Kulinarischer Erfolg: Lauchkuchen mit Schafkäse – glutenfrei

Kulinarischer Erfolg: Lauchkuchen mit Schafkäse – glutenfrei


(Laut Rezept sind die Angaben für 6 Personen. Wir wurden zu 4. nicht satt)

Zutaten fü 4 schwache Portionen

1 Zwiebel
2 Lauchstangen
80ml Olivenöl
50g Butter
125g glutenfreies Mehl
1/2 TL Backpulver
3-4 Eier
200g Sauerrahm
300g Schafkäse (z.B. Feta)125g frisch geriebener Gruyère oder Emmentaler o.ä.
frischer Petersil 4 EL
Salz, Pfeffer, ein paar schwarze Oliven für die Deko

Zubereitung

Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Lauch putzen, gut waschen und ebenfalls in Ringe schneiden.

Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel & Lauch bei geringer Temeperatur ca. 10 Minuten dünsten. Pfanne vom Herd nehmen und Gemüse abkühlen lassen.

Backofen auf 160 Grad Umluft vorwärmen. Eine Springform (ca. 24cm Durchmesser) einfetten. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine Rührschüssel geben.

Eier, Rahm, Schafkäse, Hälfte vom Gruyère mit dem Mehl vermischen, Zwiebel-Lauch-Mischung und Petersilie dazu. Alles gut verrühren.

Käsemasse in die Springform füllen, mit dem restlichen Gruère bestreuen. Ca. 40 Minuten im Ofen backen. Mit Oliven garniert servieren.

Dazu passt hervorragend grüner Salat!

Quelle: Stressfrei Kochen

Polentalaibchen – glutenfrei

Polentalaibchen – glutenfrei

polentalaibchen

Zutaten für 4 gute Portionen

500 ml klare Gemüsesuppe
240 g Maisgries
2 mittlere Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Eier
3 TL gehackte Kürbiskerne
200 g Steirerkäse
Salz, Pfeffer, Kürbiskernöl zum Beträufeln

Zubereitung

Gemüsesuppe aufkochen, Polenta einlaufen lassen und unter ständigem Rühren zu einem dicken Brei kochen und etwas abkühlen lassen.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Butter anschwitzen. Anschließend zusammen mit den versprudelten Eiern, Kürbiskernen (geht auch ohne), Steirerkas (das ist ein zäher, gschmackiger, magerer Käse, der sich nur schwer reiben lässt. Am besten in dünne Streifen scheiden und dann in kleine Würfel) unter die Polenta mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Laberl daraus formen  – ist eine sehr klebrige Angelegenheit, Hände immer wieder nass machen – und im Fett rausbraten (achtet darauf, dass der Boden der Pfanne gut befettet ist, damit die Polenta nicht picken bleibt).

Mit Blattsalat anrichten und mit Kürbiskernöl beträufeln.

Schmeckt sehr lecker. Wenn es sich um gute Esser handelt – z.B. junge Männer im Wachstum – lieber noch 1/3 mehr machen 😉

Lauchkuchen mit Schafkäse (6 P.)

Lauchkuchen mit Schafkäse (6 P.)

Foto: Heather Gill, unsplash

Zutaten für 6 Portionen

1 Zwiebel
2 Lauchstangen
50ml Olivenöl
50 g Butter
125g Mehl
3 große oder 4 kleine Eier
1/2 TL Backpulver
200g Sauerrahm
300g Schafkäse
125g frisch geriebener Gruyère (geht auch ein anderer würziger Hartkäse)
4 EL gehackte Petersilie
Salz, Peffer
schwarze Oliven zum Garnieren

Zubereitung

Zwiebel und Lauch in Ringe schneiden, Lauch gut waschen.

Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Lauch bei geringer Temperatur ca. 10 Minuten dünsten, Pfanne vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Backofen auf 180 C vorheizen. Eine Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten. Mehl mit Backpulver in einer Schüssel mischen.

Eier, Rahm, Schafkäse und Gruyère (2 EL beseitestellen) unter das Mehl mischen. Zwiebel-Lauchmischung dazugeben und den Petersil untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Masse in die Springform geben, mit dem restlichen Gruyère bestreuen. Im Ofen etwa 40 Minuten goldbraun backen. Ev. mit Oliven garnieren.

