Der Van da ist Vanda (kreativer Name, oder?) und gehört seit März dieses Jahres uns. Es ist ein Peugeot, ausgebaut von Megamobil. Vanda ist 640 cm lang und 210cm breit. Sie ist ein sog. H3, also das höchste Ding, das es als „Auto“ gibt, weil sich der Mann ja sonst nur gebückt fortbewegen könnte. Diese physische Tatsache hat auch Einfluss auf die Autolänge, denn mit über 1,80 willst du nicht im Querbett schlafen.
Vanda hat schlappe 140 PS – mehr Lang- als Kurzstrecke also. Sie fährt mit Diesel, Verbrauch wissen wir noch nicht so genau, aber ca. 11l auf 100km. Eher schirch beim Tanken, zumal wir ja normal mit mehrheitlich eigenem Strom fahren.
Während der Mann auf Höhe und Länge bestanden hat, musste es für mich ein eigenes WC sein. Nicht, dass es sonderlich bequem wäre, aber in der Nacht mag ich nicht allein in die Prärie oder über den Campingplatz sausen müssen… Dusche gibt’s auch, aber Golf- und Campingplätze verfügen meist über die bequemeren Waschräume.
Wir haben zwei 100 Ah Batterien, und ein bisschen Solar die uns im Normalgebrauch 3-4 Tage Autarkie erlauben. Wichtig ist auch: Wir haben eine natürlich eine Heizung! Bist du aus Österreich, ist das quasi zwingend nötig.
Was wir mittlerweile sehr zu schätzen wissen ist das Hubbett, also ein Bett, das elektrisch rauf- und runtergefahren werden kann. So kann man den Stauraum drunter super nützen und zur Not, kann man dort sogar ein weiteres Bett (würde ich nie machen, aber…) einbauen.
Von großem Vorteil ist das LKW-Navi, das genau die Maße unseres Autos kennt und uns daher nicht in irgendwelche italienischen Altstadtzentren oder zu niedrige Unterführungen lotst. Dafür muss man Geduld haben, während man das Ding programmiert, kann man als Profi-LKW-Fahrer problemlos seine Ruhezeiten absolvieren.
Bis zu unserer aktuellen Fahrt waren bisher immer nur ein paar Tage am Stück unterwegs. Ich glaube, Vanda war extrem langweilig. Die Langstrecke – wir haben ca. 3.000 km vor uns – ist genau das richtige für sie!
Jeder gute Plan beginnt mit einer Änderung. So auch unsere Route nach Sardinien.
Statt über den Westen mit einem Golfintermezzo in Westendorf zwingt uns die Wettervorhersage Richtung Süden. Egal. Wir sind flexibel. Also geht´s auf zum unserem Lieblingscampingplatz in Österreich, dem Ilsenhof am Turnersee. (Psst! Nicht weitersagen, sollte ein Geheimtipp bleiben!)
Nach einer Runde bei herrlichsten Spätsommerwetter am GC KLopeinersee ersuchen wir die Locals um einen Tipp, wo man was Gutes zu essen bekäme. Die junge Frau, die wir fragen, ist eine echte Feinschmeckerin bzw. hält sie nicht viel von der lokalen Gastronomie. Wenn sie essen gehen wolle, fahre sie entweder nach Graz oder nach Wien !!! Das erscheint uns nun doch übertrieben…
Wir landen schließlich bei „Poldi“, einer Art Strandcafé und begnügen uns mit Chicken Wings mit Pommes und eine Poldi-Burger. Nach 18 Loch mit Taschetragen geht’s mehr um „überhaupt was“ als ums „besonders gut“.
Poldi: Hunger ist der beste Koch.
Im Dunkeln suchen wir unseren Stellplatz bei der Ilse. Die Nacht ist ruhig und wir schlafen herrlich. Am Morgen schauen wir aus unserem kleinen Fenster direkt auf den See.
Herrliche Aussicht aus dem „Schlafzimmerfenster“
Ganz alleine, daher auch nackig, schwimme ich das Seeufer entlang. Könnte auch in Kanada oder in einer sonstigen Einsamkeit sein. Der Turnersee gehört alleine mir – wie herrlich! Neben mir springt ein riesiger Karpfen nach einem Insekt. (Ich wusste gar nicht, dass die so behende sind!) Die Berge ringsum sind wolkenverhangen. Das Wasser hat immer noch angenehme 22 Grad, die Luft allerdings nur 14.
Mit unseren Kaffeebechern sitzen wir – ganz pensionistinnenlike – am Bankerl am Ufer und können beobachten, wie der Regen Meter um Meter näherkommt. Als er uns schließlich erreicht, flüchten wir in den Van.
Bisschen zu spät: Der Mann ist komplett durchnässt, als er uns vom Strom abgehängt und alles abfahrbereit gemacht hat. Nässe macht sich im WoMo übrigens nicht so super. Wenig bis kein Platz um Gewand, Handtücher oder sonstiges, was größer ist als ein Geschirrtuch ist, aufzuhängen.
Über Nacht bei Super Mario
Unser nächster Stopp: Irgendwo im Nirgendwo. In Trebaseleghe (kennen wahrscheinlich nur eingefleischte Radfahrer:innen) empfängt uns Super Mario (Nintendo, remember?). ER und seine Frau Alessia betreiben einen Radlertreff entlang einer bekannten (mir nicht) Fahrradroute. Wir dürfen gratis unser WoMo unter deren Bäumen parken. Dafür nehmen wir eine Jause. Sehr fein und alles organisiert mit der sehr empfehlenswerten App „Agricamper“. Diese App führt uns zu Plätzen, wo wir gratis stehen können. Die Stellplatzbesitzer:innen erhoffen sich dadurch ein bisschen Umsatz mit ihren Produkten. In Österreich heißt diese App Schau aufs Land und in Frankreich France Passion.
Nach einer Sturmwarnung sind wir auf offenes Gelände geflüchtet.
