Galette Bretonne (bretonische Buchweizenpalatschinken) – im Original glutenfrei

Galette Bretonne (bretonische Buchweizenpalatschinken) – im Original glutenfrei

Buchweizenpalatschinke mit Schinken, Ei und Käse
Foto: M.Studio – Fotolia.com

Zutaten für den Teig für ca. 4 Portionen

250 g Buchweizenmehl
2 Eier
500 ml kaltes Wasser
40 g geschmolzene Butter
Salz

Zubereitung

Alle Zutaten verrühren und (mind.) 2h im Kühlschrank quellen lassen. Falls der Teig dabei zu dick wird, einfach ein bisschen Wasser zufügen und verrühren. In einer Pfanne etwas Butter zerlassen und pro 1 Schöpfer Teig 1 Palatschinken herausbacken. Die fertigen Galettes werden gefüllt und nur eingeschlagen, nicht gerollt.

Klassische Füllung für eine Galette bretonne

Schinkenstückchen auf der Galette verteilen, geriebenen Käse drüber, anschließend ein (fertiges) Spiegelei draufsetzen und die Ränder einklappen.

Weitere Füllungen

Creme Fraîche und Räucherlachs
Guacamole und Tomatenstückchen
Bechamelsauce
Faschiertes gebraten und lecker gewürzt
oder was euch sonst noch einfällt 😉

erstaunlich gutes Karottencurry mit roten Linsen (4 P.)

erstaunlich gutes Karottencurry mit roten Linsen (4 P.)

co: Fotolia - xiquence

Zutaten fr 4 Portionen

2-3 gelbe Zwiebel
1 kleine rote Chilischote
750g Karotten
30g Butter oder vegane Alternative
1 TL Zucker
40g Rosinen (nicht weglassen, ev. später raussuchen!)
2 TL Currypulver
500ml Karottensaft
60g rote Linsen
50g ungeschälte Mandeln
1 Bund Petersilie
1 TL Zitronensaft
Salz
Koriandergrün zum Würzen

Basmatireis oder Papadam/Fladenbrot dazu servieren.

Zubereitung

Zwiebel schälen und grob zerteilen. Chilischote längs halbieren, entkernen und in schmale Ringerl schneiden. Die Karotten schälen, längs halbieren und in der Mitte teilen.

Butter in einem Topf aufschäumen und Zwiebel, Chili und Karotten mit Zucker andünsten. Rosinen zugeben und Currypulver unterrühren. Mit Karottensaft aufgießen und zum Kochen bringen. Linsen untermischen und bei mittlerer Hitze im zugedeckten Topf 15 Minuten garen.

In einer Pfanne Mandeln ohne Fett rösten und grob hacken, Petersilie abzupfen, fein hacken.

Curry mit Zitronensaft und Salz abschmecken, Mandeln und Petersilie untermischen, zuletzt mit Koriander bestreuen.

Quelle: Butlers, Vegetarisch – Frische Küche für jeden Tag

Rotkrautquiche mit Ziegenkäse (3-4P.)

Rotkrautquiche mit Ziegenkäse (3-4P.)

Die Rotkrautquiche ist ganz einfach und schnell zuzubereiten, mit Fertigteig in max. 20 Minuten. Foto: Caroline Attwood, unsplash

Zutaten für 3-4 Portionen – Teig

100g Mehl (geht auch glutenfrei)
1 Prise Salz
100g 20%iger Topfen
70g Butter

Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, ausrollen und eine eingefettete Quicheform damit auslegen.
(oder 1 x Tante Fanny Quiche-Teig)

Zutaten Belag

300g Rotkraut frisch
1 Zwiebel
2 EL Rotweinessig
200ml Gemüsebrühe
etwas Zucker
2 gemahlene Gewürznelken
50g Sonnenblumenkerne
4 Zweige Thymian
100ml Obers
100ml Milch
30g Butter
2 Eier
100g Ziegen(frisch)käse
Salz, Pfeffer
Fett für die Quicheform

Zubereitung

Rotkraut putzen, waschen in dünne Streifen schneiden. Zwiebel schälen, hacken und in der Butter in einer hohen Pfanne anschwitzen. Rotkraut zufügen, mit Essig und Brühe ablöschen. Mit Zucker & Nelken würzen und ca. 15 Min. dünsten. Anschließend abkühlen lassen. Das Backrohr auf 180°C Umluft vorheizen.

Sonnenblumenkerne ohne Fett anrösten. Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Obers, Milch, Eier, Salz und Pfeffer glattrühren.

