Apfel-Mohn-Muffins – glutenfrei

Apfel-Mohn-Muffins – glutenfrei

Apfel-Mohn-Muffin
Der letzte seine Art

Zutaten

6 Eier
200g Zucker (150g geht auch…)
200g gemahlener Mohn
1 Prise Salz
3 mittelgroße Äpfel
1 Prise Zimt

Zubereitung

Eier trennen, Dotter mit Zucker sehr schaumig rühren, Mohn, und geschälte, geriebene Äpfel unter die Dottermasse heben, Zimt hinzufügen.

Eiklar mit der Prise Salz zu sehr steifem Schnee schlagen. Unter die Dotter/Mohn-Masse ziehen. In Papier-Muffinörmchen füllen. Oder in abwaschbare, aber die vorher befetten und eventuell sogar mit geriebenen Nüssen auskleiden. (In meinen Silikonförmchen bleiben die IMMER sitzen! Ich mach Muffins nur mehr in Papierförmchen!)

Bei 160 Grad 20 bis 25 Minuten backen.

aus Woman

Spät aber doch: Aufs Känguru gekommen.

Spät aber doch: Aufs Känguru gekommen.

Die Frau, die seit einiger Zeit im Wald, im Auto, beim Wäscheabnehmen, beim Kochen, … laut und herzlich lacht, bin ich! Ich höre die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling und amüsiere mich bestens.

Marc-Uwe lebt mit einem Känguru zusammen. Es spricht, säuft, kifft und ist Kommunist. Ein großartig intelligenter, absurder Spaß! Schön, dass es noch 2 weitere Folgen gibt.

Achtung: Nicht geeignet für öffentliche Räume!

die känguru-chroniken
Die Känguru-Chroniken: Live und ungekürzt.
Marc-Uwe Kling (Autor, Erzähler), HörbucHHamburg HHV GmbH (Verlag)
ca. 5h

Hier gibt´s eine Hörprobe eines meiner Lieblingskapitel: Neue Regeln.

Saftiger Karottenkuchen glutenfrei

Saftiger Karottenkuchen glutenfrei

Karottenkuchen glutenfrei (co: Fotolia)
Ok ich geb´s zu ist ein Stockphoto, mein Kuchen ist leider ein bisserl in der Form picken geblieben…


Zutaten

5 Eier
180g Staubzucker (das steht im Rezept, aber ist recht süß, geht sicher auch mit weniger)
60ml Öl
150g gemahlene Mandeln
100g gemahlene Haselnüsse
200g geriebene Karotten
2 TL Backpulver
1 Pkg. Vanillezucker

Für die Glasur (Wer´s mag. Ich lass das weg, macht Zusatzarbeit und hat urviele Kalorien):
250g gesiebter Staubzucker
2 EL Zitronensaft
1 EL Eiklar (!)

Zubereitung

Backrohr auf 175Grad Ober/Unterhitze vorwärmen. Eier trennen (gleich 1 EL Eiklar abnehmen für die Glasur). Dotter mit Staubzucker cremig rühren. Öl langsam unter ständigem Rührern zufügen. Nüsse, Backpulver unterheben, Karotten einrühren. Eiklar mit Vanillezucker steif schlagen, unterheben. Kastenform mit Öl gut ausstreichen, Teig einfüllen und ca. 45 Minuten backen.

Glasur:
Kuchen auskühlen lassen aus der Form stürzen. Staubzucker, Zitronensaft und Eiklar glattrühren, über den Kuchen gießen.

aus Woman

Polentalaibchen – glutenfrei

Polentalaibchen – glutenfrei

polentalaibchen

Zutaten für 4 gute Portionen

500 ml klare Gemüsesuppe
240 g Maisgries
2 mittlere Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Eier
3 TL gehackte Kürbiskerne
200 g Steirerkäse
Salz, Pfeffer, Kürbiskernöl zum Beträufeln

Zubereitung

Gemüsesuppe aufkochen, Polenta einlaufen lassen und unter ständigem Rühren zu einem dicken Brei kochen und etwas abkühlen lassen.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Butter anschwitzen. Anschließend zusammen mit den versprudelten Eiern, Kürbiskernen (geht auch ohne), Steirerkas (das ist ein zäher, gschmackiger, magerer Käse, der sich nur schwer reiben lässt. Am besten in dünne Streifen scheiden und dann in kleine Würfel) unter die Polenta mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Laberl daraus formen  – ist eine sehr klebrige Angelegenheit, Hände immer wieder nass machen – und im Fett rausbraten (achtet darauf, dass der Boden der Pfanne gut befettet ist, damit die Polenta nicht picken bleibt).