Unsere kleine WoMo-Tour hätte ja schon vor fast 2 Monaten losgehen sollen. Gut, dass der neue Ducato Advance eine deutliche Lieferverzögerung hatte. So kommen wir in den Genuss von 10 Tagen Sonnenschein! Die Route wie meistens flexibel, das Motto: Berge, Seen & Golf!
Erste Station Dachstein
Unser erster Trip führt uns nach Ramsau (in die Ramsau?) an den Fuß des Dachsteins. Der Mann will auf den Berg, die Frau nicht so, fügt sich aber. Unser WoMo dürfen wir auf der frisch gemähten Wiese (Mhm, das duftet!) des Gasthofs Berghof parken. Was nicht nur nichts kostet, sondern auch Waschgelegenheit und super Essen offeriert. Wenn da nur nicht die Landstraße wäre, auf der die Autos gefühlt durch unser „Schlafgemach“ fahren.
Über die App „Schau aufs Land“ haben wir diesen tollen Standplatz gefunden
In dieser Gegend ist der GC Dachstein natürlich ein golferisches Muss! Wie immer in großartigem Zustand. (Leider handelt es sich bei den Leihtrolleys um diese furchtbaren 2rädrigen Nachzieh-Dinger, die bei jeder Unebenheit umkippen und einem zuverlässig Schulterschmerzen bereiten. Wirklich nicht würdig dieses tollen Leading Courses! Bitte Beispiel an Zell am See nehmen.) Und während ganz Österreich unter einer außergewöhnlichen Hitzewelle ächzt, drehen wir bei 27 Grad und leichtem Wind entspannt unsere Golfrunde. Leider wird unsere Spielpartnerin auf der 16 von einer Horrornachricht ereilt: Die 12-jährige Enkelin ist am Telefon und ruft um Hilfe! Sie ist zusammen mit einem Freund verunfallt und weiß nicht genau, wo sie sich befindet. Wir alarmieren die Polizei in Niederösterreich. Per Hubschrauber werden die Kinder gesucht. An ein normales Spiel ist natürlich nicht mehr zu denken. Wir spielen die Runde dennoch fertig. Vor allem um unsere Flightpartnerin abzulenken und aus ihrem Gedankenkarusell zu reißen. Im Restaurant erfahren wir dann, dass die Enkelin gefunden und ins Krankenhaus geflogen wurde. Ihre Verletzungen dürften nicht lebensbedrohlich sein. An dieser Stelle: alles Gute Lena!
Bergrecht
Am nächsten Tag verlangt der Berg sein Recht: Ich, die anti-Wanderin, klettere die Silberkarklamm hinauf und den „Höhenweg“ (euphemistischer Ausdruck der Einheimischen für einen ausschließlich für Gämsen & Steinböcke gefahrlos zu benützenden Pfad…) wieder zurück. 5 Stunden – na gut: 4 sagt der Mann – Konzentration, ein Fehltritt würde den Urlaub vermutlich drastisch verkürzen. Aber ich überlebe! Und meine Knöcheln auch, vor allem dank professionellem Schuhwerk!
Die Silberkarklamm – sehr erfrischend. Beim Zurückgehen vielleicht nicht den „Höhenweg“ nehmen!
Am dritten Tag klettersteigt der Mann auf den Berg. Ich zunächst auch, stelle aber schnell fest, dass meine Armmuskulatur weder durchs Golfen noch durchs Yoga (he! bitte warum mach ich dauernd verhasste Planks?!) auf die bei einem senkrechten Aufstieg benötigte Zugkraft ausreichend vorbereitet ist. Ich gebe rechtzeitig auf und hab noch genug Kraft umzukehren. Nun sitze ich am Bach und male heimische Flora. Viel entspannter!
Die Trollblume ist eine Ranunkel-Art, die in den Alpen vorkommt. Sie ist eigentlich leuchtend gelb.
Am Nachmittag erklimmen wir zusammen den Dachstein maschinell – auch für mich eine gute Option 😊. Die Aussicht ist atemberaubend. Skywalk und Eispalast lohnen sich wirklich. Allerdings nur dann, wenn man warm genug angezogen ist. Wir teilen unsere Jause mit einer frechen Alpendohle, die dafür als Fotomodell herhalten muss.
Der wilde Westen
Auf dem Weg zu unserer nächsten Destination legen wir einen Stopp am Campingplatz Fieberbrunn ein. Nach 3 Tagen sehnt sich unser Wagen nach Infrastruktur und ich mich nach einer Massage!
Das Tirol-Camp Fieberbrunn punktet nicht nur mit Wellness, einem In- und Outdoorpool, spektakulären Bergen, sondern vor allem mit den schönsten Sanitäranlagen, die ich in meiner bisherigen Camping-Karriere erlebt habe! Endlich jemand, der die richtigen Prioritäten setzt! Und dann ist auch noch das Essen gut und die Massage beinahe sensationell. Trotzdem bleiben wir nicht, sondern fahren weiter in den Westen.
In Wildermieming (heißt wirklich so) erwartet uns ein Campingplatz der Superlative, der Gerhardhof. Dorthin wollten wir unbedingt – vor allem auch wegen des nahen Golfplatzes GC Mieming.
Der Gerhardhof ist erst seit heuer geöffnet – Corona machte den Betreibern einen Strich durch die Rechnung. Doch jetzt steht einer erfolgreichen Sommersaison nichts im Wege: ein perfektes Platzerl mitten im Föhrenwald mit einem großartigen Blick auf die Mieminger Kette, ein super Wirtshaus, in das die Einheimischen offenbar auch sehr gerne gehen, ein Naturbadeteich und – kaum zu glauben – noch schönere Sanitäranlagen als in Fieberbrunn! Die Gastgeber*innen sind sehr freundlich, der Shop ist liebevoll mit regionalen Leckerbissen bestückt. Diesmal hab nicht mal ich was zu bemäkeln 😉
Gerhardhof und Umland mit Blick auf die Mieminger Kette
Der Golfplatz beeindruckt schon bevor wir überhaupt dort sind: Mitten im Nirgendwo – nach Affenhausen (sic!) – steht eine riesige piekfeine Hotelanlage. Viele Gebäude, eines davon der Golfclub, eine riesen Wiese als Parkplatz. Es macht ein bisserl den Eindruck, als hätte man das Geld abgeschafft… Wir reservieren im Restaurant einen Platz für den Abend. Man fragt uns, ob wir nicht auf der Halfway einkehren wollen. Wir verstehen nicht gleich und verneinen … Wir entscheiden uns für ein E-Cart: Es ist heiß, die Dame an der Rezeption legt es uns nahe und die Trolleys sind schon wieder die, die ich nicht leiden kann.
