400 g rote Linsen 1 TL Kurkuma 800 ml Kokosmilch 300 g Basmati-Reis 5-7 Nelken 800 g stückige Tomaten aus der Dose 2 Knoblauchzehen 2 Zwiebel ca. 3 cm Stk. frischer Ingwer schwarze Pfefferkörner Chiliflocken 1,5 TL Kreuzkümmel ev. ein paar Löffel veganes Yoghurt zum Garnieren
Ihr könnt den Reis und die Gewürze hier bestellen. Ihr unterstützt damit ein Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekt auf den Philippinen.
Zubereitung
Knoblauch, Ingwer, 1 Zwiebel fein hacken. Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Das Gemüse ca. 1 Min. anschwitzen.
Pfefferkörner hinzugeben und leicht anrösten lassen (ca. 5-6 Minuten). Kurkumapulver und Chiliflocken unterrühren und alles kurz anbraten.
Linsen, Tomatenstücke und die Kokosmilch hinzugeben und nach Geschmack mit Meersalz, Pfeffer, Chiliflocken und Kreuzkümmel würzen und abschmecken. Ggf. etwas Wasser hinzufügen.
Die Mischung aufkochen lassen und anschließend 20-30 Minuten lang bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Flüssigkeit reduziert ist.
Das fertige Rote Linsen Dal mit einem Klecks Naturjoghurt und Reis servieren.
Tipp
Reis kochen kann ja jeder. Aber dein Reis wird noch besser, wenn du eine mit Nelken besteckte Zwiebel mitkochst. WEnn der reis fertig ist, nimmst du die Zweibel wieder heraus und suchst akribisch eventuelle verloren gegangene Nelken heraus. Auf die draufzubeißen ist nämlich alles Andere als lecker 😉 Zum Schluss noch ein Stückchen Butter unter den Reis mischen.
Gutes essen und Gutes tun
Das Unternehmen „Reishunger“, von dem das Rezept stammt, unterstützt ein Community-Projekt auf den Philippinen. Mit den Verkauf lokaler Produkte werden landwirtschaftliche und Bildungsprojekte finanziert. Schau doch mal auf deren Website vorbei und entdecke deren Produkte und Rezepte!
Damals habe ich Hornby geliebt. “High Fidelity”, “About a boy”, “Miss Blackpool”. Alles auf Englisch. „Just like you“ war das erste seiner Bücher, das ich auf Deutsch gelesen habe. Also bis zur Hälfte. Danach konnte ich nicht mehr und habe mir das E-Book in der Originalfassung gekauft. Grund: Die deutsche Übersetzung wurde seinem Schreibstil einfach nicht gerecht. Passagenweise hatte ich sogar die Vermutung, das Buch wäre mittels Schreibprogramm übersetzt worden. Oder wissen Übersetzer:innen heute wirklich nicht, dass das britische Pudding für jede Art von Nachspeise steht und nur in den seltensten Fällen für einen Pudding im klassischen Sinn?
Nun in der englischen Fassung schimmert Hornbys berühmter Wortwitz stellenweise durch. Was mich aber etwas ratlos zurückgelassen hat, sind die farblosen Charaktere.
Der Plot: geschiedene weiße Lehrerin, Anfang 40, verliebt sich in schwarzen Aushilfsfleischverkäufer und Babysitter Anfang 20. Neben dem deutlichem Altersunterschied und der verschiedenen Hautfarben, werden auch die unterschiedlichen Bildungsklassen und vor allem die gegensätzlichen Standpunkte zum Brexit thematisiert.
Allerdings geht keiner dieser Konflikte tiefer. Die Figuren bringen ihre Standpunkte vor, diskutieren Brexit und Trump, bringen Pro und Kontra Argumente für dies oder jenes, aber das ist es auch schon.
Auch die beiden Hauptprotagonisten werden für mich nicht greifbar. Vielleicht ist Hornby als weißer Mann einfach nicht der Richtige, um sich in die Gefühlswelten zweier Figuren zu versetzen, mit denen er sich nicht identifizieren kann. Beide bleiben scherenschnittartig und eindimensional, ihre Gedanken werden vom Autor kaum analysiert.
Lucy, die Lehrerin nimmt Joseph den jüngeren Liebhaber jede Nacht zum Netflixen und Chillen nach Hause. Hat sie nie Angst, dass ihre Kinder aufwachen und sie dabei erwischen? Das hat sich der Lektor wohl auch gefragt, denn irgendwann später erfahren wir dann: Die Kids wussten eh Bescheid, haben aber nie was gesagt. Aha.