Mit Blattsalat anrichten und mit Kürbiskernöl beträufeln.

Schmeckt sehr lecker. Wenn es sich um gute Esser handelt – z.B. junge Männer im Wachstum – lieber noch 1/3 mehr machen 😉

Vladimir Vertlib, Lucia Binar und die russische Seele

Vladimir Vertlib, Lucia Binar und die russische Seele

Mpf. Bin ein bisschen enttäuscht. Da eines meiner Lieblingsbücher ebenfalls von Vladimir Vertlib stammt, Die besondere Geschichte der Rosa Masur, hab ich mich sehr auf eine weitere Frauen-Geschichte des in Österreich lebenden Russen Vertlib gefreut.

Seine neue Protagonistin, Lucia Binar, ist mit ihren 83 Jahren denn auch eine (vermeintlich liebe) alte Dame. Doch wehe, es geht ihr etwas gegen den Strich!

Aktuell kämpft sie darum, in ihrer Wohnung in der Großen Mohrengasse bleiben zu dürfen – ganz gegen den Willen von Hauseigentümer Willi Neff. Der würde das Haus gerne mieterbereinigt und saniert an Investoren verkaufen.

Aber er hat nicht mit dem Durchsetzungsvermögen von Lucia Binar gerechnet. Ihr hohes Alter macht sie nahezu unangreifbar. Dazu geht sie ungewöhnliche Allianzen ein, etwa mit dem Obdachlosenpaar in ihrem Hausflur. Wenn ihr jemand körperlich zu nahe zu kommen droht, der lernt den schnellen Angriff des Jiu-Jitsu-erfahrenen Studenten Moritz kennen. So kann keiner das Erfolgsduo aufhalten.

Das Übersinnliche – in Gestalt des Metaphysikers (?) Viktor Viktorowitsch Vint – löst schließlich auch den Rest der Probleme. Wobei die Botschaft Denk gut drüber nach, was du dir wünschst ein bisschen sehr platt daherkommt.

Das Buch liest sich leicht. Es ist lustig, gespickt mit vielen Zitaten aus der russischen Lyrik – echten wie erfundenen. Aber an „meine“ Rosa Masur kommt es bei weitem nicht heran.

Vladimir Vertlib
Vladimir Vertlib
Lucia Binar und die russische Seele
Deuticke Verlag
318 Seiten

 

  Erster Satz: Wenn ich jetzt sterbe, dann kann ich damit leben.

Abo-Empfehlung: Zeozwei

Abo-Empfehlung: Zeozwei

Zeozwei ist „Das Magazin für Klima, Kultur, Köpfe“. Es wird herausgegeben vom Berliner taz-Verlag und erscheint 4 x jährlich. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit dem Thema Essen. (Ein besonders spannender Beitrag ist z.B. der von Luise Tremel, die anhand des historischen Endes der Sklavenhaltergesellschaft im atlantischen Raum darlegt, unter welchen Umständen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse möglich gemacht werden.)

Das ganze Heft ist sehr zu empfehlen – obwohl natürlich sehr deutsch, wie an diesem Teaser unschwer erkennbar. Leider kenne ich keine ähnlichen Publikationen aus Österreich, die sich mit solchen Zukunftsthemen beschäftigen würden.

zeozwei. das umweltmagazin in
Für wohlfeile € 5,50 (exkl. Versandkosten) flattert intelligente Lektüre ins Haus.

Ist gut essen Mittelschichtsgedöns? Oder ist es eine entscheidende ökologische und soziale Frage der Gegenwart? Seltsamerweise ist es so, dass eine Reihe politischer Menschen abschätzig auf gutes Essen herab blicken. Das „gut“ in „gut essen“ wird nicht als ethisch, moralisch und kulinarisch wünschenswert definiert, sondern als „Schickimicki“ abgewertet. Wer Geld für faire Produktionsbedingungen ausgibt, gilt nicht als Vorbild, sondern als Besserverdiener, der es sich leisten kann und mit Bio angibt.

Während diverse Emanzipationsbewegungen große Fortschritte gebracht haben, scheint die kulinarische Emanzipation weitgehend ausgeblieben zu sein. Die Currywurst aus Massentierhaltung gilt in manchen politischen Parteien als ehrliche Mahlzeit für aufrechte Genossen. Die Vorstellung, einen Tag auf Fleisch zu verzichten, wird mit großem Geschrei als Freiheitsberaubung dramatisiert.