Unsere Flightpartner sind Schweizer. Ein Ehepaar, das den Platz auch zum ersten Mal spielt. Auch die beiden wundern sich, dass uns der Marschall am Abschlag nochmal fragt, ob wir an der Halfway etwas essen wollen. Nein, wieso? Nur schnell was trinken. Wir sind ja zum Golfspielen da. A propos: Der Platz ist wunderschön gelegen, super gepflegt und doch sehr natürlich, fair, duftet nach Nadelbäumen. Auf Ballsuche stoßen wir auf ein Rehkitz im Unterholz. Und dann sehen wir die Halfway! Da wird uns klar, warum man es nicht glauben konnte, dass wir hier nicht länger verweilen wollten. Die Stöttlalm ist ein eigenständiger, professioneller, großer Gastrobetrieb. Eine Art noble Skihütte am Golfplatz! Riesig, urig aber dennoch modern. Ja, die Tiroler wissen wirklich, wie man Gäste verwöhnt!
Wetterflüchtlinge
Nach drei Tagen – viel Wandern, viel Schwimmen, viel Essen, viel Faulenzen – packen wir uns zusammen. Eine aus dem Westen kommende Schlechtwetterfront vereitelt unseren Plan, über Passau und Oberösterreich (so gerne hätte ich einmal den GC Wels gespielt!) heimzureisen. Stattdessen fahren wir über Zell am See nach Kärnten.
Spektakulärer Einschub
Ein Zwischenstopp am Fuße des Kitzsteinhorns und eine spektakuläre Golfrunde am gleichnamigen Platz sind das Sahnehäubchen unserer Golfrallye und entschädigen für den entgangenen GC Wels. Zwar schwer, weil lang, aber flach, dennoch abwechslungsreich und wunderschön. Und außerdem dreirädrige Leihtrolleys von Bigmax mit kleinem Körbchen, die sofortigen Zugriff auf Wasser (es hat >30 Grad!) und Bälle (und Brille!) erlauben!
(In einigen der vielen Teiche der beiden 18-Loch-Plätze werden übrigens Edelsüßwasserkrebse gezüchtet, die man im clubeigenen Restaurant genießen kann! Und die für die ausgezeichnete Wasserqualität sprechen. A propos: Warum gibt´s bei uns noch keine Ökozertifizierung von Golfplätzen wie z.B. in Italien?)
Das wahrscheinlich am häufigsten fotografierte Golfmotiv Österreichs
Der riesige Campingplatz in Zell am See ist professionell aber nicht besonders – außer der See, in den wir uns verschwitzt stürzen.
In Kärnten glitzert auch morgen die Sonne in den Seen
Wir geraten zufällig glücklicherweise an den Turnersee – ein wunzikleiner See neben dem viel bekannteren Klopeinersee. Am Campingplatz Ilsenhof verbringen wir die letzten beiden Tage unserer Rundfahrt. Nein, die Sanitäranagen sind nicht besonders. Aber dafür der Standplatz mit einer tollen Aussicht auf einen komplett unverbauten See (gibt´s wirklich noch!). Millionen Seerosen, zutrauliche Karpfen, die sich streicheln lassen, und eine nahezu heilige Ruhe!
Turner See mit dem Hohen Obir im Hintergrund
(Mehr als Natur & Golf kann man dort aber nicht genießen. Touristisch sind die Klopeiner*innen in den 60er/80er Jahren stecken geblieben. Die Stadtbilder der umgebenden Ortschaften sind desaströs. Völkermarkt habe ich ja letztes Jahr schon als hässlichste Stadt Österreichs bezeichnet.Ein Glück, dass dort lauter wunderschöne Gewässer sind, auf die man seinen Blick richten kann😉)
Wir wählen den GC Klopeinersee. Wir spielen super, es ist ein rundum gelungener Golftag. Das hätte uns reichen sollen. Aber nein, unsere Golfsucht treibt uns auch am 2. Tag aufs Fairway. Anders als beim ersten Mal ist uns der Platz nicht gewogen. Vor allem dem Mann spielt er übel mit: Seine durchwegs guten Schläge landen extrem oft im Bunker – und davon gibt es wirklich genug. Meiner Ansicht nach zu viele. Und die sind auch immer direkt vors – sogar ums – Grün gebaut! Da muss man sich so ärgern, dass man die wunderschöne Bergkulisse des kärntnerisch-slowenischen Grenzgebirges gar nicht richtig genießen kann.
Aber nicht lange. Denn der Kellner ist nett, das Essen gut und üppig. Der See hat 28 Grad und wir schwimmen um 20.15h in den Sonnenuntergang. Der hohe Obir schaut auf uns herab. So geht Urlaub 😊
Leider war´s das aber schon wieder. An Tag 9 machen wir uns auf den Weg zurück nach Wien. Wir holen den Hund von den (Schwieger)eltern ab. Sie fühlt sich im Ducato nicht ganz so wohl, knüllt sich unter den Tisch und schaut gequält. Wir auch, weil der Hund nach 9 Tagen regelmäßigem Baden im See so stinkt, dass man glaubt, man befände sich in einer Hefefabrik. (Ein bisserl so wie bei Ottakringer, nur um ein Vielfaches intensiver!)
Fazit
Der Ducato ist ein super Auto, wenn das Wetter passt und man sich viel im Freien aufhalten kann. Die Golfwagerl gehen nicht rein, was insofern mühsam ist, als die meisten Clubs wirklich schlechte Leihtrolleys haben.