Etwas später beherbergt Lucy Joseph und seine neue Freundin in ihrem Ferienhaus. Sie gibt sich cool, souverän und verständnisvoll. Aber was geht wirklich in der Frau vor, wenn der ehemalige Lover mit der Neuen im Nebenzimmer zur Sache geht?
Und was die Brexit-Debatte anhört. Auch da hören sich die beiden einfach brav die jeweils anderen Standpunkte an. Echte Emotionen kommen nicht auf. Nachdem ich englische Freunde und Verwandte habe, kann ich aus Erfahrung sagen, die Realität sah anders aus. Die Brexit-Debatte wurde genauso emotional geführt wie aktuell die Covid-Impf-Debatte und hat Familien und ehemalige Freunde für immer entzweit.
Aber nicht nur die Aversionen, auch die Liebe zwischen Lucy und Joseph waren für mich nicht spürbar. Es gab nichts, was darauf hindeutete, dass sie sich besonders gern hatten, als sie schon eine Beziehung hatten, es war nicht klar, was sie zusammenhielt und auch wie es mit ihnen in Zukunft weiter geht, ist mir ehrlich gesagt egal.
Nick Hornby Just like you übersetzt von Stephan Kleiner Kiepenheuer & Witsch, 384 Seiten 978-3-462-00039-9
Martina Parker ist Autorin, Journalistin und Texterin. Ihr erster Roman „Zuagroast“ erschien diesen Sommer im Gmeiner Verlag und wurde auf Anhieb ein Bestseller. Der zweite Teil der Gartenkrimisaga heißt „Hamdraht“ und erscheint am 9.3.22
Auf den Facebook und Instagram Seiten martina parker schreibt können Social Media User Martina bei ihren Schreibprozessen begleiten und jeden Montag über Handlungsstränge mitabstimmen.
Unsere kleine WoMo-Tour hätte ja schon vor fast 2 Monaten losgehen sollen. Gut, dass der neue Ducato Advance eine deutliche Lieferverzögerung hatte. So kommen wir in den Genuss von 10 Tagen Sonnenschein! Die Route wie meistens flexibel, das Motto: Berge, Seen & Golf!
Erste Station Dachstein
Unser erster Trip führt uns nach Ramsau (in die Ramsau?) an den Fuß des Dachsteins. Der Mann will auf den Berg, die Frau nicht so, fügt sich aber. Unser WoMo dürfen wir auf der frisch gemähten Wiese (Mhm, das duftet!) des Gasthofs Berghof parken. Was nicht nur nichts kostet, sondern auch Waschgelegenheit und super Essen offeriert. Wenn da nur nicht die Landstraße wäre, auf der die Autos gefühlt durch unser „Schlafgemach“ fahren.
Über die App „Schau aufs Land“ haben wir diesen tollen Standplatz gefunden
In dieser Gegend ist der GC Dachstein natürlich ein golferisches Muss! Wie immer in großartigem Zustand. (Leider handelt es sich bei den Leihtrolleys um diese furchtbaren 2rädrigen Nachzieh-Dinger, die bei jeder Unebenheit umkippen und einem zuverlässig Schulterschmerzen bereiten. Wirklich nicht würdig dieses tollen Leading Courses! Bitte Beispiel an Zell am See nehmen.) Und während ganz Österreich unter einer außergewöhnlichen Hitzewelle ächzt, drehen wir bei 27 Grad und leichtem Wind entspannt unsere Golfrunde. Leider wird unsere Spielpartnerin auf der 16 von einer Horrornachricht ereilt: Die 12-jährige Enkelin ist am Telefon und ruft um Hilfe! Sie ist zusammen mit einem Freund verunfallt und weiß nicht genau, wo sie sich befindet. Wir alarmieren die Polizei in Niederösterreich. Per Hubschrauber werden die Kinder gesucht. An ein normales Spiel ist natürlich nicht mehr zu denken. Wir spielen die Runde dennoch fertig. Vor allem um unsere Flightpartnerin abzulenken und aus ihrem Gedankenkarusell zu reißen. Im Restaurant erfahren wir dann, dass die Enkelin gefunden und ins Krankenhaus geflogen wurde. Ihre Verletzungen dürften nicht lebensbedrohlich sein. An dieser Stelle: alles Gute Lena!
