Anlassbezogener Kochtipp: Pimp your Rotkraut!

Anlassbezogener Kochtipp: Pimp your Rotkraut!

Rotkraut

Das Rotkraut wird besonders gut – nein jetzt kommt nicht der Apfel, der hat ja schon soooo einen Bart! – wenn vor dem Servieren pro TK-Packung (also 400g) 1 Esslöffel Preiselbeeren eingerührt wird. Und zwar die guten, am besten Preiselbeerkompott.

A propos: Nimm fürs Kochen gute Zutaten. Immer. Guten Wein zum Ablöschen der Schalotten im Risotto, gute Schokolade zum Backen, echten Vanillezucker, echten Rum (und nicht Rumaroma! Wir sind ja nimma in den 70ern!) für den Gugelhupf, wenn´s dennn sein muss, usw.

Sei nicht geizig, du bist es dir wert 😉

Karottenkuchen – Der neue Star am Lehmann´schen Kuchenhimmel

Karottenkuchen – Der neue Star am Lehmann´schen Kuchenhimmel

Saftig, nicht allzu ungesund, halbwegs schnell gemacht – von der Tochter 😉

Saftiger Karottenkuchen

Zutaten

3 Eier + 1 Dotter
120g Kristallzucker
80g glattes Mehl
40g Maisstärke
1 TL Backpulver
50g Staubzucker
200g fein geriebene Biokarotten
Schale 1/2 Zitrone
100g geriebene Mandeln
50g geriebene Walnüsse
100g weiche Butter

Zubereitung

Eier, Dotter, Kristallzucker über Dampf warm schlagen bis die Masse hell und cremig ist. Kalt weiter schlagen.

Mehl mit Maisstärke und Backpulver versieben. Karotten, Staubzucker, Zitronenschale, Mandeln und Walnüsse zur Eiercreme rühren. Mehl-Stärke-Mix unterziehen.

Zum Schluss weiche Butter unterrühren. In gebutterte, bemehlte Kastenform 3/4 hoch füllen. Bei 17 Grad 30 bis 40 Minuten backen.

gefunden in „Für mich“

Tortillas mit Rindsfaschiertem und Avocado

Tortillas mit Rindsfaschiertem und Avocado

sehr einfach, sehr lecker!

Zutaten für 6 Stk.

1 Pkg. Tortillas (6Stk., gibt´s von Schär auch glutenfrei)
400g Rindsfaschiertes (ist gesünder und nicht so fett)
2 (reife!) Avocados
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Limette
1/2 Becher Rahm
20 dag geriebenen Bergkäse zum Gratinieren
Salz, Pfeffer, ev. Chili

Zubereitung

Zwiebel anschwitzen, Faschiertes dazu, anbraten bis das Fleisch durch ist. Avocadofleisch herauslösen, mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Saft 1/2 Limette vermischen. Mit dem Fleisch mischen, salzen, pfeffern, ev. mit Chili würzen. Mischung auf die Tortilla geben, zusammenrollen (evtl. mit einem Zahstocher feststecken), in eine feuerfeste Form legen.

Käse reiben, mit Rahm vermischen und auf die Tortillas schmieren.

15-20 Minuten bei 200 Grad überbacken. Mit Blattsalat servieren.

Soufflé aus Schaffrischkäse und Lammfaschiertem

Soufflé aus Schaffrischkäse und Lammfaschiertem

Zutaten für 4 Portionen

350g Lammfaschiertes (Beim türkischen Fleisches deines Vertrauens eine Keule auslösen lassen und in 3 gleich große Portionen teilen, Rest einfrieren.)
1 gehackte rote Zwiebel
1 zerquetschte Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
1TL Paprika
je 1EL Zitronenthymian, Majoran gehackt
2 Eier
1TL Senf
200g Schaffrischkäse
2 Stangen Jungzwiebel gehackt
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Faschiertes mit Zwiebel, Knoblauch knusprig anbraten. Paprika und Kräuter hinzufügen, salzen, pfeffern.
Backrohr auf 200 Grad Umluft vorheizen.
Eier, Senf, Frsichkäse und Jungzwiebel verrühren. Mit Faschiertem mischen und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Die Souffléschälchen buttern, Masse einfüllen und im Ofen 25 Minuten backen.

Mit Salat und knusprigem Weißbrot servieren.

Variation als Nudelauflauf

Lammfaschiertes und Frischkäsemischung unter 500g bissfest gekochte, kurze Nudeln mischen. in eine Auflaufform füllen und 20 Minuten überbacken. Gleiche Menge reicht für 6-8 Personen.