Die großen Golfclubs sind nicht umsonst teuer. Sie bieten spektakuläre Kulissen und super gepflegte Anlagen. Am besten hat uns letztlich der Golfplatz in Zell am See gefallen. Da sind der Mann und ich uns einig.
Das Übernachten im WoMo am Golfplatz wäre prinzipiell am GC Dachstein, in Zell am See, am GC Klopein möglich gewesen (in Mieming haben wir nicht gefragt). Wir haben diese Möglichkeiten nicht genützt, da wir ohnedies an schönen Campingplätzen standen.
Wenn das Wetter passt, ist ein Campingurlaub in Österreich traumhaft. Außer in Ramsau haben wir eine Woche vor Ferienbeginn auch noch problemlos Standplätze ohne vorherige Reservierung bekommen. Die Gastgeber*innen sind größtenteils super freundlich.
Es hat uns sehr getaugt, aber das nächste Mal machen wir unsere Rundfahrt wahrscheinlich im Elektroauto. (Charger fürs Elektroauto sind uns nur in Mieming und direkt beim Hotel Berghof aufgefallen.)
Am Tag darauf fuhren wir – mit einem Übernachtungsstopp auf einem schrecklichen Campingplatz nahe Fano (wobei Fano ein wirklich hübsches Städtchen ist) – nach Cervia (in der Nähe von Ravenna). Dort spielten wir eine Runde Golf – eine meiner besten dieses Jahr! (Bei jedem Golfplatz nutzen wir übrigens die Sanitäranlagen, weil die meistens schöner sind als am Campingplatz und vor allem besser ausgestattet. Normalerweise gibt es Shampoo, Seife, Badetücher und Föhn, manchmal sogar Bodylotion und Haarspray.) Allerdings nicht diese hier. Aufgrund von Corona sind alle Amenities gestrichen. Es gibt Badetücher auf Nachfrage. Sonst nix.
Von Cervia düsten wir nach Modena, wo wir ebenfalls eine Runde Golf spielten. Ein wahnsinnig schöner Platz inmitten einer Park-artigen Anlage mit ganz vielen alten Bäumen und – wie auch in Cervia – sehr viel Wasser.
Tee 1 Golfclub ModenaPar 3 über einen riesigen Seerosenteich
In Modena war die Stimmung schon ein wenig bedrückend. Alle hatten immer Masken auf! Wir mussten uns registrieren, der Manager hat uns den Schlüssel zur Garderobe überreicht, indem er mit einem Kuli in den Schlüsselring gefahren ist, nur damit er ihn nicht berühren muss! Überall Desinfektionssprays, sogar in der Dusche!
Ähnliches dann auch in Bologna. Im Geschäft wurde Fieber gemessen! Ohne Handdesinfektion kein Eintritt. Man merkte, dass der Norden viel empfindlicher ist als der Süden – die waren von der ersten Welle ja auch viel stärker betroffen.
Kalorienrausch in Bologna
In Bologna aßen wir – no na – ausgezeichnete Ravioli al Ragù (ich kaufte dort direkt im Lokal 1kg dieser kulinarischer Preziosen!) und eine fantastische Mascarpone-Creme, von der ich am liebsten eine zweite Portion gegessen hätte! (Da reicht dann allerdings 1 Runde Golf zu Fuß nicht mehr aus, obwohl ich dabei an die 900 Kcal verbrauche!) Wir haben gefühlt 10 kg Salami und 10 kg Käse gekauft und einige WoMo-PS dafür geopfert.
Bologna ist im Gegensatz zu letztem Jahr nahezu leer. Am Morgen auf der Piazza Maggiore einen Sitzplatz in der erste Reihe eines Cafés zu bekommen, war pures Glück. Heuer konnten wir es uns aussuchen! Abends wirken die kleinen Gassen in der innersten Innenstadt schon belebt dank der vielen StudentInnen, die hier leben. Die meisten Touris waren Inländer*innen. Wir aus Österreich waren schon „exotisch“.
Auf der Piazza Maggiore ist wenig bis gar nichts los
Last Days
Unser Rückweg führte uns weiter nach Jesolo, wo wir am Parkplatz des sehr schönen Golfplatzes übernachten durften. (War ein bissl entrisch, da die Feriensiedlung, innerhalb derer sich der Golfplatz befindet, komplett entvölkert war. Wir waren weit und breit die einizigen Menschen! Natürlich eingezäunt und videoüberwacht, aber trotzdem hatten wir ein mulmiges Gefühl.)
Das Spiel am Morgen war ambivalent: herrlichstes Wetter, super schöner Platz, fair, toll gepflegt, aber wir leider so grottig gespielt, dass die Freude an unserem letzten richtigen Urlaubstag getrübt wurde.
GC Jesolo: viel Wasser und viele Bäume, die aber nicht allzu bedrohlich sind
Da man sich ja langsam „runteressen“ muss, kehrten wir am Weg zurück sicherheitshalber noch in Egg am Faakersee beim Tschebull ein. In dem urigen aber gehobenen Wirtshaus gibt´s das weltbeste Backhendl wie wir seit letztem Sommer wissen. Heuer lernten wir, dass der Tschebull auch die weltbeste Ente mit den weltbesten Knödeln zubereitet. (Das weltbeste Rotkraut, mache ich selbst ;-))
Sorgen mit der Entsorgung
Auf unserer letzten Etappe in Richtung Heimatadresse stellten wir zu unserer großen Verwunderung fest, dass es auf Österreichs Autobahnraststationen kein Camperservice gibt. Während man in Italien an jeder größeren Autobahnrastation Schwarz- und Grauwasser entsorgen und Frischwasser auffüllen kann, gibt´s das in Österreich nicht mal auf ASFINAG-Rastplätzen. Da fragt man sich schon, was die ganzen Camper*innen und LKW-Fahrer*innen (das könnte ich mir in diesem speziellen Fall wohl sparen…) mit ihrem Abwasser machen…
Zuhause. Und jetzt?
Auch wenn unsere Reise sich gar nicht nach 4 Wochen anfühlt, ist es doch gut, wieder daheim zu sein. Wir genießen den Platz! Das eigene, saubere WC & Bad! Unser Bett!
