Die Wunderübung – Daniel Glattauer

Die Wunderübung – Daniel Glattauer

Ich bin ja bekennender Fan der Glattauer-Brüder. Angefangen mit Daniels Theo und der Rest der Welt über Gut gegen Nordwind inkl. Fortsetzung Alle sieben Wellen bis hin zu Niki Glattauers (wahnsinnig lustig!) Leider hat Lukas.

Die Wunderübung ist ein kleines Kammerspiel. Eine Komödie in einem Akt: Joana und Valentins Ehe scheint am Ende. Dennoch besuchen gemeinsam eine Paartherapie. Schon nach wenigen Seite fragt frau sich allerdings warum.

Der Therapeut bemüht, sich redlich, doch die beiden scheinen willentlich resistent. Sie tauschen Gemeinheiten aus tiefster Schublade aus, pecken aufeinander ein wie wild gewordene Hühner, Fremdschämen bleibt nicht aus.

Doch letztlich verläuft die therapeutische Intervention ganz anders als erwartet. Ob Joana und Valentin zusammenbleiben oder nicht, wird hier natürlich nicht verraten.

110 schmale Seiten, perfekt für einen Nachmittag unterm Sonnenschirm.

Daniel Glattauer
Daniel Glattauer
Die Wunderübung
Deuticke Verlag
9783552062399

 

 

Karamellisierte Birnen mit Chicorée

Karamellisierte Birnen mit Chicorée

/noch nicht ausprobiert, erst kürzlich bei Tim Mälzer im TV gesehen/

Fotolia Le Do

Zutaten

2 Birnen
2 gelbe, 1 roter Chicorée
Butter
1 Handvoll gehackter Petersilie
1 TL Zucker

Zubereitung

Birnen vierteln und Gehäuse entfernen. In Butter rösten und mit Zucker karamellisieren. Vom Chicorée den Strunk entfernen und das Gemüse in ca. 1cm breite Streifen schneiden. Zu den Birnen geben, mit Petersilie, Salz und Pfeffer würzen.

Passt zu würzigem Fleisch. Tim Mälzer servierte es zu Schweinskoteletts und Gemüsequiche.

Karamellisierte Birnenspalten mit Mango-Mascarpone

Karamellisierte Birnenspalten mit Mango-Mascarpone

/made by Maja, die besser kocht als ihre Mutter Essen fotografiert/

Karamellisierte Birnen

Zutaten

65g Mascarino (oder Mascarpone je nach Bauchumfang)
5-6 EL Milch
1 EL Fett (z.B. Kokosfett oder Butter)
1/2 Mango
2 Birnen
6 EL Ahornsirup
Schale von 1 unbehandelten Orange

Zubereitung

Mascarino (Macarpone) mit Milch gut verrühren, die Mango schälen (am besten mit dem Sparschäler) und pürieren, mit dem Mascarino verrühren und kalt stellen.

Birne waschen, trocknen und in dünne Scheiben schneiden. Fett in einer Pfanne erhitzen, Birnenscheiben darin kurz scharf anbraten, den Ahornsirup dazugeben und die Birnenscheiben darin karamellisieren lassen.

Birnenscheiben auf Tellern anrichten, Mascarinocreme drauf verteilen, mit Orangenschalen dekoriert servieren.

Quelle: wert.voll

Video

How-to Erdbeer

Rechtzeitig zum Saisonstart ein Tipp, wie du ganz leicht den Strunk der Erdbeere entfernen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Baiser mit Balsamico Erdbeeren

Baiser mit Balsamico Erdbeeren

Baiser mit Balsamico-Erdbeeren







Zutaten für (theoretisch) 8 Portionen

3 Eiweiß
150g Staubzucker
600g gute österreischische Erdbeeren (noch besser Walderdbeeren)
Zesten einer ganzen Zitrone
2 EL gereifter Balsamico-Essig (wirklich guten Essig, sonst nur 1 EL nehmen)
1 Vanilleschote
75ml Mascarpone
75ml Schlagobers
200 ml Yoghurt

Zubereitung

Ofen auf 130G erhitzen, Backblech mit Backpapier auslegen
Eiweiße so lange schlagen bis sie stiefe Spitzen bilden, dann STaubzucker einrieseln lassen und weiterschlagen bis die Masse schön glänzt (ca. 6 Minuten – es lohnt sich!). Mit dem Löffel 8 runde Häufchen am Backblech bilden und für 1 Stunde in den Ofen. Rausnehmen, auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit Erdbeeren putzen und kleingeschnitten in eine Schüssel geben. Marinieren mit Zitronenzesten, Balsamico-Essig, ausgekratztem Vanillemark und Zucker.

Schlagobers steif schlagen, Mascarpone und Yoghurt unterheben.

Ausgekühlte Baisers mit Schlagobersgemisch und Erdbeeren schön anrichten und servieren.