Dazu passt ganz großartig ein knackiger Blattsalat!

Klingt üppig, ist es auch. Hat angeblich 840 kcal pro Portion.

Quelle: Stressfrei kochen

erstaunlich gutes Karottencurry mit roten Linsen (4 P.)

erstaunlich gutes Karottencurry mit roten Linsen (4 P.)

co: Fotolia - xiquence

Zutaten fr 4 Portionen

2-3 gelbe Zwiebel
1 kleine rote Chilischote
750g Karotten
30g Butter oder vegane Alternative
1 TL Zucker
40g Rosinen (nicht weglassen, ev. später raussuchen!)
2 TL Currypulver
500ml Karottensaft
60g rote Linsen
50g ungeschälte Mandeln
1 Bund Petersilie
1 TL Zitronensaft
Salz
Koriandergrün zum Würzen

Basmatireis oder Papadam/Fladenbrot dazu servieren.

Zubereitung

Zwiebel schälen und grob zerteilen. Chilischote längs halbieren, entkernen und in schmale Ringerl schneiden. Die Karotten schälen, längs halbieren und in der Mitte teilen.

Butter in einem Topf aufschäumen und Zwiebel, Chili und Karotten mit Zucker andünsten. Rosinen zugeben und Currypulver unterrühren. Mit Karottensaft aufgießen und zum Kochen bringen. Linsen untermischen und bei mittlerer Hitze im zugedeckten Topf 15 Minuten garen.

In einer Pfanne Mandeln ohne Fett rösten und grob hacken, Petersilie abzupfen, fein hacken.

Curry mit Zitronensaft und Salz abschmecken, Mandeln und Petersilie untermischen, zuletzt mit Koriander bestreuen.

Quelle: Butlers, Vegetarisch – Frische Küche für jeden Tag

Rotkrautquiche mit Ziegenkäse (3-4P.)

Rotkrautquiche mit Ziegenkäse (3-4P.)

Die Rotkrautquiche ist ganz einfach und schnell zuzubereiten, mit Fertigteig in max. 20 Minuten. Foto: Caroline Attwood, unsplash

Zutaten für 3-4 Portionen – Teig

100g Mehl (geht auch glutenfrei)
1 Prise Salz
100g 20%iger Topfen
70g Butter

Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, ausrollen und eine eingefettete Quicheform damit auslegen.
(oder 1 x Tante Fanny Quiche-Teig)

Zutaten Belag

300g Rotkraut frisch
1 Zwiebel
2 EL Rotweinessig
200ml Gemüsebrühe
etwas Zucker
2 gemahlene Gewürznelken
50g Sonnenblumenkerne
4 Zweige Thymian
100ml Obers
100ml Milch
30g Butter
2 Eier
100g Ziegen(frisch)käse
Salz, Pfeffer
Fett für die Quicheform

Zubereitung

Rotkraut putzen, waschen in dünne Streifen schneiden. Zwiebel schälen, hacken und in der Butter in einer hohen Pfanne anschwitzen. Rotkraut zufügen, mit Essig und Brühe ablöschen. Mit Zucker & Nelken würzen und ca. 15 Min. dünsten. Anschließend abkühlen lassen. Das Backrohr auf 180°C Umluft vorheizen.

Sonnenblumenkerne ohne Fett anrösten. Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Obers, Milch, Eier, Salz und Pfeffer glattrühren.

Ausgekühltes Rotkraut auf dem Teig verteilen, Milch/Eiermischung drüber gießen, Ziegenkäsestückchen, Sonnenblumenkerne und Kräuter drüberstreuen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und 30 Minuten goldbraun backen.