Bergrecht
Am nächsten Tag verlangt der Berg sein Recht: Ich, die anti-Wanderin, klettere die Silberkarklamm hinauf und den „Höhenweg“ (euphemistischer Ausdruck der Einheimischen für einen ausschließlich für Gämsen & Steinböcke gefahrlos zu benützenden Pfad…) wieder zurück. 5 Stunden – na gut: 4 sagt der Mann – Konzentration, ein Fehltritt würde den Urlaub vermutlich drastisch verkürzen. Aber ich überlebe! Und meine Knöcheln auch, vor allem dank professionellem Schuhwerk!
Die Silberkarklamm – sehr erfrischend. Beim Zurückgehen vielleicht nicht den „Höhenweg“ nehmen!
Am dritten Tag klettersteigt der Mann auf den Berg. Ich zunächst auch, stelle aber schnell fest, dass meine Armmuskulatur weder durchs Golfen noch durchs Yoga (he! bitte warum mach ich dauernd verhasste Planks?!) auf die bei einem senkrechten Aufstieg benötigte Zugkraft ausreichend vorbereitet ist. Ich gebe rechtzeitig auf und hab noch genug Kraft umzukehren. Nun sitze ich am Bach und male heimische Flora. Viel entspannter!
Die Trollblume ist eine Ranunkel-Art, die in den Alpen vorkommt. Sie ist eigentlich leuchtend gelb.
Am Nachmittag erklimmen wir zusammen den Dachstein maschinell – auch für mich eine gute Option 😊. Die Aussicht ist atemberaubend. Skywalk und Eispalast lohnen sich wirklich. Allerdings nur dann, wenn man warm genug angezogen ist. Wir teilen unsere Jause mit einer frechen Alpendohle, die dafür als Fotomodell herhalten muss.
Der wilde Westen
Auf dem Weg zu unserer nächsten Destination legen wir einen Stopp am Campingplatz Fieberbrunn ein. Nach 3 Tagen sehnt sich unser Wagen nach Infrastruktur und ich mich nach einer Massage!
Das Tirol-Camp Fieberbrunn punktet nicht nur mit Wellness, einem In- und Outdoorpool, spektakulären Bergen, sondern vor allem mit den schönsten Sanitäranlagen, die ich in meiner bisherigen Camping-Karriere erlebt habe! Endlich jemand, der die richtigen Prioritäten setzt! Und dann ist auch noch das Essen gut und die Massage beinahe sensationell. Trotzdem bleiben wir nicht, sondern fahren weiter in den Westen.
In Wildermieming (heißt wirklich so) erwartet uns ein Campingplatz der Superlative, der Gerhardhof. Dorthin wollten wir unbedingt – vor allem auch wegen des nahen Golfplatzes GC Mieming.
Der Gerhardhof ist erst seit heuer geöffnet – Corona machte den Betreibern einen Strich durch die Rechnung. Doch jetzt steht einer erfolgreichen Sommersaison nichts im Wege: ein perfektes Platzerl mitten im Föhrenwald mit einem großartigen Blick auf die Mieminger Kette, ein super Wirtshaus, in das die Einheimischen offenbar auch sehr gerne gehen, ein Naturbadeteich und – kaum zu glauben – noch schönere Sanitäranlagen als in Fieberbrunn! Die Gastgeber*innen sind sehr freundlich, der Shop ist liebevoll mit regionalen Leckerbissen bestückt. Diesmal hab nicht mal ich was zu bemäkeln 😉
Gerhardhof und Umland mit Blick auf die Mieminger Kette
Der Golfplatz beeindruckt schon bevor wir überhaupt dort sind: Mitten im Nirgendwo – nach Affenhausen (sic!) – steht eine riesige piekfeine Hotelanlage. Viele Gebäude, eines davon der Golfclub, eine riesen Wiese als Parkplatz. Es macht ein bisserl den Eindruck, als hätte man das Geld abgeschafft… Wir reservieren im Restaurant einen Platz für den Abend. Man fragt uns, ob wir nicht auf der Halfway einkehren wollen. Wir verstehen nicht gleich und verneinen … Wir entscheiden uns für ein E-Cart: Es ist heiß, die Dame an der Rezeption legt es uns nahe und die Trolleys sind schon wieder die, die ich nicht leiden kann.
