Puten-(Zucchini)Rouladen mit Zwetschken, Nüssen und Käsebrot

Puten-(Zucchini)Rouladen mit Zwetschken, Nüssen und Käsebrot

Zutaten für 4 Portionen

40 g geriebene Haselnüsse
4 dünn geklopfte bio-Putenschnitzel (z.B. über Freiländer.at)
oder Zucchini der Länge nach in dünne Scheiben geschnitten
Dijon- oder Estragonsenf
50 g Dörrzwetschken
1 gelbe Zwiebel
100 ml Weißwein
100 ml Hühner- oder Gemüsesuppe
1 Baguette
100g Blauschimmelkäse
Öl, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Schnitzel kalt abspülen, trocknen, flach klopfen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf 1 Seite mit Senf bestreichen und mit Haselnüssen bestreuen. Zwetschken darauf verteilen, Schnitzel aufrollen und mit Zahnstochern fixieren. Zwiebel klein hacken.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Rouladen darin von allen Seiten goldbgraun braten. Den Zwiebel dazugeben, mit Mehl stäuben, Wein und Suppe zugießen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten schmoren. Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währenddessen das Backrohr auf 200 Grad vorwärmen. Baguette in Scheiben schneiden, mit Käsestückchen belegen. 5 Minuten vor Garzeitende der Rouladen die Baguettes ins Rohr und rösten bis der Käse schmilzt.

Die Schnitzel in Röllchen schneiden und mit der duftenden Baguette servieren! (Reis passt statt Brot auch gut dazu!)

Vegetarische Variante

Die Zucchinistreifen in der Pfanne anbraten damit sie schön braun und biegsam werden. Sonst genau so zubereiten wie Schnitzel. Garzeit ist viel kürzer!

Reischili (4P.)

Reischili (4P.)

/für alle, die so wie ich, keine Bohnen mögen/ mag ich mittlerweile, aber mit Reis schmeckt´s auch gut

Fotolia - FomaA

Zutaten für 4 Portionen

100g Langkornreis parboiled
1 gelbe Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 rote Chilis (Weicheier und Eltern jüngerer Kinder nehmen nur 1/2)
2 EL Maiskeimöl
1 TL Taco Gewürzmischung
1 TL Koriander gemahlen
1 TL Paprikapulver
1 Prise Zimt
250g Faschiertes (oder Sojagranulat)
400g Pelati (geschälte Tomaten aus der Dose)
250 ml Rindsuppe
250 ml dunkles Bier (das MUSS!) (daher NICHT glutenfrei!)
1 EL Oreganoblätter
150 Manchego oder Cheddar
1 Jungzwiebel
200g Sauerrahm
(ev. 2 EL Korianderblätter)
Salz, Kristallzucker

Zubereitung

Zwiebel, Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Chili der Länge nach halbieren, Kerne entfernen, und Fruchtfleisch hacken.

Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, Gewürze zugeben und 1/2 Minute unter Rühren anrösten. Reis zugeben, 1 Minute anbraten, Knoblauch und Zwiebel zugeben und glasig braten. Faschiertes zugeben und unter Rühren ca. 3 Minuten braten. Tomaten klein schneiden, mit Suppe und Bier zugeben und bei kleiner Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen. Oregano fein hacken, am Ende der Kochzeit unterrühren und alles mit Salz und Zucker abschmecken.

Kurz vor dem Servieren den Käse groß reiben, den dunklen Teil der Jungzwiebel in Ringe schneiden und den Sauerrahm glatt rühren.

Das Chili mit Koriander, Jungzwiebel und Käse garnieren und dem Sauerrahm servieren.

Quelle: Frisch gekocht

Weil heute Sommer ist: Gurken-Haloumi-Salat

Weil heute Sommer ist: Gurken-Haloumi-Salat

Erfrischende sommerliche Vorspeise
Herrliche sommerliche Vorspeise basierend auf einem Donna-Hay-Rezept

Zutaten für 2 Portionen

150g Haloumi
1 Salatgurke
2 große Tomaten oder ähnliche Menge kleinerein paar Minzeblätter

Für das Zitronen-Honig-Dressing

2 EL Zitronensaft
1 EL Honig
1 EL Olivenöl

Zubereitung

Gurke in 10cm lange Stücke teilen und mit dem Sparschäler der Länge nach auf 2 Teller hobeln. Haloumi ebenfalls mit dem Sparschäler dünn dazuhobeln. Tomaten dazu, mit Minzeblättchen würzen. Zutaten für die Marinade gut verrühren und über den Haloumisalat träufeln. Mit frischem Pfeffer würzen.