Warum ist das alte Denken über das Essen so verkorkst?

Weiters gscheit

A propos Sondereditionen der taz: Wer auf Hintergrundgeschichten und umfassende Recherchen steht, dem seien die verschiedenen Atlanten des „Monde Diplomatique“ ans Herz gelegt. (Nein ist eh nicht Französisch). Vor allem Lehrerinnen und Lehrer sollten sich diese Hefte zulegen um den jungen Menschen alternative Perspektiven abseits vom Regelunterricht (welch hässliches Wort!)  zu ermöglichen. In Zeiten von TTIP aktueller denn je!

Atlas der Globalisierung - Weniger wird mehr
Die Schattenseiten der Globalisierung. Übersichtlich, klar, faktenreich. Kommt per Post um € 16,- (exkl. Versandkosten nach Ö.)

Mit dem Erwerb diverser taz-Produkte unterstützt ihr übrigens eine solidarisches Geschäftsmodell: taz ist eine Genossenschaft. Die Zeitung gehört sozusagen ihren LeserInnen. Wer der Genossenschaft beitritt sichert u.a die redaktionelle Unabhängigkeit. Die taz-Methode:

  • Wir machen eine Zeitung, die ihren LeserInnen gehört.
  • Wir verkaufen unsere Abos mit drei frei wählbaren Preisen.
  • Wir haben ein Freiwilligen-Abo fürs Internet, weil nur so taz.de kostenlos bleiben kann.
  • Wir sind eine Genossenschaft, die das Fundament unserer Unabhängigkeit bildet.
  • Wir leisten uns eine Stiftung, die journalistischen Nachwuchs fördert.
  • Unsere Ziele wachsen mit denen, die sie teilen. Wir vertrauen in allem der solidarischen Methode. Das ist der rote Faden. Knüpfen Sie daran an.

Also los: bestellen, lesen, gscheiter werden, guten Journalismus unterstützen!

 

George Packer, Die Abwicklung

George Packer, Die Abwicklung

Mehrfach ausgezeichnetes Buch über den (wirtschaftlichen) Niedergang der USA seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Fesselnd geschrieben und auch für nicht-Auskennerinnen ein Sachbuch, das frau zügig durchliest.

Packer, Mitglied der Redaktion des New Yorker, liefert in Die Abwicklung – Eine innere Geschichte des neuen Amerika – tiefe Insights in ein kaputtes politische System, in dem die Demokratie praktisch abgeschafft ist. Präsidenten und Gesetze werden von Kapital und Konzern-Lobbyisten gemacht. Die BügerInnen sind nur noch zur quasi-Legitimation da und zur (finanziellen) Ausbeutung. Was Amerika heute noch zusammenhält ist die Gier.

Packer analysiert das System anhand paralleler Biografien – wie z.B. jener der einfachen Industriearbeiterin Tammy Thomas, der des Politikberaters Jeff Connaughton, der jahrelang den Republikaner Joe Biden unterstützte oder des Biodiesel-Pioniers Dean Price. Auch in unseren Breiten bekanntere Persönlichkeiten wie Oprah Winfrey, Silicon Valley-Milliardär Peter Thiel oder der Rapper Jay Z kommen vor.

Ausführlich beschreibt der Autor die Finanz- und Immobilienkrise und wer davon am meisten profitiert (hat). Er legt dar, warum bisher niemand Rechenschaft ablegen musste dafür, dass hundertausende Amerikaner ihr Erspartes und/oder ihr Dach über dem Kopf verloren haben.

Es ist eine fesselnde, wenn auch bestürzende Geschichte, die Packer erzählt. Am Ende wünscht man sich, dass alles nur erfunden wäre. Ein packender Wirtschaftskrimi, der nichts mit der Realität zu tun hat …

 

die Abwicklung
George Packer
Die Abwicklung
übersetzt von Gregor Hens
Verlag S. Fischer
512 Seiten
9783100001573

The Unwinding heißt das Buch im Original. Es wurde mit dem National Book Award ausgezeichnet und erhielt in den USA wie auch im deutschsprachigen Raum hymnische Rezensionen. So schreibt z.B. Die Zeit: „Die Abwicklung ist besser als jeder Roman.“, die New York Times Book Review: „Packend, tief berührend, herausragend erzählt.“

