Video

How-to Erdbeer

Rechtzeitig zum Saisonstart ein Tipp, wie du ganz leicht den Strunk der Erdbeere entfernen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Baiser mit Balsamico Erdbeeren

Baiser mit Balsamico Erdbeeren

Baiser mit Balsamico-Erdbeeren







Zutaten für (theoretisch) 8 Portionen

3 Eiweiß
150g Staubzucker
600g gute österreischische Erdbeeren (noch besser Walderdbeeren)
Zesten einer ganzen Zitrone
2 EL gereifter Balsamico-Essig (wirklich guten Essig, sonst nur 1 EL nehmen)
1 Vanilleschote
75ml Mascarpone
75ml Schlagobers
200 ml Yoghurt

Zubereitung

Ofen auf 130G erhitzen, Backblech mit Backpapier auslegen
Eiweiße so lange schlagen bis sie stiefe Spitzen bilden, dann STaubzucker einrieseln lassen und weiterschlagen bis die Masse schön glänzt (ca. 6 Minuten – es lohnt sich!). Mit dem Löffel 8 runde Häufchen am Backblech bilden und für 1 Stunde in den Ofen. Rausnehmen, auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit Erdbeeren putzen und kleingeschnitten in eine Schüssel geben. Marinieren mit Zitronenzesten, Balsamico-Essig, ausgekratztem Vanillemark und Zucker.

Schlagobers steif schlagen, Mascarpone und Yoghurt unterheben.

Ausgekühlte Baisers mit Schlagobersgemisch und Erdbeeren schön anrichten und servieren.

Quelle: Rezept von Jamie Oliver geklaut aus dem Seitenblicke Magazin

Lamm-Tajine mit Dörrfrüchten

Lamm-Tajine mit Dörrfrüchten

/very slow Food. Zahlt sich aber unbedingt aus!/

Lammtajine








Zutaten für 6 bis 8 Portionen

2 TL Zimt
2 TL Kurkuma
2 TL Kreuzkümmel
1 TL scharfer, 1TL süßer Paprika (miteinander vermischt)
1 KG bio-Lammkeule oder -schulter
2 mittlere Zwiebel
5 Knoblauchzehen
Olivenöl
1 Handvoll Sultaninen (oder Rosinen)
12 längs halbierte gedörrte Marillen
12 halbierte und entkernte Datteln (hab ich weggelassen, ich mag keine Datteln)
1 EL Honig
1 Pkg. Safranfäden
1 Dose Paradeiser (400g)
1/2 L Suppe oder Lammfond (gibt´s z.b: bei Spar)
1 Lorbeerblatt

Außerdem

geriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
1 Handvoll Korianderblätter gehackt
1 Handvoll Minzeblätter gehackt
Mandelstifte

Zubereitung

Zimt, Kurkuma, Kreuzkümmel, Paprikagemisch zusammenmischen. Lammfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und mit der Hälfte der Würzmischung einreiben. Ca. 3 Stunden kalt stellen.

Zwiebel in schmale Segmente schneiden und Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden. In einer großen Tajine (oder Bräter oder Römertopf) etwas Olivenöl erhitzen, Lammstücke darin scharf anbraten und herausnehmen. Die andere Hälfte der Gewürzmischung im Bräter erwärmen, Zwiebel, Knoblauch einrühren und dann restliche Zutaten zufügen. Salzen, pfeffern, aufkochen und zugedeckt im Rohr bei 150g 2 Stunden schmoren.

Dann das Fleisch herausnehmen, die geriebene Zitronenschale, Korianderblätter, Minzeblätter einrühren und Sauce etwas reduzieren. Zum Schluss mit leicht gerösteten Mandelstiften bestreuen und mit Fladenbrot oder Basmati-Reis servieren.

Quelle: Profil, April 2014

Apfel-Zimt Porrigde mit Chia-Samen

Apfel-Zimt Porrigde mit Chia-Samen

Makro von Chia-Samen
/Gestern bei Merkur auf Chiasamen gestoßen, heute gefrühstückt – gut! Aber  das Bild des grauen Porridges erspare ich euch und die Konsistenz ist auch gewöhnungsbedürftig./

Zutaten

125 ml Mandelmilch
2 EL Chia Samen (z.. bei Merkur bei den Trockenfrüchten, leider teuer)
2 TL Zimt
Mark 1/2 Vanilleschote
1/2 Apfel, gerieben

Zubereitung

Chiasamen, Vanille, ZImt mit Mandelmilch vermischen und eine halbe Stunde quellen lassen, ab und zu umrühren.

Geriebenen Apfel unterheben und genießen

Dieses und weitere Chia-Rezepte findet ihr hier.

Rotes Linsen-Dal mit Kokosmilch und Spinat

Rotes Linsen-Dal mit Kokosmilch und Spinat

So sehen Linsenpflanzen aus!
Foto: V. Selvas, Wikipedia

Zutaten für 4 Portionen

Bund Jungzwiebel
2 Knoblauchzehen
250g Rote Linsen
3 EL Sonnenblumenöl o.ä.
1 Pkg. Indian Chicken Curry Paste
400 ml Kokosmilch
500 ml Wasser
wer´s mag 3 EL Rosinen
150g TK-Blattspinat
4 EL Mandeln
4 Pitabrote
Salz

Zubereitung

Weißen und hellgrünen Teil der Jungzwiebel in 1 cm dicke Ringe schneiden. Den dunkelgrünen Teil in ca. 4 cm lange Stücke. Knoblauch schälen, fein hacken, Linsen abspülen.