Schnelle(re)s Panieren

Schnelle(re)s Panieren

LECKERE CHAMPIGNONS© Herby ( Herbert ) Me – Fotolia.com

Seit langem hab ich wieder einmal Champignons paniert. Um die Sauerei und die Arbeit zu minimieren, habe ich folgenden Tipp für euch: 3 große Tupperschüsseln mit passendem Deckel raussuchen (schwierigster Teil vermutlich). Eine mit Mehl, die zweite mit der Eier-Milch-Salz-Mischung und die dritte mit Brösel füllen und los geht das flotte Panieren. Eignet sich natürlich auch für jedes andere kleinteilige Paniergut. Gute Appetit!

Gehaltvoller Nussguglhupf – glutenfrei

Gehaltvoller Nussguglhupf – glutenfrei

nussguglhupf

Zutaten

20 dag Butter
25 dag Zucker
1 Packerl Vanillezucker
5 Dotter
5 Eiklar
1/2 Kaffeelöffel Zimt
18 dag fein gemahlene Nüsse (Mandeln, Haselnüsse)
12 dag (glutenfreies) Mehl
3 gestrichene KL Backpulver
10 dag geriebene dunkle Fairtrade-Schokolade

Zubereitung

Alle Zutaten mischen, Eiklar zu Schnee verschlagen und zum Schluss unterheben. Die sehr zähe Masse in eine gebutterte, mit Brösel oder Nüssen bestreute Gugelhupfform füllen und bei 170 Grad ca. 40 Min. backen.

Pilzgröstl

Pilzgröstl

flexibles Rezept, je nachdem wieviel Pilze der Wald hergegeben hat.

Foto: kiwihug, unsplash

Zutaten für 4 Pilzfans

Pilze & Kartoffel insgesamt 1 kg
5 dag Speck (oder geräucherter Tofu)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 Eier
Petersilie
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Kartoffel weich kochen, Pilze putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebel & Knoblauch fein hacken. Zwiebel, Speck (Tofu) und Knoblauch in Öl anrösten. Anschließend Pilze dazu, Kartoffel in Scheiben geschnitten dazugeben und kräftig anbraten. Hitze abdrehen, versprudelte Eier darüber bis sie stocken. Mit viel Petersil würzen, salzen, pfeffern und mit Blattsalat servieren!

Kärntner Eierschwammerlsterz – glutenfrei

Kärntner Eierschwammerlsterz – glutenfrei

Eierschwammerlsterz

großer Hunger = verwackeltes Bild

Zutaten für 4 Hungrige

1 L Wasser
Salz
230 g Maisgrieß (=Polenta)
500 g kleine, feste Eierschwammerl
1 kleine Zwiebel
70 g Lauch
1 EL Butter
1/8l Gemüsesuppe
Saft von 1/2 Zitrone
2 EL Obers
gehackte Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung

Leicht gesalzenes Wasser aufkochen, Maisgrieß einrieseln lassen und unter ständigem Rühren ganz leicht köcheln bis sich die Masse vom Topfrand löst.

Eierschwammerl trocken putzen, Zwiebel fein hacken. Lauch in Ringe schneiden.

Zwiebel und Lauch in Butter anschwitzen, Schwammerl zugeben und kräftig weiterrösten bis der ausgetretene Pilzsud fast verdampft ist. Salzen, pfeffern, Gemüsesuppe und Zitronensaft reingeben. Etwas reduzieren lassen und Obers einrühren.

Sterz mit großem Löffel auf Teller setzen, mit Eierschwammerlsauce überziehen und mit Petersilie bestreuen.

Quelle: Servus 09/2013

Brotsalat mit gebackenem Haloumi

Brotsalat mit gebackenem Haloumi

haloumi

ideal zur Verwertung von Schwarzbrotresten

Zutaten für 4 Portionen

4 dicke Scheiben Schwarzbrot (kann ruhig schon älter sein) (oder glutenfreies Brot) in mundgerechte Stücke geschnitten
8 Knoblauchzehen geschält aber im Ganzen
250g Haloumi in mundgerechte Stücke geschnitten
200g Kirschtomaten halbiert
2 EL Olivenöl
1 Prise Chiliflocken
1 EL Zitronensaft
1/2 Bund Petersilie und Minze (Petersilie ist verzichtbar, Minze nicht)

Zubereitung

Backrohr auf 180 Grad vorheizen, Brot, Knoblauch, Tomaten und Käse in eine Auflaufform geben. Öl und Chiliflocken vermengen und druntermischen. Alles 20 Minuten backen. Dann die Brot-Tomaten-Mischung gut durchrühren und weitere 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, mit Zitronensaft, Petersilie und Minze mischen. Genießen!

(Quelle: Donna Hay, Keine Zeit zum Kochen)