Und mein Bauch freut sich vor allem auf gesündere, glutenfreie Nahrung…
Die eine oder andere Reflexion über unsere italienische Reise möchte ich noch schreiben. Also bleibt dran!
Nach unserem Service-Stopp in Monopoli haben wir die „Trulli“-Runde gemacht. Die Trulli sind diese runden, spitzhütigen Gebäude, die ohne Mörtel errichtet werden. Sie sind typisch für diese Gegend, das Itria-Tal. Angeblich wurden sie so gebaut, um eine Mauersteuer zu umgehen, die sich am gerade verlaufenden Meter bemessen hat. Daraufhin bauten die Einwohner*innen nur noch runde Häuser. (Wundern tät´s mich nicht, die Italiener*innen sind keine Freunde der Staatsmacht bzw. der Verwaltung.) Wikipedia sagt allerdings etwas anderes…
Die Trulli sind in der ganzen Gegend verstreut. Der Farbkontrast zwischen der roten Erde, den grünen Olivenbäumen und den weißen Trullis – im Hintergrund das Meer – ist schon sehr schön!
In Alberobello existiert heute noch ein ganzes Trulli-Viertel. Ich hab mich dort gefühlt wie in Disneyland! Viele der Trulli sind noch bewohnt und den Bewohner*innen geht es wahrscheinlich wie den Einwohner*innen von Hallstatt, denen die Touris auch in ihre Wohnzimmer fotografieren! Sehenswert ist es dennoch!
So wie die Altstadt von Alberobello, die sich zu dieser Jahreszeit besonders herausputzt: Es gilt die Heiligen Ärzte von Alberobello – Cosmo und Damian – zu feiern. (Gut, dass wir 2 Tage vor dem Spektakel dort waren! Angeblich kommen dort tausende Pilger zusammen um die Heiligenstatuen, die durch den Ort getragen werden, zu berühren. Für mich generell ein verzichtbares Abenteuer, in Corona-Zeiten aber ganz besonders!)
Locorotondo – der runde Ort
Wenn man in der Gegend ist, muss man sich Locorotondo unbedingt ansehen! Zunächst dachten wir: schon wieder eine nette kleine Altstadt, kennst du eine, kennst du alle. Aber nein! Sowas wie Locorotondo habe ich echt noch nicht gesehen! Nicht umsonst gehört es zu „den schönsten Dörfern Italiens“. (Bei unserer Fahrt durch die Provence haben wie einige der „schönsten Dörfer Frankreichs“ besucht.) „Der runde Ort“ hat die schmalsten Gassen und die steilsten Stiegen. Alle Häuer sind ganz in weiß, Pflanzen und Blumen sorgen für fröhliche Farbtupfer. Dort sind die fittesten Menschen wohl bei der Müllabfuhr oder der Rettung, weil die die Gassen kommt auf keinen Fall ein Fahrzeug, da muss alles zu Fuß erledigt werden.
Mangiamo bene aber nicht sehr gesund
Die Pizze sind ausgezeichnet (hab nur gekostet), auch wenn die Spezialität ja eigentlich Pasta ist: Hier kommen Orecchiette (kleine, gewölbte Muscheln) und Strozzapreti (kurze, eingedreht Stangerln) her. Brokkoli und Stängelkohl (Cime di Rapa) werden dazu gegessen. (Oder natürlich Meeresfrüchte). Bei den Nudeln konnte ich bisher standhaft bleiben, beim Brot leider nicht. Da unser Magen einer anderen Zeitrechnung unterliegt und wir häufig dann Hunger haben, wenn Restaurants zu sind, bzw. schlafen gehen wenn die Italiener*innen essen gehen, essen wir viel kalt. Und ich hab zwar jetzt einen „Toaster“, das glutenfreie Brot wird auch gut darauf, aber es dauert wirklich lang bis es fertig ist…
(Das trifft sich insofern gut, als ich eh nicht gerne auf Campingplatz-Klos gehe. So kann man auch der Verstopfung was Gutes abgewinnen 😉)
San Domenico
Bild: SanDomenicoGolf.com
An Tag 11 haben wir im schnöseligsten Golfclub aller Zeiten eine traumhafte Golfrunde gespielt. Aber das ist eine andere Geschichte, die ich mir für SimplyGolf aufhebe!
Und jetzt muss ich mich dringend autanisieren! Die Gelsen sind nämlich seit Chioggia auf der Jagd nach uns.
Hie und da schreib ich eine Geschichte, die auch „in die Zeitung kommt“. Vor langer Zeit eine über Golfen mit Hund, die im Golfmagazin erschienen ist. Der Hund golft schon länger nicht mehr. Mit ihren 12 Jahren sind wir froh, wenn sie noch eine Waldrunde schafft. Aber seit damals kenne ich Klaus. Klaus war damals Chefredakteur des Golfmagazins, bevor der Herr Pirker die maroden Magazine des Herrn Fellner gekauft und die Mannschaft ausgwechselt hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Klaus macht heute seine eigene Golfzeitung namens Simply Golf. Und ich schreibe für ihn eine Story über Golfreisen im Wohnmobil. Den italienischen Golfplatzbetreibern entlang unserer Route wurde ich als „Giornalista“ angekündigt!
Unsere erste Golf-Station ist die Insel Albarello. (Das müsst ihr unbedingt google-mappen! Die Lage ist so exponiert, mitten in einer Lagune des Po-Deltas.) Als wir unser WoMo am Yachthafen einparkten, wurden wir schon von Stefano, dem Clubmanager erwartet. Er holte uns mit dem E-Cart ab und führte uns, durch ein bewachtes Tor, in eine Gated Community für die Reichen und Schönen aus Padua und Umgebung. Eine ganze Insel nur für Beknödelte, mit Yachthafen, Reitstall, Bogenschießen, Tennis usw. Ich war mehr als skeptisch. Aber Stefano wusste uns einzuwickeln! Er behandelte uns wie King und Queen! (Ja ich geb zu, das hat mich beeindruckt!)
