (Hachette), London 2015
Aus dem Englischen von Hainer Kober
ISBN: 978-3-8445-2375-1
Verlag: der Hörverlag
Der Sprecher, Christian Baumann, legt sein Rolle eher zurückhaltend an. Aber bei der Länge des Hörens ist frau dankbar für die Feinheit der Nuancen.
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur ist 2015 zunächst auf Englisch erschienen. 2016 erhielt Andrea Wulf den Bayrischen Buchpreis. Das ZDF sagt über Andrea Wulf sie wäre „der neue Star der Sachbuch-Szene“. Für Denis Scheck, den bekannten Literaturkritiker der ARD, ist das Buch „Eine glänzende Lektüre, ein Abenteuerspielplatz des Geistes.“ Der Welt-Rezensent
Ich gebe eine uneingeschränkte Hör-/Leseempfehlung ab: So macht Geschichte-Lernen Spaß!
PS: Ich habe das Hörbuch als CD bekommen.Um es auf das iPhone zu bekommen, habe ich die Dateien über iTunes in meine Mediathek gespielt. Leider erkannte das Telefon nicht, dass es sich um ein Hörbuch handelte. Das hatte zur Folge, dass ich keine Lesezeichen setzen konnte und so nie wusste, wo ich das letzte Mal pausiert hatte. Zudem spielte der Zufallsmodus nachdem frau gerade zu Rag´n Bone Man die Hüfte geschwungen hatte, Kapitel 170 über die Humboldt´sche Russland-Expedition… Falls jemand eine Idee hat, wie das schlauer geht, bitte um Info!
PPS: Falls ihr Daniel Kehlmanns fiktives Aufeinandertreffen zwischen dem Mathematiker Gauß und Humboldt, Die Vermessung der Welt, noch nicht gelesen (oder gesehen) habt, wäre das eine großartige Gelengenheit!
Gemüseauflauf mit Quinoa, Kohlsprossen & Kraut
Idealer Winterauflauf! Allerdings ein bissl mühsam, weil viele Schritte gleichzeit erfolgen. Einfach zu zweit zubereiten 😉

Zutaten für 6 Portionen
200g Quinoa
1 Bund Jungzwiebel
400ml Gemüsesuppe (im Originalrezept sind 500ml angegeben, aber mir wurde der Quinoa zu flüssig)
300 ml Obers (250 reichen auch)
300 ml Milch
3 Gewürznelken
1 Zimtstange
1/2 TL gemahlener Koriander
1/2 TL Muskat
1 Knoblauchzehe
700g Weißkraut
800g Kohlsprossen (ich hab TK verwendet)
600g Karotten
Butter für die Form
120g Emmentaler
Zubereitung
Quinoa kalt abspülen. Jungzwiebel putzen und in feine Ringe schneiden. Suppe aufkochen, Quinoa mit Zwiebelringen dazugeben, bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten kochen. (Der Quinoa muss nicht ganz durch sein, aber eher trocken, dann kann er noch mehr leckere Auflauf-Flüssigkeit aufnehmen.)
Obers, Milch, Gewürze in einen Topf geben, Knoblauch schälen, grob hacken, und dazugeben. Aufkochen, mit Salz abschmecken und vom Herd nehmen. Ca. 20 Minuten ziehen lassen.
Kraut putzen, Blätter z.B. mit Gemüseraspel oder scharfem Messer in feine Streifen schneiden. In einer Schüssel mit einer guten Prise Salz vermischen und 20 Minuten ziehen lassen.
TK-Kohlsprossen 2-3 Minuten in kochendem Salzwasser garen. Abschrecken, abseihen.
Karotten in feine Ringe (ca. 2mm) schneiden.
Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen. Mittelgroße Auflaufform mit Butter einfetten. Quinoamasse einfüllen und gleichmäßig verteilen. Kraut abgießen (falls es Wasser gelassen hat) und auf Quinoa verteilen. Karottenscheiben darüber verteilen, Kohlsprossen als letzte Schicht. Milchmischung drübergießen, Käse reiben und darüber verteilen. Auf mittlerer Schiene 45 Minuten backen.