Quelle: Rezept von Jamie Oliver geklaut aus dem Seitenblicke Magazin

Lamm-Tajine mit Dörrfrüchten

Lamm-Tajine mit Dörrfrüchten

/very slow Food. Zahlt sich aber unbedingt aus!/

Lammtajine








Zutaten für 6 bis 8 Portionen

2 TL Zimt
2 TL Kurkuma
2 TL Kreuzkümmel
1 TL scharfer, 1TL süßer Paprika (miteinander vermischt)
1 KG bio-Lammkeule oder -schulter
2 mittlere Zwiebel
5 Knoblauchzehen
Olivenöl
1 Handvoll Sultaninen (oder Rosinen)
12 längs halbierte gedörrte Marillen
12 halbierte und entkernte Datteln (hab ich weggelassen, ich mag keine Datteln)
1 EL Honig
1 Pkg. Safranfäden
1 Dose Paradeiser (400g)
1/2 L Suppe oder Lammfond (gibt´s z.b: bei Spar)
1 Lorbeerblatt

Außerdem

geriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
1 Handvoll Korianderblätter gehackt
1 Handvoll Minzeblätter gehackt
Mandelstifte

Zubereitung

Zimt, Kurkuma, Kreuzkümmel, Paprikagemisch zusammenmischen. Lammfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und mit der Hälfte der Würzmischung einreiben. Ca. 3 Stunden kalt stellen.

Zwiebel in schmale Segmente schneiden und Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden. In einer großen Tajine (oder Bräter oder Römertopf) etwas Olivenöl erhitzen, Lammstücke darin scharf anbraten und herausnehmen. Die andere Hälfte der Gewürzmischung im Bräter erwärmen, Zwiebel, Knoblauch einrühren und dann restliche Zutaten zufügen. Salzen, pfeffern, aufkochen und zugedeckt im Rohr bei 150g 2 Stunden schmoren.

Dann das Fleisch herausnehmen, die geriebene Zitronenschale, Korianderblätter, Minzeblätter einrühren und Sauce etwas reduzieren. Zum Schluss mit leicht gerösteten Mandelstiften bestreuen und mit Fladenbrot oder Basmati-Reis servieren.

Quelle: Profil, April 2014

Nicholas Sparks – The Guardian

Nicholas Sparks – The Guardian

/würziger Lesesnack für Zwischendurch/

Nicholas Sparks ist lesetechnisch ja quasi eine Bank. Immer empfehlenswert. Da kann man nix falsch machen. Mal mehr Tränen, mal mehr Mystery.

In dem bereits aus 2003 stammenden Buch The Guardian hat Sparks die obligate Romanze in einen Thriller eingebettet. Und er kombiniert die Genres perfekt. Wer dazu noch auf Hunde (Dogge Singer spielt eine Hauptrolle) steht, kommt voll auf seine Rechnung.

Perfekte Urlausblektüre mit hohem Suchtpotenzial.

Nicholas Sparks - The Guardian
Nicholas Sparks
The Guardian
Grand Central Publishing, 2003
ISBN 978 0 446 61343 9

Auf Deutsch heißt das Buch Du bist nie allein und ist im Heyne Verlag in der Übersetzung von Ulrike Thiesmeyer erschienen.

 Erster Satz

Exactly forty days after she´d last held the hand of her husband, Julie Berenson sat looking through her window toward the quiet streets of Swansboro.

10 Dinge, die ich über spanische Essgewohnheiten lernte

10 Dinge, die ich über spanische Essgewohnheiten lernte

Spanisches Feingebäck

  1. SpanierInnen essen Unmengen zum Frühstück.
  2. Spanierinnen essen schon zum Frühstück im Fett herausgebackene Brandteigkringel (Churros).
  3. SpanierInnen essen zum Frühstück nur Brot, das vorher getoastet wurde.
  4. SpanierInnen essen untertags Unmengen an Feingebäck (zumindest zu Ostern?!)
  5. SpanierInnen essen frühestens um 22 Uhr zu Abend.
  6. Aperitivos sind kleine Vorspeisen, die zu Getränken gereicht werden. Mit jedem weiteren Getränk, kommt ein weiterer Aperitivo.
  7. (Bestell daher keine Vorspeise, wenn du nicht Hunger für 3 hast!)
  8. Gemüse wird überbewertet, es sei denn, es kommt gebacken, frittiert oder in einer Béchamelsauce daher.
  9. Der spanische Wein ist in der Regel nicht besonders gut. Daher vermischen sie den Rotwein entweder mit Limonade („Tinto de verano“) oder mit Fruchtsaft und Früchten („Sangria“).
  10. Trotz all des (teils sehr ungesunden) Essen sind die SpanierInnen nicht blader als unsereins.
Bildnachweis: Fotolia.com/nito