Und der Golfplatz ist – zwar schon in die Jahre gekommen – wirklich außergewöhnlich! Ein Linkskurs, also direkt am Meer entlang, der von einer großen Herde Damwild beweidet wird. Bewässert wird nur mit aufbereitetem Grauwasser, gedüngt vom Wild und in den zahlreichen – über 80! – Bunkern nisten Bienenfresser!
Nach einer sehr entspannten Golfrunde hat uns Stefano die schönsten Flecken „seiner“ Insel gezeigt: den tollen Sandstrand, die „Fjorde“ und vor allem den Sunset-Point, wo man laut Stefano, den schönsten Sonnentuntergang Italiens miterleben kann. Und er hat nicht arg übertrieben!
Übernachtet haben wir am Parkplatz des Yachthafens. Mitten in der Nacht hat uns ein Wachmann aus dem Schlaf gehämmert, der wissen wollte, warum wir da stehen. Mein extrem unwirscher Hinweis, dass wir Gäste von Stefano seien, hat den Vigilo zwar verscheucht, aber wir blieben mit klopfenden Herzen zurück.
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Café des Yachthafens, das anscheinend nur für uns geöffnet hatte, machten wir uns wieder auf den Weg. Nicht, ohne nochmal die ganz spezielle Lagunen-Landschaft mit ihren Fisch- und Muschelgründen sowie den vielen Flamingos – die hier übrigens weiß sind – zu bewundern.
Die weitere Fahrt war unspektakulär. Die SS16 bis nach Rimini führt entlang grindiger Städtchen, vermüllter Ecken, Industrie(brachen) und Landwirtschaften. Echt nicht schön. Gut, dass wir dann in Richtung Gradara abgebogen sind.
Jetzt sind wir in der Nähe von Pesaro, im Naturschutzgebiet von San Bartolo auf einem sehr romantischen Campingplatz. Das Pool mit der fantastischen Aussicht hat Öffnungszeiten wie bei uns das Finanzamt! Der Badewaschl wacht akribisch darüber, dass man sich die Füße abspült, bevor man den Poolbereich betritt, und dass man eine Badehaube trägt!!! (Ich glaube das letzte Mal, als ich eine Badehaube getragen habe, war Kirchschläger Präsident und ich noch Jungfrau!)
Ungeachtet dessen werden wir hier ein paar Tage bleiben und mit unserem heißen Moped die nahe Gegend erkunden. Bis bald. Bacio!
Der kleine Bus eignet sich zu zweit bestens für kurze Touren bei vornehmlich schönem Wetter. Obwohl er so klein wirkt, hat er doch erstaunlich viel Stauraum, wobei man im Bus nicht aneinander vorbeikommt. Die zwei Kochfelder sind nur für Café und weiche Eier geeignet. (Das tolle Steinpilzrisotto, das mir Martin in Italien gekocht hat, wäre hier nie fertig geworden.) Super ist, dass man der Breite nach auf einen „normalen“ Parkplatz am Straßenrand passt. Geduscht hab ich in dem „Bad“ nicht – war einerseits nicht nötig, weil immer Camping- oder Golfpatz, andererseits hätte ich auch keine große Lust gehabt, den Duschvorhang einzuhängen, den Holzboden rauszunehmen und – in unserem Fall – die Schachteln mit dem Wein zu evakuieren. Lustig ist sicher die Outdoor-Dusche, indem man den Duschschlauch beim Fenster rausfädelt. Angesichts der Temperaturen, sind wir aber nicht einmal ansatzweise auf diese Idee gekommen.
Für bescheidenes Golf geeignet.
Die Golftaschen (Trolleys hatten wir nicht mit) passen gut unter das Bett. Dafür passt halt dann dort sonst nichts mehr hin. Wenn das Golfzeug nass wird – wie in unserem Fall – hat man die ganze Feuchtigkeit im Bus. Und die geht auch nur mehr schwer raus! Das passiert einem nicht, wenn man ein WoMo mit „Garage“ hat, also einen eigenen abgetrennten Bereich, wie wir es auf unserer großen Fahrt nach Frankreich hatten.
Camper sind unerzogene Volltrottel
CampingplatzbetreiberInnen legen keinen Wert auf niveauvolle Sanitäranlagen. Hier herrscht der totale Pragmatismus: Sauberkeit und Funktionalität müssen ausreichen. Der einzige Schmuck sind Zettel mit Ge- und Verboten sowie Zusatzanweisungen an den Wänden. Nicht nur Corona-bedingt. Der Camper wird offenbar für einen unerzogenen Volltrottel gehalten, der weder weiß, wie man einen Klobesen, eine Waschmuschel, ein Waschbecken, eine Waschmaschine, einen Lichtschalter, einen Klodeckel, einen Fön, einen Wischmop usw. bedient. Der einzige Campingplatz an dem man ohne Zusatzbeschilderung ausgekommt, ist der Ölspur (heißt wirklich so) Campingplatz in Eibiswald. Der mit den bereits erwähnten schönsten Sanitäranlagen der Welt. Komischerweise campen dort nur Menschen, die auch ohne Bedienungsanleitung aufs Klo gehen können.
Im Steirischen hat´s uns gefallen!
Die Steiermark ist sehr groß und sehr schön! Mit ganz viel Gewässer, mehr oder weniger sanften Hügeln und hübschen Ortschaften. Hat uns wirklich gut gefallen! Die Südoststeiermark sieht uns sicher wieder, damit wir die tolle Gegend auch mal bei Sonnenschein bewundern können!
Fazit
Das klassische Campen – also irgendwohin fahren, Zelt/Bus aufstellen, dortbleiben – is (noch?) nix für mich. Aber ich mag das Streunerische, das Spontane, das kontrollierte Abenteuer.
Als Camperin muss man allerdings seine Ansprüche an Diskretion und Privatheit weit zurückschrauben. Furzende, nägelschneidende, Zahnpasta-spuckende NachbarInnen sind im Paket mit dabei. Im Gegenzug bekommt man ein Stück Freiheit geschenkt, das für Schisser wie mich gerade das richtige Maß an Abenteuer/Sicherheit bietet.
