Diesmal lohnt sich die Mühe eines eigenen Beitrages nicht: Foodtastic hat das viel schönere Foto und das Rezept erfunden! Schmeckt viel besser als meines. Hier geht´s zum besseren:
==> http://www.foodtastic.at/2014/11/19/rotkraut-quiche-fur-100-leute/#recipe
Kategorie: Kochen
rezepte; empfehlungen; abratungen
Kriecherlkompott

Zutaten
1kg reife Kriecherl (Ringlotten, Mirabellen oder auch Reineclaude) Ich lass die Kerne drin. Bei uns sind alle erwachsen und können die Kerne ausspucken.
100g Zucker
125 ml Weißwein
2-3 EL Zitronensaft
250 ml Wasser
1 Zimtstange
1 Päckchen Vanillezucker
150g Gelierzucker 1:1
Zubereitung
100g Zucker in einem Kochtopf unter ständigem Rühren goldbraun karamellisieren lassen.
Den Topf zur Seite ziehen, den Weißwein dazuleeren (vorsicht: zischt!), wieder auf die Herdplatte zurückstellen und das Karamell wieder loskochen. (Das geht wirklich, Geduld!)
Das Wasser zugeben, Zimtstange, Zitronensaft zugeben. Das Ganze nochmal sprudelnd aufkochen, danach den Zuckerssirup noch 10 Minuten kochen lassen.
Zimstange herausfischen, Vanillezucker einrühren und Sirup ein bisschen auskühlen lassen. Gelierzucker einrühren, die Mirabellen in den Kochtopf geben. Sie sollten mit Zuckersirup bedeckt sein, wenn nicht, Wasser zugeben. Aufkochen und je nach Reifegrad der Kriecherl max. 1,5 Minuten kochen lassen.
In die ausgekochten Gläser füllen, verschließen, auf den Kopf stellen.
Schmeckt ausgezeichnet zu Porridge, Milchreis, Topfenschmarren, etc.
Gemopst von mamas-rezepte.de
Spaghetti mit geschmorten Tomaten

Zutaten für 4 Personen:
400g kleine Rispentomaten noch an der Rispe
4 EL Olivenöl
500g Spaghetti
300g Kirschtomaten
3 Knoblauchzehen
100g Speckwürfel
2 EL Tomatenmark
1 TL Zucker
100ml trockener Weißwein
1/2 Bund Basilikum
50g Parmesan
Zubereitung
Rispentomaten waschen, mit 2 EL Öl bepinseln und im Ofen bei Grillfunktion leicht bräunen.
Spaghetti bissfest kochen. Kirschtomaten waschen und halbieren. Knoblauch schälen, fein würfeln. 2 EL Öl in einer sehr großen Pfanne (Nudeln kommen dann da hinein!) erhitzen, Tomaten darin braten. Knoblauch zufügen, mitdünsten, Speck zufügen und kurz mitbraten. Tomatenmark und Zucker einrühren. Mit Wein ablöschen, weitere 2-3 Minuten dünsten.
Basilikum waschen und zerzupfen. Parmesan in Späne hobeln. Nudeln abtropfen lassen, in die Tomaten-Speck-Pfanne geben und alles gut vermischen. Salzen, pfeffern. Auf Tellern anrichten und mit geschmorten Rispentomaten garnieren.
Kcal pro Portion ca. 700
Pfirsich-Rührkuchen mit Schokolade
Heute nur ein schneller Reblog. Der Kuchen gestern war schneller gemacht und aufgegessen als ich ihn fotografieren konnte 😉
Ich hab statt weißer Schokolade dunkle mit 75% genommen und Maronimehl verwendet. Statt Schmand geht problemos Sauerrahm.
und: Nie im Leben würde ich „die Pfirsich“ sagen!
https://www.dasbackstuebchen.de/rezept/schnell-einfach-pfirsich-ruehrkuchen?rq=pfirsich
Ribiselsirup – 1rst Try oder auch Kettensägenmassacker in Hawei