Frühlingssalat mit Erbsen, Avocado & Räucherforelle
nur so als Inspiration und weil in Rumänien heute der Frühling beginnt der Frühlingsbeginn gefeiert wird
Friederike Gösweiner, Traurige Freiheit
Ich gehöre jetzt einem Literarischen Quintett an! Ist das nicht schön schrullig? Auf Betreiben meiner Freundin Ines treffen einander 5 Frauen um über ein Buch zu sprechen, über dessen Wahl demokratisch abgestimmt wurde.
Ich hatte ja Peter Henisch, Suchbild mit Katze, nominiert. (Wie auf merksame LeserInnen wissen, liebe ich Henisch!) Außerdem gingen John Irving, Straße der Wunder, Heinrich Steinfest, Der Allesforscher und Martin Suter, Elefant, ins Rennen. Die Demokratie verdammte mich jedoch zu Traurige Freiheit.
Na wenigstens eine Frau, dachte ich, eine österreichische. Der Klappentext machte mir Angst. Die Geschichte beruflichen Scheiterns könnte man eventuell persönlich nehmen. Hoffnung machte mir hingegen das „Sprachkunstwerk“, das mir Klaus Zeyringer von Literatur und Kritik am Buchrücken versprach.
Ich mach´s kurz: Es gibt 2 gute Dinge an Traurige Freiheit: Es hat nur 143 Seiten und den Satz „Von hier nehmen, das musste man das Leben.“ Der Rest ist eine Aneinanderreihung von Ödnis inhaltlich wie sprachlicher Natur. Banale Metaphern, die alle mit irgendwie „Fallen“ zu tun haben.
„Es gab ja kein Entrinnen, nichts konnte den Mann retten. Und er war ganz allein, da war niemand sonst, niemand, der Notiz nahm von ihm. Er war ganz allein mit sich auf dem Foto. Er fiel und fiel und fiel, haltlos (sic!), verloren, allein. Es war bestürzend (sic!), das zu sehen (…)“
Echt jetzt: „haltlos“, „bestürzend“? Vielleicht ist diese begriffliche Flachheit ja schon wieder genial, bloß erkenne ich es halt nicht …
Andere sehen das ja auch anders. Sonst hätte Gösweiner wohl nicht den Öster. Buchpreis verliehen bekommen. Auch das Restquartett (oder ist das jetzt das Restqunitett?) war nicht ganz so kritisch. Christine war sogar sehr angetan! Es wäre ein Roman typisch für die Generation Y. Eine Generation, die nie gelernt hätte zu scheitern und letztlich daran zerbrechen müsse. Der fehlende sprachliche Manierismus wurde als mutig und konsequent beurteilt. Als Sprache der Zeit.
Schön war jedenfalls, mit anderen Literaturinteressierten darüber zu sprechen. Zu hören, dass es durchaus auch eine andere Rezeption als die eigene gibt. Dazu hat mensch ja nur selten die Gelegenheit. (Mit dem Feuilleton lässt sich schwer in Dialog treten…)
Traurige Freiheit
Verlag Droschl
9783854209768
143 Seiten
Erster Satz: „Dann hat es wohl keinen Sinn mehr“, sagt Hannah.
Bis zum nächsten Mal wird´s eine Weile dauern. Wir haben uns den 900 Seiten starken Roman Ein wenig Leben der Hawaianerin Hanya Yanagihara vorgenommen, den mir am selben Tag auch meine Freundin Petra ans Herz gelegt hatte.
Meanwhile höre ich den zweiten Band des neapolitanischen Familienepos´ von Elena Ferrante. Seeehr zu empfehlen!
PS: Danke für den Motivationsschub an Flo Schmidt, der einen neuen Blogbeitrag urgierte & auch bekam 😉
Joachim Meyerhoff liest Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
Großartiges Hörvergnügen auf höchstem Niveau!
Dieses Hörbuch ist nicht für das Hören in der Öffentlichkeit gemacht. Es sei denn, mensch ist völlig humorbefreit, kann sich das Lachen für den Keller aufheben oder ist schambefreit. Denn: lautes Lachen garantiert!