Vielleicht schaffen wir es im Herbst, wenn wir 4 Wochen in Italien unterwegs sind, tatsächlich mal wild zu campen (wobei man das auch in Italien eigentlich nicht darf.) und so die Abenteuerstufe ein wenig zu erhöhen. Vedremo.
Wir fahren dem Regen davon – in den Wein. Da der Moritz in Horitschon am Sonntag zu hat, verschlägt es uns in die Ortsvinothek. (Direkt vis à vis von der Kirche, ein Zufall?) Wir kaufen ein Kistchen Rotwein gemischt von kleinen Weinbauern. (Das Gendern kann ich mir in dem Fall sparen, da es wirklich nur ganz wenige Winzerinnen gibt.) Ich will noch Kirschen kaufen und laufe blindlinks in die Wessely-Falle: Die Frau Wessely ist die ärgste Verkäuferin, die ich je erlebt habe. Statt mit 1 kg Kirschen gehen wir eine Dreiviertelstunde später mit abgekauten Ohren, 3 kg Kirschen und einer weiteren Kiste Wein + Rotweinlikör hinaus. Wie ein Terrier folgt sie uns bis zu unserem Bus, immer noch auf uns einredend. Also: Nehmt euch in Acht vor Frau Wessely, wenn ihr nicht bereit seid, mindestens ein Ohr und einige Münzen zu opfern!
Statt 1kg Kirschen, gleich eine Steigen…
Essen waren wir bei einem Verwandten vom ex-Minister Berlakovich in einem Kaff, dessen Namen ich vergessen habe. Dann sind wir sicherheitshalber nochmal nach St. Martin zurückgefahren, weil wir dort – völlig unbeabsichtigt, schwöre! – die Zeche geprellt hatten. Sehr peinlich!
Weil die Wetter-Satellitenkarte angezeigt hat, dass es in der Südsteiermark am wenigsten regnet, haben wir uns auf den Weg dorthin gemacht, nicht ohne einen kleinen Abstecher zu unseren Freunden in Pichl. Sicherheitshalber haben wir dort eine Weinkiste zwischengelagert, damit der Platz im Bus am Ende nicht eng würde… Ruth & Reini empfahlen uns die Südoststeiermark, konkret den Ort Klöch, noch konkreter den Sauvignon Blanc vom Frühwirth. Dort sind wir dann hin.
Das schlechte Wetter ist uns gefolgt, hat uns eingeholt und ordentlich eingetunkt. Die schöne Landschaft verschwomm im wahrsten Sinne des Wortes vor uns. Für die letzten 35 km brauchten wir fast 2 Stunden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Dafür war der mini-Camingplatz in Klöch mit gerade mal 4 Stellplätzen wirklich süß! Die Frau Puff, die wirklich so heißt, war auch sehr nett. Leider hat sie uns massiv in die Irre geführt, als sie uns ins nächste Wirtshaus – nur 10 Minuten – schickte. Gleich als wir weggingen, begann es zu regnen, machte nix wir hatten eh einen Schirm. Aber es war kein normaler Regen sondern wieder „unser“ Unwetter! Nach 10 Minuten war weit und breit kein Wirt, aber wir pitschnass. Nach weiteren 15 Minuten Sintflut waren wir aber endlich im steirischen Backhendlhimmel angekommen! (Ich hab erst ein anderes Mal so ein gutes – vielleicht sogar noch um einen Deut besseres – Backhendl gegessen und zwar letztes Jahr im Sommer beim Tschebull am Faakersee.) Heim sind wir dann mehr geschwommen als gegangen, aber mit einem Schwipserl war das nur halb so schlimm. Die Nacht war feucht, weder Schuhe noch Gewand sind über Nacht getrocknet.
Hoffnungsfroh sind wir am nächsten Tag nach Bad Radkersburg: angeblich kein Regen dort! War auch keiner, oder nur wenig.
Bad Radkersburg ist wirklich ein sehr hübscher Ort. Sehr viele Barockgebäude, ein insgesamt sehenswerter Stadtkern, direkt an der Mur.
Weil Bad Radkersburg mit biss über 3.000 EinwohnerInnen dann doch ein bissi klein ist für einen ganzen Tag und man ja nicht nur Essen und Trinken kann, sind wir zum Zotter nach Bergl gefahren. Eine unfassbar riesige Anlage. Wirklich sehr beeindruckend, aber eigentlich schon too much. Alleine wieviele Parkplätz dort hingebaut wurden! Wir haben uns die Führung nicht gegeben. Wir haben nur die kleine Verkostung gemacht und sind dann – natürlich mit ein paar Mitbringsel im Gepäck – nach Bad Radkersburg zurückgeflüchtet.
Nur ein Ausschnitt vom Zotter-Gelände
Unser nächstes Quartier nahmen wir nah an einer Labestation, man möchte ja nicht betrunken Busfahren. Beim Markowitsch wurden wir zwar campingmäßig nicht allzu nett vom alten Herrn M. empfangen („Ich bin das Familienoberhaupt!“), dafür von seiner Tochter im Buschenschank (die sagen dort echt „der Buschenschank“!) richtig verwöhnt. Eine ausgezeichnete Brettljause sowie eine ebensolche Käseplatte und natürlich super Weißwein von den eigenen Rieden. Inklusive Heckenklescher, einer ähnlichen Traube wie die Uhudler-Traube im Burgenland.
Der nächste Tag versprach trocken zu bleiben. Eine Yogaeinheit am Feldrand (ich) und ein ausgedehnter Lauf entlang der Mur (Martin), sollte uns von den Sünden des Vortages reinigen… A propos Sünde: Ganz schlecht ist es, beim Losfahren mit dem Campingbus auf das Stromkabel zu vergessen, das 25m weiter im Stromkasten steckt. Noch blöder, wenn Papa M. dabei zuschaut… Gottseidank nix passiert, nur blamiert.