Puten-(Zucchini)Rouladen mit Zwetschken, Nüssen und Käsebrot

Puten-(Zucchini)Rouladen mit Zwetschken, Nüssen und Käsebrot

Zutaten für 4 Portionen

40 g geriebene Haselnüsse
4 dünn geklopfte bio-Putenschnitzel (z.B. über Freiländer.at)
oder Zucchini der Länge nach in dünne Scheiben geschnitten
Dijon- oder Estragonsenf
50 g Dörrzwetschken
1 gelbe Zwiebel
100 ml Weißwein
100 ml Hühner- oder Gemüsesuppe
1 Baguette
100g Blauschimmelkäse
Öl, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Schnitzel kalt abspülen, trocknen, flach klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf 1 Seite mit Senf bestreichen und mit Haselnüssen bestreuen. Zwetschken darauf verteilen, Schnitzel aufrollen und mit Zahnstochern fixieren. Zwiebel klein hacken.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Rouladen darin von allen Seiten goldbgraun braten. Den Zwiebel dazugeben, mit Mehl stäuben, Wein und Suppe zugießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten schmoren. Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währenddessen das Backrohr auf 200 Grad vorwärmen. Baguette in Scheiben schneiden, mit Käsestückchen belegen. 5 Minuten vor Garzeitende der Rouladen die Baguettes ins Rohr und rösten bis der Käse schmilzt.

Die Schnitzel in Röllchen schneiden und mit der duftenden Baguette servieren! (Reis passt statt Brot auch gut dazu!)

Vegetarische Variante

Die Zucchinistreifen in der Pfanne anbraten damit sie schön braun und biegsam werden. Sonst genau so zubereiten wie Schnitzel. Garzeit ist viel kürzer!

Reischili (4P.)

Reischili (4P.)

/für alle, die so wie ich, keine Bohnen mögen/ mag ich mittlerweile, aber mit Reis schmeckt´s auch gut

Fotolia - FomaA

Zutaten für 4 Portionen

100g Langkornreis parboiled
1 gelbe Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 rote Chilis (Weicheier und Eltern jüngerer Kinder nehmen nur 1/2)
2 EL Maiskeimöl
1 TL Taco Gewürzmischung
1 TL Koriander gemahlen
1 TL Paprikapulver
1 Prise Zimt
250g Faschiertes (oder Sojagranulat)
400g Pelati (geschälte Tomaten aus der Dose)
250 ml Rindsuppe
250 ml dunkles Bier (das MUSS!) (daher NICHT glutenfrei!)
1 EL Oreganoblätter
150 Manchego oder Cheddar
1 Jungzwiebel
200g Sauerrahm
(ev. 2 EL Korianderblätter)
Salz, Kristallzucker

Zubereitung

Zwiebel, Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Chili der Länge nach halbieren, Kerne entfernen, und Fruchtfleisch hacken.

Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, Gewürze zugeben und 1/2 Minute unter Rühren anrösten. Reis zugeben, 1 Minute anbraten, Knoblauch und Zwiebel zugeben und glasig braten. Faschiertes zugeben und unter Rühren ca. 3 Minuten braten. Tomaten klein schneiden, mit Suppe und Bier zugeben und bei kleiner Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen. Oregano fein hacken, am Ende der Kochzeit unterrühren und alles mit Salz und Zucker abschmecken.

Kurz vor dem Servieren den Käse groß reiben, den dunklen Teil der Jungzwiebel in Ringe schneiden und den Sauerrahm glatt rühren.

Das Chili mit Koriander, Jungzwiebel und Käse garnieren und dem Sauerrahm servieren.

Quelle: Frisch gekocht

Seltene Kombination: schnell, lecker, vegan: Zucchini-Reis

Seltene Kombination: schnell, lecker, vegan: Zucchini-Reis

/kein Bild, weil´s definitiv besser schmeckt als es aussieht/

Zutaten für 4 Portionen

2 EL Rapsöl
2 haselnussgroße Stück Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 Frühlingszwiebel
250g parboiled bio-Langkornreis
500 ml Gemüsebrühe
2 kleine Zucchini
1 bio-Limette
2 TL Sesamöl
4 TL Cashewbruch
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Rapsöl in einem Topf erhitzen. Ingwer und Knoblauch durch die Knoblauchpresse hineinpressen. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und mit andünsten. Reis hinzufügen und kurz mitbraten. Gemüsebrühe zugeben alles aufkochen, Hitze reduzieren 10 Minuten ausquellen lassen.

In der Zwischenzeit Zucchini waschen und auf einer Küchenreibe raspeln. Limettenschale abreiben (aber nur wenn bio! sonst einfach Zitronenschalen nehmen), Saft auspressen. Zucchini, Limettenschale und -saft sowie Sesamöl zum Reis hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz auf dem ausgeschalteten Herd nachquellen lassen. Vor dem Servieren die Cashewnüsse untermengen. Dazu passt Blattsalat!