Unsere Flightpartner sind Schweizer. Ein Ehepaar, das den Platz auch zum ersten Mal spielt. Auch die beiden wundern sich, dass uns der Marschall am Abschlag nochmal fragt, ob wir an der Halfway etwas essen wollen. Nein, wieso? Nur schnell was trinken. Wir sind ja zum Golfspielen da. A propos: Der Platz ist wunderschön gelegen, super gepflegt und doch sehr natürlich, fair, duftet nach Nadelbäumen. Auf Ballsuche stoßen wir auf ein Rehkitz im Unterholz. Und dann sehen wir die Halfway! Da wird uns klar, warum man es nicht glauben konnte, dass wir hier nicht länger verweilen wollten. Die Stöttlalm ist ein eigenständiger, professioneller, großer Gastrobetrieb. Eine Art noble Skihütte am Golfplatz! Riesig, urig aber dennoch modern. Ja, die Tiroler wissen wirklich, wie man Gäste verwöhnt!
Wetterflüchtlinge
Nach drei Tagen – viel Wandern, viel Schwimmen, viel Essen, viel Faulenzen – packen wir uns zusammen. Eine aus dem Westen kommende Schlechtwetterfront vereitelt unseren Plan, über Passau und Oberösterreich (so gerne hätte ich einmal den GC Wels gespielt!) heimzureisen. Stattdessen fahren wir über Zell am See nach Kärnten.
Spektakulärer Einschub
Ein Zwischenstopp am Fuße des Kitzsteinhorns und eine spektakuläre Golfrunde am gleichnamigen Platz sind das Sahnehäubchen unserer Golfrallye und entschädigen für den entgangenen GC Wels. Zwar schwer, weil lang, aber flach, dennoch abwechslungsreich und wunderschön. Und außerdem dreirädrige Leihtrolleys von Bigmax mit kleinem Körbchen, die sofortigen Zugriff auf Wasser (es hat >30 Grad!) und Bälle (und Brille!) erlauben!
(In einigen der vielen Teiche der beiden 18-Loch-Plätze werden übrigens Edelsüßwasserkrebse gezüchtet, die man im clubeigenen Restaurant genießen kann! Und die für die ausgezeichnete Wasserqualität sprechen. A propos: Warum gibt´s bei uns noch keine Ökozertifizierung von Golfplätzen wie z.B. in Italien?)
Das wahrscheinlich am häufigsten fotografierte Golfmotiv Österreichs
Der riesige Campingplatz in Zell am See ist professionell aber nicht besonders – außer der See, in den wir uns verschwitzt stürzen.
In Kärnten glitzert auch morgen die Sonne in den Seen
Wir geraten zufällig glücklicherweise an den Turnersee – ein wunzikleiner See neben dem viel bekannteren Klopeinersee. Am Campingplatz Ilsenhof verbringen wir die letzten beiden Tage unserer Rundfahrt. Nein, die Sanitäranagen sind nicht besonders. Aber dafür der Standplatz mit einer tollen Aussicht auf einen komplett unverbauten See (gibt´s wirklich noch!). Millionen Seerosen, zutrauliche Karpfen, die sich streicheln lassen, und eine nahezu heilige Ruhe!
Turner See mit dem Hohen Obir im Hintergrund
(Mehr als Natur & Golf kann man dort aber nicht genießen. Touristisch sind die Klopeiner*innen in den 60er/80er Jahren stecken geblieben. Die Stadtbilder der umgebenden Ortschaften sind desaströs. Völkermarkt habe ich ja letztes Jahr schon als hässlichste Stadt Österreichs bezeichnet.Ein Glück, dass dort lauter wunderschöne Gewässer sind, auf die man seinen Blick richten kann😉)
Wir wählen den GC Klopeinersee. Wir spielen super, es ist ein rundum gelungener Golftag. Das hätte uns reichen sollen. Aber nein, unsere Golfsucht treibt uns auch am 2. Tag aufs Fairway. Anders als beim ersten Mal ist uns der Platz nicht gewogen. Vor allem dem Mann spielt er übel mit: Seine durchwegs guten Schläge landen extrem oft im Bunker – und davon gibt es wirklich genug. Meiner Ansicht nach zu viele. Und die sind auch immer direkt vors – sogar ums – Grün gebaut! Da muss man sich so ärgern, dass man die wunderschöne Bergkulisse des kärntnerisch-slowenischen Grenzgebirges gar nicht richtig genießen kann.