Wenn wir schon in der Gegend sind, wollten wir den Traminergolfplatz bei Klöch spielen. Das Wetter sollte ja halten. Am Ende von Loch 1 (von insgesamt 18) hat ´s schon zu regnen begonnen. Aufgehört hat es kurz bei Loch 14, bei 16-17, bei Loch 18 hat es nochmal angefangen. Bei 80 Euro Greenfee sollte Regenfreiheit eigentlich inkludiert sein.
Sehr schön, sehr nass.
Dafür sitzen wir jetzt am Röck´schen See im sehr Grünen und schauen – durch dichtes Blattwerk – auf die Mur. Ein Gläschen Blaubart vom Moritz erleichtert mir das Schreiben. Prost!
Morgen fahren wir nach Graz, dort soll es angeblich nicht regnen…
Der kleine Bus ist eigentlich nur dann blöd, wenn´s draußen recht nass ist. Hatte uns der Vermieter gesagt.
In der Sprache der Mystiker bedeutet das Wort „gelassen“ gottergeben. So gesehen ist es kein Wunder, dass ich als Agnostikerin über diese Qualität nicht in dem Maße verfüge, dass für das Golfspiel noch ausreichend übrig wäre.
A propos Spiel: Neulich wollten mein Mann und ich eine Partie Scrabble spielen. Dreißig Minuten vorher begann ich mit Finger- und Handgelenksgymnastik. Darauf folgten 10 Minuten Gehirnjogging. Anschließend nahm ich den Duden zur Hand und prägte mir nochmal alle Wörter mit J, Y, und Q ein, die nicht mehr als 7 Buchstaben haben. Mit „J“ gibt es 141 Wörter, die das Regelwerk des ÖSV, (Österreichischer Scrabbelverein) zulässt. Kleiner Insidertipp: Jux, Jak (oder Yak) Jazz oder Jockey bringen einen tollen Score! Wenn sie eher intellektuell punkten wollen empfehle ich Ihnen „juvenil“ oder Juxta (= Kontrollstreifen an Lotterielosen) oder – Ass-quasi: Myxödem! Ich richtete meinen elektronischen Punktezähler her und freute mich schon, den nagelneuen „Buchstaben-im-Säckchen-Ertaster-Handschuh“ erstmals einzusetzen. Das Device ist zwar umstritten und bei internationalen Competitions verboten, aber im privaten Rahmen – warum nicht?! Ich war auch schon sehr gespannt, ob sich die zwei Trainingseinheiten, die ich mir letzte Woche mit meiner Proette (meiner ehemaligen Deutschlehrerin) geleistet hatte, positiv auswirken würden. Kurz vor dem ersten Griff ins Säckchen schloss ich meine Augen, atmete drei Mal tief durch und visualisierte das Wort „Hydroxyd“ sowie das Feld „dreifacher Wortwert“. Doch ich merkte sogleich: Die Sterne stehen schlecht! Ich zog wohl ein H und ein Y, aber der Rest waren Bs und Ns, A. Mein erstes Wort kam nicht über 15 Punkte. Bereits nach dem vierten Wort war klar, das Spiel war zum Scheitern verurteilt. Wut stieg in mir auf und, als ich – trotz meines Handschuhs (€ 139,- bei Amazon) mein zweites „V“ und ein zweites „C“ (ohne „H“) zog, fegte ich das Brett vom Tisch! Die Buchstaben explodierten in den Raum, das Säckchen schoss ich nach, mein Kopf war purpurn und kaum mehr vom Weihnachtsstern zu unterscheiden. Verdammtes, elendes Drecksspiel!!!! Nie wieder!!!!
Nein. Das ist mir so noch nie passiert. Ich bin kein „Häferl“ wie man bei uns in Wien sagt, ich „geh nicht gleich in Saft“. Ich bin eine gute Verliererin: bei Mensch-Ärgere-dich-nicht, beim Tarockieren, beim Tischtennis (außer gegen meinen Sohn…). Ich lass mich – nur in wirklich ungerechten Situationen – eventuell zu akustisch auffallenden Emotionsäußerungen hinreißen. Aber mehr als „Geh bitte“, „des gibt´s ja net“ oder „so ein Schas“ entfleucht mir nie. Nur beim Golf. Da ist es anders. Also nicht akustisch, aber innerlich. Da steigt schon vor jedem Schlag mein Puls (Pulsmesser-objektiviert), ganz ohne bergauf und Turnier. Schlechte Schläge (Was sind schon schlechte Schläge?) fächeln einen aktiven Vulkan an, der irgendwo in der Magengegend vor sich hin brodelt. Manchmal braucht es mehr Zunder, manchmal weniger. Doch wenn das seismische Ereignis erst einmal in Gang gesetzt ist, gibt es kaum mehr ein Zurück. Es hilft dann bloß noch die gute Erziehung, die in Anwesenheit fremder MitspielerInnen äußerliche Contenance gebietet. Der Tag ist versaut. Nur noch ein Birdie auf der 8 kann ihn noch retten. Aber leider! Mit HCP – 26 ist die Statistik diesbezüglich dein Feind.
Sie sehen, Gelassenheit ist meine Stärke nicht. Ich übe: Ich meditiere (30 Tages-Paket: „Work toward a more balanced mind, recognize calmness and become less reactive, even in tough situations.“), ich lese („Wie Sie Ihre Hirnwichserei abstellen und stattdessen das Leben genießen“). Ich versuche mich über die gelungenen Schläge zu freuen und alle anderen (geistig) unkommentiert zu lassen („Was bist denn so schweigsam heute?“). Das Wetter ist schön, die frische Luft tut mir gut, die Bewegung ist gesund, die Leute sind nett … Ich werde besser. Hoffentlich bald, kruzefixteifleininochamal! Und jetzt geh ich zum Scrabbel-Training!
Literatur/Links
Wie Sie Ihre Hirnwichserei abstellen und stattdessen das Leben genießen, Giulio Cesare Giacobbe, Verlag Goldmann
www.Headspace.com, Headspace is meditation made simple. Learn online, when you want, wherever you are, in just 10 minutes a day.