Lamm-Tajine mit Dörrfrüchten

Lamm-Tajine mit Dörrfrüchten

/very slow Food. Zahlt sich aber unbedingt aus!/

Lammtajine








Zutaten für 6 bis 8 Portionen

2 TL Zimt
2 TL Kurkuma
2 TL Kreuzkümmel
1 TL scharfer, 1TL süßer Paprika (miteinander vermischt)
1 KG bio-Lammkeule oder -schulter
2 mittlere Zwiebel
5 Knoblauchzehen
Olivenöl
1 Handvoll Sultaninen (oder Rosinen)
12 längs halbierte gedörrte Marillen
12 halbierte und entkernte Datteln (hab ich weggelassen, ich mag keine Datteln)
1 EL Honig
1 Pkg. Safranfäden
1 Dose Paradeiser (400g)
1/2 L Suppe oder Lammfond (gibt´s z.b: bei Spar)
1 Lorbeerblatt

Außerdem

geriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
1 Handvoll Korianderblätter gehackt
1 Handvoll Minzeblätter gehackt
Mandelstifte

Zubereitung

Zimt, Kurkuma, Kreuzkümmel, Paprikagemisch zusammenmischen. Lammfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und mit der Hälfte der Würzmischung einreiben. Ca. 3 Stunden kalt stellen.

Zwiebel in schmale Segmente schneiden und Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden. In einer großen Tajine (oder Bräter oder Römertopf) etwas Olivenöl erhitzen, Lammstücke darin scharf anbraten und herausnehmen. Die andere Hälfte der Gewürzmischung im Bräter erwärmen, Zwiebel, Knoblauch einrühren und dann restliche Zutaten zufügen. Salzen, pfeffern, aufkochen und zugedeckt im Rohr bei 150g 2 Stunden schmoren.

Dann das Fleisch herausnehmen, die geriebene Zitronenschale, Korianderblätter, Minzeblätter einrühren und Sauce etwas reduzieren. Zum Schluss mit leicht gerösteten Mandelstiften bestreuen und mit Fladenbrot oder Basmati-Reis servieren.

Quelle: Profil, April 2014

Pilzrisotto mit Heidelbeeren

Pilzrisotto mit Heidelbeeren

Macht was her bei passablem Aufwand. Soeben in max 1h. hergestellt (und zusammen mit restlichem Lamm von Weihnachten verputzt.)

Foto: Daniil Silantev, unsplash

Zutaten für 4 Portionen

10 g Pilze getrocknet
1 l Gemüsebrühe
300g Risottoreis
1 Zwiebel
2 EL Butter
2 EL Olivenöl
je 1/2 TL Fenchel- und Koriandersamen
1/2 TL Senfkörner (geht aber auch ohne gut)
2 Thymianzweige
1 kleine Handvoll Basilikum
1 Handvoll frischer Pilze (ich hab 1 Kräuterseitling und 2 Champignons genommen)
70g Parmesan
100g Mascarpone (ich hab Obers genommen)
150 g Heidelbeeren (wenn TK dann unbedingt abtrofen lassen)

Zubereitung

Getrocknete Pilze in heißem Wasser einweichen bis sie weich sind, ausdrücken, klein schneiden (Einweichwasser aufheben!). Gehackte Zwiebel in 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl mit den ehemals trockenen Pilzen anschwitzen. Risottoreis dazugeben und glasig werden lassen. Mit 1 Schöpfer Einweichwasser ablöschen, Gewürze dazutun. Rühren und wenn die Flüssigkeit verkocht ist wieder mit 1 Schöpfer Gemüsebrühe aufgießen, bis der Reis weich aber noch körnig ist.

Frische Pilze in Scheiben schneiden, in Butter und Öl scharf anbraten bis sie eine schöne braune Frabe haben, mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Schluss Mascarpone unter das Risotto ziehen, kosten, salzen, pfeffern. Auf tiefen Tellern anrichten. Heidelbeeren drüberstreuen und mit Parmesanhobel bestreuen und mit Basilikumblättchen garnieren.