Aber nicht lange. Denn der Kellner ist nett, das Essen gut und üppig. Der See hat 28 Grad und wir schwimmen um 20.15h in den Sonnenuntergang. Der hohe Obir schaut auf uns herab. So geht Urlaub 😊
Leider war´s das aber schon wieder. An Tag 9 machen wir uns auf den Weg zurück nach Wien. Wir holen den Hund von den (Schwieger)eltern ab. Sie fühlt sich im Ducato nicht ganz so wohl, knüllt sich unter den Tisch und schaut gequält. Wir auch, weil der Hund nach 9 Tagen regelmäßigem Baden im See so stinkt, dass man glaubt, man befände sich in einer Hefefabrik. (Ein bisserl so wie bei Ottakringer, nur um ein Vielfaches intensiver!)
Fazit
Der Ducato ist ein super Auto, wenn das Wetter passt und man sich viel im Freien aufhalten kann. Die Golfwagerl gehen nicht rein, was insofern mühsam ist, als die meisten Clubs wirklich schlechte Leihtrolleys haben.
Die großen Golfclubs sind nicht umsonst teuer. Sie bieten spektakuläre Kulissen und super gepflegte Anlagen. Am besten hat uns letztlich der Golfplatz in Zell am See gefallen. Da sind der Mann und ich uns einig.
Das Übernachten im WoMo am Golfplatz wäre prinzipiell am GC Dachstein, in Zell am See, am GC Klopein möglich gewesen (in Mieming haben wir nicht gefragt). Wir haben diese Möglichkeiten nicht genützt, da wir ohnedies an schönen Campingplätzen standen.
Wenn das Wetter passt, ist ein Campingurlaub in Österreich traumhaft. Außer in Ramsau haben wir eine Woche vor Ferienbeginn auch noch problemlos Standplätze ohne vorherige Reservierung bekommen. Die Gastgeber*innen sind größtenteils super freundlich.
Es hat uns sehr getaugt, aber das nächste Mal machen wir unsere Rundfahrt wahrscheinlich im Elektroauto. (Charger fürs Elektroauto sind uns nur in Mieming und direkt beim Hotel Berghof aufgefallen.)
Eine wahre Geschichte über eine außergewöhnliche „Heimreise“.
1957 war dieses Buch in den USA ein Bestseller. Erst jetzt wurde es wiederentdeckt und ins Deutsche übersetzt.
Die Autorin, Henriette Roosenburg, war nach dem Krieg Journalistin. So liest sich auch das Buch, in dem sie ihre Befreiung aus dem Nazi-Gefägnis in Waldheim, Sachsen, und ihre „Flucht“ nach Hause, zurück nach Holland schildert.
Gemeinsam mit ihren Freund*innen Joke, Nell und Dries macht sie sich im Frühling 1945 auf den Weg in ihre Heimat Holland. Es fällt schwer Freund und Feind zu unterscheiden. Soeben aus dem Gefängnis befreit, wo sie als zum Tode verurteilte, sogenante Nacht-und-Nebel-Häftlinge, gerade noch überlebt haben, fällt es schwer, mit der neuen Freiheit umzugehen und Vertrauen zu fassen. Ist „der Russe“ nun Befreier oder potenzieller Vergewaltiger? Hat man als Opfer das Recht von Deutschen zu stehlen? Gibt es auch gute Deutsche und wenn ja, wie konnte sie „all das“ zulassen? Darf man Täter mögen?
Ein Leben auf der Flucht ist in allem prekär: zuwenig Essen, kein sauberes Wasser, nie wissen, was um die nächste Ecke bzw. Flussbiegung lauert, ständige Anspannung. Sicherheit als höchstes Gut. Und Freundschaft & Loyalität. Und wie überlebenswichtig Optimismus ist.
Roosenburgs Roman ist mehr eine Reportage. Mit viel Emotion aber nie weinerlich schildert sie die unerträglichen Umstände, die in den Gefängnissen herrschten. Ihre inneren Kämpfe, nicht so zu werden wie ihre Peiniger, obwohl Vergeltung nun endlich möglich wäre.
Ein wahre Geschichte aus einer vergangenen Zeit. Doch Flucht wird sich auch heute nicht anders anfühlen. Insofern hat die Neuentdeckung des Romans eine höchstaktuelle Komponente.