Joachim Meyerhoff, Autor und Schauspieler, liest sein eigenes Buch. Er tut dies so eindringlich und authentisch, dass ich eine unbedingte Empfehlung für das Hörbuch ausspreche. Meyerhoff gibt die Erlebnisse seiner Studentenjahre, die er bei seinen Großeltern wohnend verbracht hat, extrem herzhaft wieder. Selten wurden Familienmitglieder, -traditionen, und Spleens dermaßen witzig beschrieben: Der bourgeoise Habitus, die Divenhaftigkeit der Großmutter, Großvaters Hyperintellektualität, beider intensiver und regelmäßiger Alkoholkonsum, die Marotten die sich über die Jahre gefestigt haben, die physischen und psychischen Ausfälle, die Gewohnheit und Altern mit sich bringen.
Köstlich auch das Kapitel über die Aufnahmeprüfung in die Schauspielschule, die Meyerhoff – trotz explizierter Unengagiertheit – zu seiner großen Überraschung, geschafft hat. Oder die Erinnerung an den Familienausflug mit Picknick, der ein fatales, automobiles Ende nimmt.
Meyerhoffs Vortrag ist extrem dicht und laut und dennoch sehr intim. Fast hetzt er duch seine Jugendjahre, soviel hat er zu erzählen. Wenn er den alkoholischen Tagesablauf seiner Großeltern beschreibt, fühlt sich die Zuhörende spätestens zu Mittag ebenfalls beschwipst. Selbst den Tod des Großvaters weiß Meyerhoff komisch nachzuerzählen, wenngleich man ihm den Schmerz ob des Verlustes deutlich anhört.
Falls ihr euch (oder anderen) zu Anfang des neues Jahres etwas Gutes tun wollt, gönnt euch dieses Hörbuch! Es ist prachtvoll-komisch, sehr gescheit und äußerst liebenswert!
Linsengröstl mit Kohl und Cashews

Zutaten für 4 Portionen
130g Berglinsen oder 1 Dose Gemüselinsen
1/2 Kohlkopf
2 Lauchstangen
150g Babyspinat (nicht zwingend nötig)
500g Faschiertes (kann natürlich auch durch Tofuschnetzel o.ä. ersetzt werden)
1 EL Massaman Currypaste
2 EL Fischsauce
1 Handvoll Korinthen oder Rosinen oder getrocknete Cranberrys
1 Handvoll geröstete Cashews
Zubereitung
Die Linsen mit reichlich Wasser zustellen und ohne Salz ca. 30 Min. kochen bis sie weich sind oder Dosenlinsen abtropfen lassen. Den Kohl entblättern, die Blattrippen entfernen und mitsamt dem Lauch in Streifen schneiden. Spinat waschen und trocken schleudern. (Auf Anraten meiner Freundin Corine hab ich mir vor einiger Zeit eine Salatschleuder gekauft. Kann ich echt empfehlen!)
Eine Pfanne erhitzen, das Faschierte mit der Currypaste und der Fischsauce zugeben und unter häufigem Rühren so lange rösten, bis alle Flüssigkeit verdampft ist und das Fleisch knusprig wird. Zur Seite stellen. In der Pfanne etwas Öl erhitzen und das Gemüse etwa 5 Minuten anbraten. Fleisch und Linsen zugeben, kurz durchrösten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Babyspinat, Korinthen und grob gehackten Cashews darüber verteilen und servieren.
Quelle: News
Tagliatelle mit Walnüssen und Steinpilzen

Eventuell kommt euch dieses Rezept bekannt vor. Es stand lange Zeit in der Küche der Kleinen Agentur. Da es diese aber schon seit einiger Zeit nicht mehr gibt, sind die Rezepte jetzt umgezogen.
Zutaten für 4 Portionen
500g Tagliatelle
20g getrocknete Steinpilze
10 ausgelöste Walnüsse
110g Butter
1 Messerspitze abgeriebene Orangenschale
Pfeffer
4 EL gehackte Petersilie
75g geriebener Parmesan
Zubereitung
Die getrockneten Steinpilze in kochendem Wasser ca. 30 Min. aufweichen, anschließend sehr klein schneiden. Während die Tagliatelle bissfest gekocht werden, die Walnüsse fein hacken und beiseite stellen. Die Butter in der Pfanne leicht bräunen, Pilze einrühren, mit Orangenschale, Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken. Walnüsse und Steinpilzbutter mit den Tagliatelle gut vermischen. Geriebenen Parmesan dazu reichen. Unbedingt mit Blattsalat servieren.