2 EL Öl in einem Topf (oder Wok) erhitzen. Den Knoblauch mit weißen und hellgrünen Jungzwiebeln kurz anbraten. Currypaste zugeben kurz mitrösten. Kokosmilch, 500ml Wasser, Linsen, Rosinen und Spinat zugeben. Aufkochen und 15 bis 20 Minuten sanft köcheln lassen bis die Linsen gar sind.

Inzwischen Mandeln grob hacken (oder gleich Mandelstifte verwenden). Pitabrote in einem Toaster toasten und warm halten. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen, dunkelgrüne Jungzwiebelstücke bei mittlerer Hitze 1 bis 2 Minuten braten, mit Salz würzen.

Linsen-Dal mit Salz würzen, in Schalen füllen, mit Mandeln & Jungzwiebeln bestreuen und mit den warmen Pitabroten servieren.

gefunden in Frisch gekocht

Espresso(Maschinen) für daheim.

Espresso(Maschinen) für daheim.

Das Wichtigste, was eine Espressomaschine können muss, ist guten Espresso zu machen. Nicht lachen! Das ist nicht selbstverständlich. Ich hab mich die letzten Jahre durch verschiedenste Gschloder gekostet, und – im Gegenteil – es ist eher selten, dass eine Espressomaschine guten Espresso macht.  Also ich rede von echtem, kurzen, schwarzen Kaffee (Für all die Lattemacchiato-, Cafeaulait-, Capuccino-, Melange-Lulus ist es eh wurscht, was sie als Basis für ihr Milchixgetränk nehmen). Und ich red jetzt von Heimmaschinen, nicht Kaffeehausmonstern – das ist eine andere Geschichte. (Nur kurz: Es ist  schon erstaunlich, wieviele Kaffeehäuser es gibt, wo´s echt grauslichen Kaffee gibt, z.B. das Dommayer in Hietzing. Vis à vis im Mario gibt´s ausgezeichneten Kaffee!)

Wirklich guten Kaffee machen leider nur Illy und Nespresso-Maschinen. Als notorische Nestle-Hasserin kann ich natürlich keine Nespresso-Maschine kaufen. (Mir dreht´s ja schon den Moralmagen um, wenn ich zu Weihnachten meinem Papa solche Kapseln schenk´.)

Kleine aber feine Espressomaschine von Illy, die iperespesso Y3.
Kleine aber feine Espressomaschine von Illy, die iperespesso Y3.

Also bleibt Illy. Der Jammer nur ist die Verpackung: In einer Aludose sind Plastikkapseln drin, die nach 5 Sekunden „pft“ der Fiedler´schen Müllberg vergrößern. Das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein? Bitte liebe Familie Illy, denkt euch eine gscheitere Verpackung aus!

Eine riesige Menge Müll für ein bisserl guten Kaffee.
Eine riesige Menge Müll für ein bisserl guten Kaffee.

Video

Super easy: Eier schnell und effizient trennen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pilzrisotto mit Heidelbeeren

Pilzrisotto mit Heidelbeeren

Macht was her bei passablem Aufwand. Soeben in max 1h. hergestellt (und zusammen mit restlichem Lamm von Weihnachten verputzt.)

Foto: Daniil Silantev, unsplash

Zutaten für 4 Portionen

10 g Pilze getrocknet
1 l Gemüsebrühe
300g Risottoreis
1 Zwiebel
2 EL Butter
2 EL Olivenöl
je 1/2 TL Fenchel- und Koriandersamen
1/2 TL Senfkörner (geht aber auch ohne gut)
2 Thymianzweige
1 kleine Handvoll Basilikum
1 Handvoll frischer Pilze (ich hab 1 Kräuterseitling und 2 Champignons genommen)
70g Parmesan
100g Mascarpone (ich hab Obers genommen)
150 g Heidelbeeren (wenn TK dann unbedingt abtrofen lassen)

Zubereitung

Getrocknete Pilze in heißem Wasser einweichen bis sie weich sind, ausdrücken, klein schneiden (Einweichwasser aufheben!). Gehackte Zwiebel in 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl mit den ehemals trockenen Pilzen anschwitzen. Risottoreis dazugeben und glasig werden lassen. Mit 1 Schöpfer Einweichwasser ablöschen, Gewürze dazutun. Rühren und wenn die Flüssigkeit verkocht ist wieder mit 1 Schöpfer Gemüsebrühe aufgießen, bis der Reis weich aber noch körnig ist.

Frische Pilze in Scheiben schneiden, in Butter und Öl scharf anbraten bis sie eine schöne braune Frabe haben, mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Schluss Mascarpone unter das Risotto ziehen, kosten, salzen, pfeffern. Auf tiefen Tellern anrichten. Heidelbeeren drüberstreuen und mit Parmesanhobel bestreuen und mit Basilikumblättchen garnieren.

warmes Hirsefrühstück für kalte Tage (glutenfrei)

warmes Hirsefrühstück für kalte Tage (glutenfrei)

ein warmes Frühstück freut den Magen
Pro Person 3 EL Hirse trocken anwärmen, mit 125 ml Wasser aufgießen und kurz aufkochen lassen. 20min. ziehen lassen.

1/2 Apfel in Scheiben schneiden, in Butterschmalz (oder Butter)  anbraten, mit Apfelsaft ablöschen.

Apfel mit Hirse vermischen, je nach Geschmack mit Zimt verfeinern. Evtl. mit Ahornsirup süßen. (Wenn du 1/2 Banane zu den Äpfeln gibt´s brauchst du keine Extrasüße!)

Macht deinen Magen glücklich und wärmt von innen!