Henriette Roosenburg Morgen wartet eine neue Welt übersetzt von Hans-Christian Oeser 322 Seiten aufbau Verlag 978-3-351-03836-6
1 gelbe Zwiebel 2 Knoblauchzehen 500g Erbsenprotein opder Faschiertes 400g Baked Beans (gibt´s z.B. bei Denns oder bei Billa von Alnatura) 400g gehackte Tomaten 1 EL Dijonsenf 2 TL getrockneter Oregano 2 Eier 100 ml Schlagobers 60g geriebener Emmentaler oder anderer würziger Käse 1/2 Handvoll Petersilie 1/2 Bund Schnittlauch
Zubereitung
Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln; Öl in einer Pfanne erhitzen und das Faschhierte knusprig anbraten. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Salzen, pfeffern, Tomaten und Baked Beans dazugeben und offen ca. 5 Minuten kochen.
Fleisch -Bohnen-Mischung in eine ofenfeste Form geben. Eier und Obers verquirlen und darübergießen. Mit Käse bestreuen und auf ca. 30 Minuten backen.
Mit gehackten Kräutern bestreuen und servieren.
Dazu passt ausgezeichnet frisches Weißbrot, wenn man es denn verträgt 🙂 Oder ein Kleks Rahm oder eine Guacamole.
Für manche Bücher ist man zu alt, für andere ist man zu jung. Für den Roman der amerikanischen Pulitzer-Preis-Gewinnerin Elizabeth Strout bin ich jedenfalls (noch?) nicht die richtige Zielgruppe. Wobei: Wer will schon zu irgendeinem Zeitpunkt so genau wissen, wie es sich anfühlt zu altern? Ich meine: So richtig zu altern! Mit Inkontinenz und Demenz und weiteren entwürdigenden Zuständen.
Aber wenn man darüber lesen will, dann ist Strouts Heldin Olive Kitteridge die richtige. Schon immer widerborstig und vorlaut, bewältigt sie auch die Herausforderungen des Älterwerdens mit distanzierter Selbstironie. Die Einsamkeit, unter der sie zuweilen leidet, macht sie nicht angepasster. Da sie oft einfach sagt was sie denkt, kommt sie mit ihren Mitmenschen nicht gut aus. Dabei verbirgt sie hinter ihrer Ruppigkeit ein mitfühlendes Herz und ehrliches Interesse.
Strout, Jahrgang 1956, beschreibt die Fogen und Begleitumstände des Alterns schonungslos: die Kinder, die sich – auch weltanschaulich – entfernen, die Freund*innen und Ehemänner, die wegsterben, der Verlust der Attraktivität – und damit einhergehend die Erkenntnis, dass sich niemand mehr in einen verlieben wird. Es sind ein paar große und tausend kleine Abschiede, die Olive hinnehmen muss. Mal gelingt ihr das besser, mal schlechter.
Dennoch ist Die langen Abende kein deprimierendes Buch. Olives genaue Beobachtungsgabe, ihre unzensurierten Schlussfolgerungen und ihre Schnoddrigkeit machen das Buch eher lustig zu lesen. Vor allem dann, wenn man es schafft, zu verdrängen, dass wir alle (hoffentlich?) einmal so alt werden…
Elizabeth Strout Die langen Abende übersetzt von Sabine Roth 352 Seiten btb Taschenbuch 978-3-442-77049-6
Erster Satz
An einem Samstag im Juni, kurz nach Mittag, setzte Jack Kennison die Sonnenbrille auf, ließ das Verdeck seines Sportwagens herunter, spannte den Gurt über seinen nicht eben kleinen Bauch und fuhr von Crosby, Main, hinüber ins fast eine Stunde entfernte Portland, um sich seinen Whiskey dort zu kaufen, weil ihm nicht danach war, im hiesigen Lebensmittelladen Olive Kitteridge in die Arme zu laufen.
erstaunlich g´schmackige Laberln, die auch gar nicht sooo viel Arbeit machen.
Zutaten für 4 Personen
650 g gemischte Pilze (ich hab Hälfte/Hälfte Champignons/Kräuterseitlinge genommen) 1 Zwiebel Bund Petersile 80 g Ricotta 40 g Parmesan 1 Dotter 100 g Semmelbrösel (ev. glutenfrei) 3 EL Haferflocken
Pürée 1kg Erdäpfel 1/4l Milch EL Butter (Muskatnuss, Wasabi, Ketchup)
Zubereitung
Die Pilze & Zwiebel kleinwürfelig schneiden. Petersilie hacken. ÖL erhitzen, Pilze und Zwiebel hinzufügen anschwitzen und das Pilzwasser ein bissl verkochen lassen. Vom Herd nehmen, auskühlen lassen. Petersil, Ricotta, Dotter, Käse, Haferflocken mit Brösel zu einer homogenen Masse mischen. Laberl formen und in heißem Öl knusprig braten.