Ausgekühltes Rotkraut auf dem Teig verteilen, Milch/Eiermischung drüber gießen, Ziegenkäsestückchen, Sonnenblumenkerne und Kräuter drüberstreuen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und 30 Minuten goldbraun backen.

Puten-(Zucchini)Rouladen mit Zwetschken, Nüssen und Käsebrot

Puten-(Zucchini)Rouladen mit Zwetschken, Nüssen und Käsebrot

Zutaten für 4 Portionen

40 g geriebene Haselnüsse
4 dünn geklopfte bio-Putenschnitzel (z.B. über Freiländer.at)
oder Zucchini der Länge nach in dünne Scheiben geschnitten
Dijon- oder Estragonsenf
50 g Dörrzwetschken
1 gelbe Zwiebel
100 ml Weißwein
100 ml Hühner- oder Gemüsesuppe
1 Baguette
100g Blauschimmelkäse
Öl, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Schnitzel kalt abspülen, trocknen, flach klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf 1 Seite mit Senf bestreichen und mit Haselnüssen bestreuen. Zwetschken darauf verteilen, Schnitzel aufrollen und mit Zahnstochern fixieren. Zwiebel klein hacken.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Rouladen darin von allen Seiten goldbgraun braten. Den Zwiebel dazugeben, mit Mehl stäuben, Wein und Suppe zugießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten schmoren. Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währenddessen das Backrohr auf 200 Grad vorwärmen. Baguette in Scheiben schneiden, mit Käsestückchen belegen. 5 Minuten vor Garzeitende der Rouladen die Baguettes ins Rohr und rösten bis der Käse schmilzt.

Die Schnitzel in Röllchen schneiden und mit der duftenden Baguette servieren! (Reis passt statt Brot auch gut dazu!)

Vegetarische Variante

Die Zucchinistreifen in der Pfanne anbraten damit sie schön braun und biegsam werden. Sonst genau so zubereiten wie Schnitzel. Garzeit ist viel kürzer!

Zwetschken-Mohnkuchen – glutenfrei

Zwetschken-Mohnkuchen – glutenfrei

Zwetschken-Mohnkuchen

Zutaten

1kg Zwetschken
6 mittelgroße Eier
100g (glutenfreies) Mehl
200g geriebener Mohn
100g geriebene Mandeln
250g weiche Butter
100g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
Schale 1/2 Biozitrone
Schale 1/2 Bioorange
80 g Kristallzucker

Zubereitung

Backblech mit Backpapier belegen, Zwetschken waschen, halbieren, entkernen.

Eier trennen. Mehl, Mohn und Mandeln mischen. Butter, Staubzucker, 1 Prise Salz, Vanillezucker, Zitronen- und Orangenschale schaumig schlagen. Dotter nach und nach zugeben.

Rohr auf 160Grad Umluft erhitzen.

Eiklar mit Kristallzucker zu Schnee schlagen. Schnee- und Mehlmischung unterheben. Masse auf dem Blech verstreichen, mit Zwetschken belegen.

Kuchen im Rohr (untere Schiene) ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Reischili (4P.)

Reischili (4P.)

/für alle, die so wie ich, keine Bohnen mögen/ mag ich mittlerweile, aber mit Reis schmeckt´s auch gut

Fotolia - FomaA

Zutaten für 4 Portionen

100g Langkornreis parboiled
1 gelbe Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 rote Chilis (Weicheier und Eltern jüngerer Kinder nehmen nur 1/2)
2 EL Maiskeimöl
1 TL Taco Gewürzmischung
1 TL Koriander gemahlen
1 TL Paprikapulver
1 Prise Zimt
250g Faschiertes (oder Sojagranulat)
400g Pelati (geschälte Tomaten aus der Dose)
250 ml Rindsuppe
250 ml dunkles Bier (das MUSS!) (daher NICHT glutenfrei!)
1 EL Oreganoblätter
150 Manchego oder Cheddar
1 Jungzwiebel
200g Sauerrahm
(ev. 2 EL Korianderblätter)
Salz, Kristallzucker

Zubereitung

Zwiebel, Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Chili der Länge nach halbieren, Kerne entfernen, und Fruchtfleisch hacken.

Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, Gewürze zugeben und 1/2 Minute unter Rühren anrösten. Reis zugeben, 1 Minute anbraten, Knoblauch und Zwiebel zugeben und glasig braten. Faschiertes zugeben und unter Rühren ca. 3 Minuten braten. Tomaten klein schneiden, mit Suppe und Bier zugeben und bei kleiner Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen. Oregano fein hacken, am Ende der Kochzeit unterrühren und alles mit Salz und Zucker abschmecken.