Zutaten
2 kg Ribisel (Johannisbeeren)
1 kg Zucker
600 ml Wasser
20g Zitronensäure
Zubereitung
Richtig ist: Die Beeren abrebeln, zusammen mit dem Wasser in einen großen Topf geben und mit einem Kartoffelstampfer zerquetschen und einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Danach einmal aufkochen lassen und durch ein Sieb gießen, gut abtropfen lassen aber nicht ausdrücken.
Den Saft durch ein feines Sieb (z.B. Windel oder Hangerl) in einen Messbecher gießen und mit Wasser auf 1,8 Liter ergänzen. Zurück in den Topf gießen, Zucker und Zitronensäure zugeben und unter Rühren aufkochen lassen 1 Minute sprudelnd kochen.
In sterilisierte Flaschen abfüllen. Kühl und dunkel lagern.
Kettensägenmassacker
Ich hab das Rezept nicht so genau gelesen und hab den Zucker und die Zitronensäure gleich mitgekocht. Dadurch ist der Saft eingedickt und ließ sich am nächsten Tag nur sehr schwer durchs Küchentuch seihen. Da ich es eilig hatte, gab ich – im wahrsten Sinne des Wortes – Stoff: Ich presste das Küchentuch durch Drehung aus. Dabei hab ich leider das kleine Loch übersehen. Durch den Druck spritze der rote Saft wie aus einer Spritzpistole! Mir aufs weiße (sic!) Hemd, quer durch die Küche (auch weiß) bis hin zum Fenster! Es sah wirklich aus wie im Horrorfilm – und es pickte auch horrormäßig!
Merke: Zucker erst NACH dem Seihen zufügen! KEIN weißes Hemd bei der Zubereitung tragen!

Quelle: Chefkoch.de
Karfiolauflauf mit Broccoli-Béchamel nach Jamie Oliver

Zutaten
1kg Karfiol in Röschen (inkl. zerteilter Strunk), geht auch Tiefkühl
500g Broccoli in kleinen Röschen
2 Knoblauchzehen
50g Butter
50g Mehl (ich nehm Buchweizenmeh, weil glutenfrei)
500ml Milch
75g geriebener Käse (z.B. Cheddar)
2 Scheiben altbackenes Brot
25g Mandelsplitter
Thymian
Olivenöl
Zubereitung
Aus Butter, zerdrücktem Knoblauch und Mehl eine Einbrenn zubereiten. Milch dazu. Gut umrühren, Broccoliröschen reingeben und auf kleiner Flamme (ca. 20 Minuten) weich kochen. (Da dabei immer die Einbrenn anbrennt (sic!), koche ich den Broccoli nächstens extra. Der Jamie Oliver macht das sicher nur im TV-Studio, wenn jemand anders seine Töpfe reinigen muss 😉 )
Wenn der Broccoli weich ist, in der Einbrenn zerstampfen. Hälfte des Käses hinzufügen, je nach Käsesorte musst du noch nachwürzen mit Salz oder Gemüsesuppen-Extrakt.
Brot in der Küchenmaschine mit Thymian, Mandelspittern, bisschen Salz und Pfeffer und 1 EL Olivenöl zermixen.
Karfiol in eine Auflaufform geben, mit der Einbrenn-Broccolisauce bedecken, Bröselmischung und restlichen Käse drüber und für ca. 1h ins Backrohr bei 180 Grad. Dann sollte der Karfiol weich sein.
Quelle: Mal im TV gesehen, aber nachgelesen bei teilzeitgoettin.de#
Melanzani-Pfanne mit Faschiertem und Käse

Zutaten für 4 große Portionen
2 Melanzani
2 Knoblauchzehen
2 gelbe Zwiebel
400g geschälte, gewürfelte Tomaten aus der Dose
125 Mozarella oder Parmesan
7 EL Öl
500g Rinderfaschiertes (oder vegetarische Variante)
1 Handvoll Basilikumblätter
Zubereitung
Melanzani putzen, in ca. 1,5 cm große Stücke schneiden, salzen und in einem Sieb abtropfen lasssen. Knoblauch und Zwiebel schälen und klein würfeln.
2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Zwiebel anschwitzen. Faschiertes dazugeben und ca. 5 Minuten gut duchbraten. Tomaten und 100 ml Wasser dazugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen in einer großen Pfanne restliches Öl erhitzen, Melanzani mit Küchenpapier gut ausdrücken und sehr stark anbraten (Die müssen wirklich alle bräunlich werden!). (Ich lass die dann noch mal abtropfen auf Küchenpapier und das restliche Öl wegzubekommen.) Faschiertes drunter mischen. MIt Salz und Pfeffer abschmecken. Käse darauf verteilen und im Backrohr auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten bei 180 Grad Ober-Unterhitze überbacken.
Quelle: Frisch gekocht
Himbeer-Cobbler mit Vanillesauce
Sehr erfrischende, nicht allzu schwere Nachspeise für 4 Personen.
Zutaten für 4 Personen
150 g glutenfreies Mehl 153 kcal (oder 180 g normales)
115 g weiche Butter 852 kcal
2 TL Backpulver 10 kcal
180 g Topfen (20%) 175 kcal
500 g aufgetaute Himbeeren 215 kcal
1/2 TL gemahlener Zimt
120g Rohrzucker 465 kcal
3 TL Speisestärke 35 kcal
Prise Salz
500 ml Milch
1 Pkg. bio-Vanillepuddingpulver (als Sauce 450 kcal mit Milch)
Gesamtkalorien | 2.355 |
Kalorien pro Portion | 589 |
Zubereitung
Backrohr vorheizen auf 200 Grad Umluft. Mehl, Butter, Backpulver, Salz in einer Rührschüssel vermischen. Topfen mit den Quirl des Mixers nach und nach einarbeiten (ist ein zähes Unterfangen!).
Himbeeren, Zimt, Zucker und Stärke vermischen und in einer Auflaufform verteilen. Teig zu golfballgroßen Kugeln formen und diese nebeneinander auf den Himbeerspiegel setzen. Auf mittlerer Schiene 25 Minuten goldbraun backen.
Vanillesauce laut Packungsanleitung zubereiten.
Cobbler mit Vanillesauce servieren.
Quelle: Frisch gekocht.
Haute Cuisine vegan: Süßkartoffelpurée mit Röstzwiebel, Birnen und Nüssen