Für das Purée die Erdäpfel schälen, würfelig schneiden, kochen, zerstampfen, mit Butter und Milch vermischen. Nach Lust und Laune mit Muskatnuss, Wasabi, Ketchup würzen.
Ich liebe ja Rote-Rübe-Salat zum Erdäpfelpurée, aber das Farbenspiel auf dem Teller mag nicht jedeR 😉
Das Glück ist ja nur insofern ein Vogerl, als es sich nicht dauerhaft bei uns niederlässt. Es flattert vorbei, wir erfreuen uns daran, dann ist es wieder weg. Aber wir können eine „Vogerl-freundliche“ Umgebung schaffen. Damit sich das Vogerl vermehren kann und mit seinen Kindern und Kindeskindern gern bei uns vorbeikommt.
Wie man ein Vogerl-freundliches Biotop erschafft, lehrt die Positive Psychologie. Von Martin Seligman entwickelt, von Philip Streit in Europa etabliert. Seit letzter Woche absolviere ich die Grundausbildung an der Vienna International Positive Psychology School.
Glück ist erlernbar!
Es geht um nichts Geringeres als um Lebensglück. Und ist das nicht eine faszinierende Idee: Glück ist erlernbar! Und zwar für jedeN!
Wie das geht, lernen wir in der Grundausbildung. Wir lernen die Positive Psychologie an uns selbst anzuwenden und als Haltung zu übernehmen. Dabei geht es nicht um Schönfärberei oder naiven Optimismus. Es geht darum, sich dem Glück zu öffnen, es wahrzunehmen, es zu nähren und es weiterzugeben. Einfach anzuwenden
Viele der Methoden der Positiven Psychologie sind auch für Lai*innen einfach anzuwenden. Ich schreibe zum Beispiel seit März 2020 gegen die Lockdown-Trübseligkeit ein Dankbarkeitstagebuch. Die PP nennt diese Methode „The three Blessings“. Jeden Abend schreibe ich 3 Dinge auf, die an diesem Tag gut waren, wofür ich dankbar bin und auch was daran gut war. So beende ich meinen Tag mit Gedanken an etwas Schönes. Zudem kann ich mit der Zeit Muster ablesen, was mir bemerkenswert gut tut.
Derzeit ist das zum Beispiel das Malen. Es fordert und entspannt mich gleichzeitig! Es ist meditativ und kreativ gleichzeitig.
Eine weitere Übung aus der Positiven Psychologie, die mir richtig Spaß macht: „Random Acts of Kindness“! Bereite jemandem grundlos eine (kleine) Freude: Lass den Mann an der Billa-Kassa vor, spendiere einer Unbekannten einen Kaffee, schenke jemandem grundlos Blumen … Das Gefühl dabei ist herrlich. Ich nenne es – im Gegensatz zur Schadenfreude, die bei mir sehr ausgeprägt ist – die „Freudefreude“. Und ich kann mich genauso diebisch darüber freuen 😉
Die Positive Psychologie ist von jeder/jedem von uns anwendbar. Sie hat keine Nebenwirkungen, sie braucht keine Therapeut*innen – wobei Therapeut*innen sie sehr gut brauchen könne 😉. Sie braucht keine Medikamente, denn wir aktivieren unsere körpereigene Wohlfühl-Chemie.
Positive Interventionen sind
zukunfts- und ösungsorientiert
ermöglichen kognitive Umstrukturierung
fokussieren
geben Sicherheit, Rückhalt und Sinn
aktivieren und verstärken fortlaufend
sind ein Katalysator für neue (positive) Muster
Genießen
Neben den „Three Blessings“ die ich hier schon beschrieben habe, haben wir eine Genuss-Liste angelegt. Wir haben uns überlegt, was uns besonderen Genuss beschert. Von großen über kleine Dinge. Diese Liste ist immer „in Reichweite“. Wenn es uns nicht so gut geht – und sich unser Bewusstsein auf das Schlechte zu verengen beginnt – können wir diese Liste hernehmen und uns Genusserlebnisse schenken.