Kurz vor dem Servieren den Käse groß reiben, den dunklen Teil der Jungzwiebel in Ringe schneiden und den Sauerrahm glatt rühren.

Das Chili mit Koriander, Jungzwiebel und Käse garnieren und dem Sauerrahm servieren.

Quelle: Frisch gekocht

Weil heute Sommer ist: Gurken-Haloumi-Salat

Weil heute Sommer ist: Gurken-Haloumi-Salat

Erfrischende sommerliche Vorspeise
Herrliche sommerliche Vorspeise basierend auf einem Donna-Hay-Rezept

Zutaten für 2 Portionen

150g Haloumi
1 Salatgurke
2 große Tomaten oder ähnliche Menge kleinerein paar Minzeblätter

Für das Zitronen-Honig-Dressing

2 EL Zitronensaft
1 EL Honig
1 EL Olivenöl

Zubereitung

Gurke in 10cm lange Stücke teilen und mit dem Sparschäler der Länge nach auf 2 Teller hobeln. Haloumi ebenfalls mit dem Sparschäler dünn dazuhobeln. Tomaten dazu, mit Minzeblättchen würzen. Zutaten für die Marinade gut verrühren und über den Haloumisalat träufeln. Mit frischem Pfeffer würzen.

Seltene Kombination: schnell, lecker, vegan: Zucchini-Reis

Seltene Kombination: schnell, lecker, vegan: Zucchini-Reis

/kein Bild, weil´s definitiv besser schmeckt als es aussieht/

Zutaten für 4 Portionen

2 EL Rapsöl
2 haselnussgroße Stück Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 Frühlingszwiebel
250g parboiled bio-Langkornreis
500 ml Gemüsebrühe
2 kleine Zucchini
1 bio-Limette
2 TL Sesamöl
4 TL Cashewbruch
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Rapsöl in einem Topf erhitzen. Ingwer und Knoblauch durch die Knoblauchpresse hineinpressen. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und mit andünsten. Reis hinzufügen und kurz mitbraten. Gemüsebrühe zugeben alles aufkochen, Hitze reduzieren 10 Minuten ausquellen lassen.

In der Zwischenzeit Zucchini waschen und auf einer Küchenreibe raspeln. Limettenschale abreiben (aber nur wenn bio! sonst einfach Zitronenschalen nehmen), Saft auspressen. Zucchini, Limettenschale und -saft sowie Sesamöl zum Reis hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz auf dem ausgeschalteten Herd nachquellen lassen. Vor dem Servieren die Cashewnüsse untermengen. Dazu passt Blattsalat!

Karamellisierte Birnen mit Chicorée

Karamellisierte Birnen mit Chicorée

/noch nicht ausprobiert, erst kürzlich bei Tim Mälzer im TV gesehen/

Fotolia Le Do

Zutaten

2 Birnen
2 gelbe, 1 roter Chicorée
Butter
1 Handvoll gehackter Petersilie
1 TL Zucker

Zubereitung

Birnen vierteln und Gehäuse entfernen. In Butter rösten und mit Zucker karamellisieren. Vom Chicorée den Strunk entfernen und das Gemüse in ca. 1cm breite Streifen schneiden. Zu den Birnen geben, mit Petersilie, Salz und Pfeffer würzen.

Passt zu würzigem Fleisch. Tim Mälzer servierte es zu Schweinskoteletts und Gemüsequiche.

Karamellisierte Birnenspalten mit Mango-Mascarpone

Karamellisierte Birnenspalten mit Mango-Mascarpone

/made by Maja, die besser kocht als ihre Mutter Essen fotografiert/

Karamellisierte Birnen

Zutaten

65g Mascarino (oder Mascarpone je nach Bauchumfang)
5-6 EL Milch
1 EL Fett (z.B. Kokosfett oder Butter)
1/2 Mango
2 Birnen
6 EL Ahornsirup
Schale von 1 unbehandelten Orange

Zubereitung

Mascarino (Macarpone) mit Milch gut verrühren, die Mango schälen (am besten mit dem Sparschäler) und pürieren, mit dem Mascarino verrühren und kalt stellen.

Birne waschen, trocknen und in dünne Scheiben schneiden. Fett in einer Pfanne erhitzen, Birnenscheiben darin kurz scharf anbraten, den Ahornsirup dazugeben und die Birnenscheiben darin karamellisieren lassen.

Birnenscheiben auf Tellern anrichten, Mascarinocreme drauf verteilen, mit Orangenschalen dekoriert servieren.

Quelle: wert.voll