Zutaten für 3 Portionen
1 kg Süßkartoffeln
2 gelbe Zwiebel (oder bereits geröstete bio-Zwiebel, gibt´s z.B. bei Denn´s)
2 Birnen
2 EL glutenfreies Mehl
100 ml Sonnenblumenöl
4 EL Nüsse (z.B. Haselnüsse, Cashew oder Mandeln)
6 EL Olivenöl
16 frische Salbeiblätter
5 EL Ahornsirup oder Granatapfelsirup
Zubereitung
Süßkartoffeln schälen, in ca. 3 cm große Würfel schneiden, im Salzwasser kochen.
Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden, in Mehl wenden, rausbraten im Sonnenblumenöl. Abtropfen lassen!
Nüsse grob hacken, ohne Öl rösten. Birnen vierteln, Gehäuse entfernen, jedes Viertel in 2 oder 3 Spalten schneiden. 4 EL Olivenöl in der Pfanne erhitzen und Birnen leicht braun anbraten. Am besten in der Pfanne, wo vorher die Nüsse drin waren, dann nehmt ihr das Nussaroma mit 😉 Anschließend im restlichen Öl die Salbeiblätter kurz aber heftig knusprig braten! (Auf die solltet ihr keinesfalls verzichten!)
Süßkartoffel abseihen, purieren, mit 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.
Birnen auf Süßkartoffelpurée anrichten, mit Salbeiblättern, Nüssen und Röstzwiebel bestreuen. Zum Schluss noch mit Ahorn- oder Granatapfelsirup beträufeln!
Mjam! sag ich da nur und: Gesundheit!
Hafer-Kohl-Bowl mit Maroni
Zutaten für 8 (!) Portionen
500g Hafer
1l Gemüsesuppe
750g Kohl
2 Schalotten oder Frühlingszwiebel
4 EL Olivenöl
4 EL Apfelessig
2 TL Honig
500g Maroni (gekocht)
2 Handvoll gemischte Nüsse
1/2 TL Paprika edelsüß
2 Birnen (oder Äpfel)
Saft und Abrieb von 1 Biozitrone
8 EL Cranberries
Granatapfelsirup
ev. frische Kresse
Zubereitung
Hafer waschen und in der Gemüsesuppe 35-40 Minuten kochen.
Kohl waschen, feste Stiele und dickere Blattrippen wegschneiden. Blätter klein schneiden. Schalotten bzw. Frühlingszwiebel würfeln bzw. in dünne Ringerl schneiden. Aus Olivenöl, Essig, Honig, Pfeffer, Salz Marinade machen und mit dem Zwiebel gut mit dem Kohl durchmischen.
Nüsse in einer kleinen Pfanne anrösten bis sie zu bräunen beginnen. 1 Spritzer Honig drüberträufeln, kurz karamellisieren lassen, sofort Paprika und Meersalz drüberstreuen, Deckel auf die Pfanne und gut durchschütteln. Auskühlen lassen.
Birnen klein schneiden, mit dem Saft der Zitrone vermischen. Schalenabrieb und Cranberries zum Kohl geben.
Hafer, Kohl, Maroni auf vier Bowls aufteilen, Birnen, Maroni und Nüsse dazugeben. Etwas Granatapfelsirup drüberträufeln (nicht weglassen!), ev. mit Kresse garnieren und frischem Pfeffer bestreuen.