(Wenn das jedes Familienmitglied macht, kann man Überschneidungen festhalten!)
Je geübter wird sind (Stichwort: Achtsamkeit) umso mehr können wir davon profitieren. Manchmal reicht sogar bereits die Erinnerung an ein intensives Genusserlebnis.
Hier sind die 8 Genussregeln:
1. Genuss braucht Zeit 2. Sich selbst Genuss erlauben. 3. Genuss geht nicht nebenbei. 4. Jedem das Seine 5. Weniger ist mehr. 6. Ohne Erfahrung kein Genuss. 7. Genuss ist alltäglich. 8. Aktivität vor Passivität
Perfect Day
Mithilfe dieser Liste können wir – vielleicht sogar in Zeiten von Maske und Lockdown – unseren Genusstag planen und durchführen. Übrigens: Schon die Vorfreude darauf aktiviert jene biochemischen Prozesse, die uns Glücksgefühle empfinden lassen.
Das sind einige Bestandteile für meine „Perfect Days“:
Eier im Glas zum Frühstück dazu knuspriges glutenfreies Brot mit Butter
Guter Kaffee
Stadtspaziergang in einer fremden Stadt
Golfrunde auf saftigen Fairways (mit gutem Ergebnis 😉)
Massage
Wasser (Meer, See, Bach)
Schöne Ausstellung (ich gebe zu, ich bin eher von der Fraktion „schön“)
gutes – nicht selbstgekochtes – Essen mit gutem Wein
Sonne/Wärme
Zeit zu Malen und eine bestimmte Inspiration
Abend mit Freund*innen
Eine Step-Aerobic-Stunde mit guter Musik und einer Choreografie bei der ich mitkomme
Canard Duchêne Rosé
Tanzen (und Singen) zur Lieblingsmusik
Was sind eure Genussfaktoren?
Das nächste Mal erzähle ich euch von sich öffnenden Türen. Bleibts gsund!
Diese Udon Suppe mit Tee-Eiern von Starkoch Paul Ivic müsst ihr probieren. Die ist so herrlich aromatisch, der werde ich auch im Sommer nicht widerstehen können…
Zutaten für 4 Portionen
4 Eier 500ml Grüntee (kann man sich auch sparen, ist aber ein tolles Geschmackserlebnis!) 150g Pilze gemischt 1 rote Zwiebel 2 Stängel Zitronengras 4 EL Sesamöl 4 Kardamomkapseln 2 Sternanis 1 TL Pfefferkörner 1 EL (helle) Misopaste (gibt´s im Asialaden) 1,5 l Gemüsefond (im Originalrezept steht 1l, aber ich esse gern am nächsten Tag auch noch davon, ist dann noch intensiver) 4 EL leichte Sojasauce 150 g Chinakohl 2 Pak Choi (gibt´s neuerdings auch beim Billa) 4 dünne Scheiben Ingwer 200 g Udon Nudeln (ich nehme gerne Konjak-Nudeln, die eignen sich super und haben fast gar keine Kalorien) 1 Handvoll frischer Korianderblätter 1 Handvoll Sojasprossen
Zubereitung
Für die Tee-Eier, die Eier 7 Minuten sprudelnd kochen. Sofort kalt abschrecken und in der Schale im lauwarmen Tee mindestens 4 h, besser noch über Nacht, einlegen.
Pilze je nach Größe halbieren oder vierteln. Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Zitronengras in Ringerl schneiden und im Mörser zerquetschen.
Sesamöl in einem halbwegs großen Topf erhitzen, Pilze, Zwiebel anbraten. Kardamom, Sternanis, Pfeffer hinzugeben und bei niedriger Hitze dünsten, bis die Gewürze zu duften beginnen. Zitronengras (ich geb das immer in ein Teesieb, weil ich die Futzeln in der Suppe nicht mag) und Miso unterrühren. Gemüsefond und Sojasauce angießen und aufkochen. Suppe bei geinger Hitze ca. 20 Minuten einkochen.
Chinakohl und Pak Choi halbieren, beides gemeinsam mit dem Ingwer in die Suppe geben und 5 Minuten köcheln lassen.
Udon-Nudeln lt. Anleitung garen und mit den geschälten, halbierten Tee-Eiern in die Suppenteller geben und servieren.
Quelle: Paul Ivic, Vegetarische Winterküche, Brandstätter Verlag