Karamellisierte Birnen mit Chicorée

Karamellisierte Birnen mit Chicorée

/noch nicht ausprobiert, erst kürzlich bei Tim Mälzer im TV gesehen/

Fotolia Le Do

Zutaten

2 Birnen
2 gelbe, 1 roter Chicorée
Butter
1 Handvoll gehackter Petersilie
1 TL Zucker

Zubereitung

Birnen vierteln und Gehäuse entfernen. In Butter rösten und mit Zucker karamellisieren. Vom Chicorée den Strunk entfernen und das Gemüse in ca. 1cm breite Streifen schneiden. Zu den Birnen geben, mit Petersilie, Salz und Pfeffer würzen.

Passt zu würzigem Fleisch. Tim Mälzer servierte es zu Schweinskoteletts und Gemüsequiche.

Karamellisierte Birnenspalten mit Mango-Mascarpone

Karamellisierte Birnenspalten mit Mango-Mascarpone

/made by Maja, die besser kocht als ihre Mutter Essen fotografiert/

Karamellisierte Birnen

Zutaten

65g Mascarino (oder Mascarpone je nach Bauchumfang)
5-6 EL Milch
1 EL Fett (z.B. Kokosfett oder Butter)
1/2 Mango
2 Birnen
6 EL Ahornsirup
Schale von 1 unbehandelten Orange

Zubereitung

Mascarino (Macarpone) mit Milch gut verrühren, die Mango schälen (am besten mit dem Sparschäler) und pürieren, mit dem Mascarino verrühren und kalt stellen.

Birne waschen, trocknen und in dünne Scheiben schneiden. Fett in einer Pfanne erhitzen, Birnenscheiben darin kurz scharf anbraten, den Ahornsirup dazugeben und die Birnenscheiben darin karamellisieren lassen.

Birnenscheiben auf Tellern anrichten, Mascarinocreme drauf verteilen, mit Orangenschalen dekoriert servieren.

Quelle: wert.voll

Rotes Linsen-Dal mit Kokosmilch und Spinat

Rotes Linsen-Dal mit Kokosmilch und Spinat

So sehen Linsenpflanzen aus!
Foto: V. Selvas, Wikipedia

Zutaten für 4 Portionen

Bund Jungzwiebel
2 Knoblauchzehen
250g Rote Linsen
3 EL Sonnenblumenöl o.ä.
1 Pkg. Indian Chicken Curry Paste
400 ml Kokosmilch
500 ml Wasser
wer´s mag 3 EL Rosinen
150g TK-Blattspinat
4 EL Mandeln
4 Pitabrote
Salz

Zubereitung

Weißen und hellgrünen Teil der Jungzwiebel in 1 cm dicke Ringe schneiden. Den dunkelgrünen Teil in ca. 4 cm lange Stücke. Knoblauch schälen, fein hacken, Linsen abspülen.

2 EL Öl in einem Topf (oder Wok) erhitzen. Den Knoblauch mit weißen und hellgrünen Jungzwiebeln kurz anbraten. Currypaste zugeben kurz mitrösten. Kokosmilch, 500ml Wasser, Linsen, Rosinen und Spinat zugeben. Aufkochen und 15 bis 20 Minuten sanft köcheln lassen bis die Linsen gar sind.

Inzwischen Mandeln grob hacken (oder gleich Mandelstifte verwenden). Pitabrote in einem Toaster toasten und warm halten. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen, dunkelgrüne Jungzwiebelstücke bei mittlerer Hitze 1 bis 2 Minuten braten, mit Salz würzen.

Linsen-Dal mit Salz würzen, in Schalen füllen, mit Mandeln & Jungzwiebeln bestreuen und mit den warmen Pitabroten servieren.

gefunden in Frisch gekocht

Pilzrisotto mit Heidelbeeren

Pilzrisotto mit Heidelbeeren

Macht was her bei passablem Aufwand. Soeben in max 1h. hergestellt (und zusammen mit restlichem Lamm von Weihnachten verputzt.)

