Polenta mit Heidelbeeren – glutenfrei, vegan und super lecker

Polenta mit Heidelbeeren – glutenfrei, vegan und super lecker

Zutaten für 8 kleine oder 4 große Portionen

500 ml Mandelmilch ungesüßt (60 kcal.)
70g Kristallzucker (280 kcal.)
Schale 1/2 bio-Zitrone (20 kcal.)
1/2 TL Zimt (30 kcal.)
50g feine Polenta (150 kcal.)
(Bei mir ist die Polenta weiblich. Ist auf italienisch auch weiblich!)

250g Heidelbeeren (100 kcal.)
40ml Orangensaft (20 kcal.)
Mark einer Vanilleschote
(30g Kürbiskerne) (174 kcal.)

Zubereitung

Für die Polenta Milch, Zucker, Zitronenschale und Zimt aufkochen. Polenta einrühren und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Masse in 4 Gläser füllen, auskühlen lassen und ev. 30 Minuten kalt stellen.

Heidelbeeren, Orangensaft und Vanillemark aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. (Kürbiskerne in einer Pafnne kurz anrösten, grob hacken und unter die Heidelbeeren mischen. Beeren auf Polenta verteilen und servieren.

Macht 660 kcal ohne Kürbiskerne und 843 kcal mit. Dividiert durch 4 ist das praktisch gar nichts! Lasst es euch schmecken!

Aus dem wundervollen Kochbuch von Beniva, „Ein Sammelsurium aus Lieblingsrezepten gekocht von besonderen Menschen. Menschen mit und ohne Down-Syndrom.“

Linsenlaberl mit Süßkartoffelpüree – glutenfrei, vegan

Linsenlaberl mit Süßkartoffelpüree – glutenfrei, vegan

Zutaten für 4 Personen

150g rote Linsen (474)
400ml Gemüsesuppe (80)
1/2 Handvoll Majoranblättchen (25)
2 kleine gelbe Zwiebel oder 1 große (70)
2 Knoblauchzehen (8)
60g feine Haferflocken (220)
2-3 Esslöffel grobe Haferflocken (110)
3 EL Öl zum Anbraten (250)
Gesamtkalorien für Laberl  1.237

3 große Süßkartoffel (ca. 600g) (516)
Muskat
1 EL vegane Butter
(125 ml veganes Obers z.B. Sojacreme) (206)
Gesamtkalorien (ohne vegane Butter aber mit Sojacreme): 722

Gesamtkalorien1.959
Kalorien pro Person490

Zubereitung

Süßkartoffeln in der Schale zum Kochen bringen und weich kochen.
Linsen gut waschen, Suppe zum Kochen bringen und Linsen ca. 10 Minuten köcheln lassen bis die Flüssigkeit fast vollständig aufgesogen ist. Majoran fein hacken, Zwiebel und Knoblauch schälen und auch fein hacken. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Mit Majoran unter die Linsen mischen. Feine Haferflocken hinzufügen, salzen, pfeffern (Kosten: Masse sollte recht würzig sein!) und 20 Minuten quellen lassen bis sie formbar wird.

Aus der Masse Laberl formen, in den groben Haferflocken wenden und im Öl herausbraten.

Süßkartoffel schälen, mit einem Kartoffelstampfer oder Pürierstab pürieren, mit etwas Muskatnuss würzen und – je nach Geschmack – mit Butter und Obers verfeinern.

Schmeckt wirklich lecker!

Im Originalrezept (frisch gekocht) werden die Laberln noch in eine Auflaufform gelegt und im Backrohr bei 180 Grad Oberhitze mit Blauschimmelkäse gratiniert. Dazu gibt´s Grapefruit-Fenchel-Salat – igittt!

Galette Bretonne (bretonische Buchweizenpalatschinken) – im Original glutenfrei

Galette Bretonne (bretonische Buchweizenpalatschinken) – im Original glutenfrei

Buchweizenpalatschinke mit Schinken, Ei und Käse
Foto: M.Studio – Fotolia.com

Zutaten für den Teig für ca. 4 Portionen

250 g Buchweizenmehl
2 Eier
500 ml kaltes Wasser
40 g geschmolzene Butter
Salz

Zubereitung

Alle Zutaten verrühren und (mind.) 2h im Kühlschrank quellen lassen. Falls der Teig dabei zu dick wird, einfach ein bisschen Wasser zufügen und verrühren. In einer Pfanne etwas Butter zerlassen und pro 1 Schöpfer Teig 1 Palatschinken herausbacken. Die fertigen Galettes werden gefüllt und nur eingeschlagen, nicht gerollt.

Klassische Füllung für eine Galette bretonne

Schinkenstückchen auf der Galette verteilen, geriebenen Käse drüber, anschließend ein (fertiges) Spiegelei draufsetzen und die Ränder einklappen.