Erster Satz: Niemand kann mit Sicherheit sagen, wann die Abwicklung begann – wann die Bürger Amerikas zum ersten Mal spürten, dass die Bande sich lösten, die sie sicher, manchmal erdrückend fest wie eine eng gewicklete Spule, zusammengehalten hatten.“

Hochbeet aus Europaletten – Ein Reblog von Alliumart

Hochbeet aus Europaletten – Ein Reblog von Alliumart

how to hochbeet

ich hab mir jetzt einige hochbeete angesehen und günstig sind die schönen teile ja nicht gerade. obwohl schön eigentlich auch nicht und so haben wir uns einfach selbst eins gebaut. aus paletten.


grösse
mit sechs paletten bekommt man ein rechteckiges hochbeet mit den maßen 120x240cm und 80cm höhe. man kann auch ein kleines mit nur vier paletten machen, dann wird das hochbeet quadratisch mit 120x120cm.

material
europaletten (6stk), teichfolie (ca 8×1,1m), mäusegitter (ca 2,8×1,5m), lange schrauben (ca 15cm), nägel und ein bisschen werkzeug wie hammer und akkubohrer, aber auch maßband, wasserwage und vorallem eine brechstange und einen handwerker tacker.

vorbereitung
als erstes haben wir von vier der sechs paletten die unterteile entfernt. dann noch von allen unterteilen außer von zweien die holzblöcke entfernt. die beiden mit holzblock brauchen wir zum verbinden der paletten, die restlichen holzbretter als verkleidung auf der oberseite des hochbeets.

danach im garten eine fläche von ca 220x340cm ausstechen, glattrechen und darauf das mäusegitter auslegen.

bauanleitung
jetzt zwei der paletten ohne unterteil jeweils links und rechts an eine palette mit unterteil anschrauben. hier empfiehlt sich die wasserwage. der obere rand sollte eben sein, damit die verkleidung zum schluss gerade angebracht werden kann. kleinere unterschiede am unteren rand gleicht die erde aus.

wir haben das hochbeet in zwei teilen zusammengebaut, dann kann man es noch gut transportieren. die beiden paletten auf der längsseite dann mit den beiden unterteilen mit holzblock jeweils ganz unten und oben verschrauben.

danach das überstehende mäusegitter aussen antackern. gute 10cm hoch, da das die schnecken auch nicht besonders gern überwinden.

jetzt die teichfolie auslegen und am oberen rand antackern. die folie dient dem schutz des hochbeets und ist zum boden hin offen. wir haben das ganze in der mittagssonne gemacht, weil die teichfolie dann weich ist und sich sehr gut verlegen lässt.

abschließend die restlichen unterteile ohne holzblöcke als verkleidung auf den oberen rand des hochbeets nageln.

befüllen und bepflanzen – fertig!

Grapefruit & Avocado? Ja, das passt zusammen!

Grapefruit & Avocado? Ja, das passt zusammen!

Tortillas mit Tomaten-Grapefruitsalsa, Avocado und ev. Lachsstreifen

Zutaten für 4 Portionen

2 rote Grapefruits
3 reife, leckere Paradeiser
(1 Handvoll Koriander)
2 Limetten
6 EL Olivenöl
2 reife Avocados
(300g Seelachsfilets)
6 Weizentortillas

Zubereitung

Grapefruits mit einem scharfen Messer schälen und dabei das Weiße komplett entfernen (ist sonst sehr bitter). Fruchtfleisch in Scheiben schneiden. Limetten halbieren und den Saft auspressen. Paradeiser würfeln. Koriander grob hacken. Limetten halbieren und den Saft auspressen. 2 EL Limettensaft mit Grapefruit, Paradeisern, Koriander und 4 EL Olivenöl vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Avocados der Länge nach halbieren, Fruchtfleisch aus den Schalen lösen, mit einer Gabel zergatschen und mit 2 EL Limettensaft beträufeln (geht auch mit Pürierstab).

Falls Lachs dann kalt abspülen, trocken tupfen und in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Im restlichen Olivenöl rundherum knusprig braten.

Tortillas im Backrohr erwärmen oder in einer Pfanne auf beiden Seiten kurz anrösten.

Tortillas auf Teller verteilen mit Avocado-Creme und Grafruitsalsa und Lachs auf den Tisch stellen. JedeR belegt sich seine Tortilla wie er/sie will!

Tipp: Wie reif ist deine Avocado?