Foto: Daniil Silantev, unsplash

Zutaten für 4 Portionen

10 g Pilze getrocknet
1 l Gemüsebrühe
300g Risottoreis
1 Zwiebel
2 EL Butter
2 EL Olivenöl
je 1/2 TL Fenchel- und Koriandersamen
1/2 TL Senfkörner (geht aber auch ohne gut)
2 Thymianzweige
1 kleine Handvoll Basilikum
1 Handvoll frischer Pilze (ich hab 1 Kräuterseitling und 2 Champignons genommen)
70g Parmesan
100g Mascarpone (ich hab Obers genommen)
150 g Heidelbeeren (wenn TK dann unbedingt abtrofen lassen)

Zubereitung

Getrocknete Pilze in heißem Wasser einweichen bis sie weich sind, ausdrücken, klein schneiden (Einweichwasser aufheben!). Gehackte Zwiebel in 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl mit den ehemals trockenen Pilzen anschwitzen. Risottoreis dazugeben und glasig werden lassen. Mit 1 Schöpfer Einweichwasser ablöschen, Gewürze dazutun. Rühren und wenn die Flüssigkeit verkocht ist wieder mit 1 Schöpfer Gemüsebrühe aufgießen, bis der Reis weich aber noch körnig ist.

Frische Pilze in Scheiben schneiden, in Butter und Öl scharf anbraten bis sie eine schöne braune Frabe haben, mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Schluss Mascarpone unter das Risotto ziehen, kosten, salzen, pfeffern. Auf tiefen Tellern anrichten. Heidelbeeren drüberstreuen und mit Parmesanhobel bestreuen und mit Basilikumblättchen garnieren.

Schnelle(re)s Panieren

Schnelle(re)s Panieren

LECKERE CHAMPIGNONS© Herby ( Herbert ) Me – Fotolia.com

Seit langem hab ich wieder einmal Champignons paniert. Um die Sauerei und die Arbeit zu minimieren, habe ich folgenden Tipp für euch: 3 große Tupperschüsseln mit passendem Deckel raussuchen (schwierigster Teil vermutlich). Eine mit Mehl, die zweite mit der Eier-Milch-Salz-Mischung und die dritte mit Brösel füllen und los geht das flotte Panieren. Eignet sich natürlich auch für jedes andere kleinteilige Paniergut. Gute Appetit!

Kärntner Eierschwammerlsterz – glutenfrei

Kärntner Eierschwammerlsterz – glutenfrei

Eierschwammerlsterz

großer Hunger = verwackeltes Bild

Zutaten für 4 Hungrige

1 L Wasser
Salz
230 g Maisgrieß (=Polenta)
500 g kleine, feste Eierschwammerl
1 kleine Zwiebel
70 g Lauch
1 EL Butter
1/8l Gemüsesuppe
Saft von 1/2 Zitrone
2 EL Obers
gehackte Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung

Leicht gesalzenes Wasser aufkochen, Maisgrieß einrieseln lassen und unter ständigem Rühren ganz leicht köcheln bis sich die Masse vom Topfrand löst.

Eierschwammerl trocken putzen, Zwiebel fein hacken. Lauch in Ringe schneiden.

Zwiebel und Lauch in Butter anschwitzen, Schwammerl zugeben und kräftig weiterrösten bis der ausgetretene Pilzsud fast verdampft ist. Salzen, pfeffern, Gemüsesuppe und Zitronensaft reingeben. Etwas reduzieren lassen und Obers einrühren.

Sterz mit großem Löffel auf Teller setzen, mit Eierschwammerlsauce überziehen und mit Petersilie bestreuen.

Quelle: Servus 09/2013

Brotsalat mit gebackenem Haloumi

Brotsalat mit gebackenem Haloumi

haloumi

ideal zur Verwertung von Schwarzbrotresten

Zutaten für 4 Portionen

4 dicke Scheiben Schwarzbrot (kann ruhig schon älter sein) (oder glutenfreies Brot) in mundgerechte Stücke geschnitten
8 Knoblauchzehen geschält aber im Ganzen
250g Haloumi in mundgerechte Stücke geschnitten
200g Kirschtomaten halbiert
2 EL Olivenöl
1 Prise Chiliflocken
1 EL Zitronensaft
1/2 Bund Petersilie und Minze (Petersilie ist verzichtbar, Minze nicht)

Zubereitung

Backrohr auf 180 Grad vorheizen, Brot, Knoblauch, Tomaten und Käse in eine Auflaufform geben. Öl und Chiliflocken vermengen und druntermischen. Alles 20 Minuten backen. Dann die Brot-Tomaten-Mischung gut durchrühren und weitere 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, mit Zitronensaft, Petersilie und Minze mischen. Genießen!

(Quelle: Donna Hay, Keine Zeit zum Kochen)