Weitere Füllungen

Creme Fraîche und Räucherlachs
Guacamole und Tomatenstückchen
Bechamelsauce
Faschiertes gebraten und lecker gewürzt
oder was euch sonst noch einfällt 😉

erstaunlich gutes Karottencurry mit roten Linsen (4 P.)

erstaunlich gutes Karottencurry mit roten Linsen (4 P.)

co: Fotolia - xiquence

Zutaten fr 4 Portionen

2-3 gelbe Zwiebel
1 kleine rote Chilischote
750g Karotten
30g Butter oder vegane Alternative
1 TL Zucker
40g Rosinen (nicht weglassen, ev. später raussuchen!)
2 TL Currypulver
500ml Karottensaft
60g rote Linsen
50g ungeschälte Mandeln
1 Bund Petersilie
1 TL Zitronensaft
Salz
Koriandergrün zum Würzen

Basmatireis oder Papadam/Fladenbrot dazu servieren.

Zubereitung

Zwiebel schälen und grob zerteilen. Chilischote längs halbieren, entkernen und in schmale Ringerl schneiden. Die Karotten schälen, längs halbieren und in der Mitte teilen.

Butter in einem Topf aufschäumen und Zwiebel, Chili und Karotten mit Zucker andünsten. Rosinen zugeben und Currypulver unterrühren. Mit Karottensaft aufgießen und zum Kochen bringen. Linsen untermischen und bei mittlerer Hitze im zugedeckten Topf 15 Minuten garen.

In einer Pfanne Mandeln ohne Fett rösten und grob hacken, Petersilie abzupfen, fein hacken.

Curry mit Zitronensaft und Salz abschmecken, Mandeln und Petersilie untermischen, zuletzt mit Koriander bestreuen.

Quelle: Butlers, Vegetarisch – Frische Küche für jeden Tag

Seltene Kombination: schnell, lecker, vegan: Zucchini-Reis

Seltene Kombination: schnell, lecker, vegan: Zucchini-Reis

/kein Bild, weil´s definitiv besser schmeckt als es aussieht/

Zutaten für 4 Portionen

2 EL Rapsöl
2 haselnussgroße Stück Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 Frühlingszwiebel
250g parboiled bio-Langkornreis
500 ml Gemüsebrühe
2 kleine Zucchini
1 bio-Limette
2 TL Sesamöl
4 TL Cashewbruch
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Rapsöl in einem Topf erhitzen. Ingwer und Knoblauch durch die Knoblauchpresse hineinpressen. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und mit andünsten. Reis hinzufügen und kurz mitbraten. Gemüsebrühe zugeben alles aufkochen, Hitze reduzieren 10 Minuten ausquellen lassen.

In der Zwischenzeit Zucchini waschen und auf einer Küchenreibe raspeln. Limettenschale abreiben (aber nur wenn bio! sonst einfach Zitronenschalen nehmen), Saft auspressen. Zucchini, Limettenschale und -saft sowie Sesamöl zum Reis hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz auf dem ausgeschalteten Herd nachquellen lassen. Vor dem Servieren die Cashewnüsse untermengen. Dazu passt Blattsalat!

Apfel-Zimt Porrigde mit Chia-Samen

Apfel-Zimt Porrigde mit Chia-Samen

Makro von Chia-Samen
/Gestern bei Merkur auf Chiasamen gestoßen, heute gefrühstückt – gut! Aber  das Bild des grauen Porridges erspare ich euch und die Konsistenz ist auch gewöhnungsbedürftig./

Zutaten

125 ml Mandelmilch
2 EL Chia Samen (z.. bei Merkur bei den Trockenfrüchten, leider teuer)
2 TL Zimt
Mark 1/2 Vanilleschote
1/2 Apfel, gerieben

Zubereitung

Chiasamen, Vanille, ZImt mit Mandelmilch vermischen und eine halbe Stunde quellen lassen, ab und zu umrühren.

Geriebenen Apfel unterheben und genießen

Dieses und weitere Chia-Rezepte findet ihr hier.

warmes Hirsefrühstück für kalte Tage (glutenfrei)

warmes Hirsefrühstück für kalte Tage (glutenfrei)

ein warmes Frühstück freut den Magen
Pro Person 3 EL Hirse trocken anwärmen, mit 125 ml Wasser aufgießen und kurz aufkochen lassen. 20min. ziehen lassen.

1/2 Apfel in Scheiben schneiden, in Butterschmalz (oder Butter)  anbraten, mit Apfelsaft ablöschen.

Apfel mit Hirse vermischen, je nach Geschmack mit Zimt verfeinern. Evtl. mit Ahornsirup süßen. (Wenn du 1/2 Banane zu den Äpfeln gibt´s brauchst du keine Extrasüße!)

Macht deinen Magen glücklich und wärmt von innen!

Pilzgröstl

Pilzgröstl

flexibles Rezept, je nachdem wieviel Pilze der Wald hergegeben hat.

Foto: kiwihug, unsplash

Zutaten für 4 Pilzfans

Pilze & Kartoffel insgesamt 1 kg
5 dag Speck (oder geräucherter Tofu)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 Eier
Petersilie
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Kartoffel weich kochen, Pilze putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebel & Knoblauch fein hacken. Zwiebel, Speck (Tofu) und Knoblauch in Öl anrösten. Anschließend Pilze dazu, Kartoffel in Scheiben geschnitten dazugeben und kräftig anbraten. Hitze abdrehen, versprudelte Eier darüber bis sie stocken. Mit viel Petersil würzen, salzen, pfeffern und mit Blattsalat servieren!