Marillenknödel mit Topfenteig – schnell noch, bevor es zu spät ist

Marillenknödel mit Topfenteig – schnell noch, bevor es zu spät ist

Das absolut beste Rezept aus der Wochenzeitung Der Falter (ein Abo lohnt sich und unterstützt Qualitätsjournalismus und stärkt die Demokratie!)

Bild: KI generiert (Microsoft Copilot)

Zutaten

Für den Teig
500g Topfen (Quark) 20%
60g weiche Butter
1 Ei, 1 Dotter
Abrieb von 1 Bio-Zitrone
150g Mehl
Prise Salz
16 gute Marillen

Für die Butterbrösel
300g Brösel
200g Butter
nach Belieben noch 100g geriebene Mandeln (nicht im Originalrezept)
Zucker nach Belieben

Zubereitung

Für den Topfenteig 500 Gramm Topfen in die Mitte eines sauberen, geruchsneutralen Geschirrtuchs geben, die Seiten über dem Topfen zusammenfassen und über der Abwasch immer fester zusammendrehen, bis Molke austritt. Es sollten circa 400 Gramm Topfen übrigbleiben. (Dieser Schritt ist wichtig, weil der Teig dadurch die richtige Konsistenz bekommt. Mit zu feuchtem Topfen wird er speckigschwer und schlecht zu verarbeiten.)

In einer Rührschüssel weiche Butter mit Salz und Zitronenabrieb mit den Rührbesen des Mixers verrühren, Ei und Dotter einrühren (wird nicht homogen, egal).

Mehl und ausgedrückten Topfen dazugeben. Einmixen. Die bröckelige Masse mit einem Gummihund oder der Hand in der Schüssel zu einer Kugel formen. Zugedeckt 1-2h Stunden (oder ein paar Stunden länger) im Kühlschrank rasten lassen.

Für die Knödel in einem großen, weiten Topf Wasser zum Kochen bringen, schmeckbar salzen. Marillen waschen und trockentupfen oder erst jetzt aus dem Tiefkühler nehmen (nicht auftauen lassen!).

Ein bemehltes Tablett bereithalten. Hälfte vom Teig (andere Hälfte wieder kühlen) auf der bemehlten Arbeitsfläche mit bemehlten Händen zu einer dicken Rolle formen (nicht kneten), in acht gleich große Stücke schneiden.

Stücke flachdrücken, je eine Marille daraufsetzen und den Teig mehr über die Marille schieben als ziehen und gründlich verschließen. Zwischen bemehlten Händen nahtlos rund rollen. Auf dem Tablett mit etwas Abstand absetzen. Einzeln direkt über der Wasseroberfläche ins kochende Salzwasser einlegen.

Mit einem Holzkochlöffel(stiel) vorsichtig vom Boden lösen. Auf kleine bis mittlere Flamme zurückdrehen, das Wasser soll nur leicht wallen. Zwölf bis 15 Minuten (je nach Marillengröße) offen köcheln.

Währenddessen restliche Knödel formen und die Brösel bei Bedarf auf kleiner Flamme erwärmen. Knödel mit einem Lochschöpfer aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und vorsichtig in die Brösel setzen. Mit zwei Holzspateln (nicht mit scharfkantigem Werkzeug) in den Bröseln rollen.

Anmerkungen

Die beiden „Gamechanger“, die die Knödel Zubereitung wirklich einfach machen sind das Ausdrücken des Topfens und das Kühlen des Teiges!
Ich gebe keinen Würfelzucker in die Marillen, da die Früchte im Urzustand viel leichter zu verarbeiten sind und ich gerne jedem selbst überlasse, wie süß er/sie die Früchte haben will.

Jedenfalls ein Traumgericht! Das Rezept stammt von übrigens Plachutta/Wagner.

Schnelle selbstgemachte Falafel für 3-4 P.

Schnelle selbstgemachte Falafel für 3-4 P.

Ideal für die Heißluftfritteuse

Foto: Ludovic Avice_unsplash

Zutaten

2 Dosen (vorgegarte) Kichererbsen
1 große Zwiebel
2 EL Mehl
1 Bund Petersilie gehackt
3 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL gemahlener Koriander
1/2 TL Kurkuma
1/2 TL Zimt
2 EL Olivenöl

Zubereitung

Kichererbsen durch ein Sieb abgießen und gut abspülen. Zwiebel und Knoblauch schälen und vierteln.

Alle Zutaten in einen Multizerkleinerer geben aber nur so lange mixen, dass es kein Gatsch wird.

Aus der Masse ca. 15 Falafel formen. Mit Öl bestreichen und bei 200 Grad 2 x 10 Minuten in die Heißluftfritteuse oder im heißen Öl herausbacken.

Ich habe dazu eine Yoghurtsauce aus Yoghurt, Olivenöl, Zitrone, Knoblauch und Petersilie gemacht und mit weiteren gekauften Dips (Baba Ganoush, Humus) und grünem Salat serviert.

Quelle: Frisch gekocht

So sieht übrigens die Kichererbsenpflanze aus. Bild: Wikipedia, H. Zell

Rote Rüben Risotto (4 P.) – Für mehr Farbe im grauen Winter!

Rote Rüben Risotto (4 P.) – Für mehr Farbe im grauen Winter!

Foto: Natalya Fogarty_unsplash

Zutaten

1 Zwiebel
2 vorgegarte Rote Rüben (gibt´s zum Beispiel an der Salat-im-Sackerl-Theke von BiIlla Plus)
50g Butter oder vegane Alternative
200g Risottoreis
100 ml Weißwein
100ml Rote Rübe Saft (optional)
750 ml Gemüsesuppe
100g geriebener Parmesan oder Veggie-Alternative
200g Cottage Cheese

Zubereitung

Zwiebel würfeln. Rote Rüben in ca. 1 x 1 cm große Würfel schneiden. In der Hälfte der Butter Zwiebel anschwitzen. Reis dazugeben kurz mit anschwitzen, mit Weißwein ablöschen.

Sobald der Wein verdampft/aufgenommen ist, mit Schöpfer Suppe aufgießen, wieder rühren so lange bis der Reis die Suppe aufgenommen hat. Risotto halt… Mit dem letzten Schöpfer Suppe die Roten Rüben einrühren (ev. auch den Rote Rübe Saft) und ein paar Minuten verkochen lassen.

Zum Schluss restliche Butter und Parmesan unterrühren.

Mit einem großen Klecks Cottage Cheese servieren.

Quelle: Frisch gekocht

Linsenbraten mit Preiselbeeren – glutenfrei, vegan

Linsenbraten mit Preiselbeeren – glutenfrei, vegan

istock_ bit 425

Zutaten für 6 Personen

130g Linsen
1 (roter) Zwiebel gehackt (ich nehme – mittlerweile – lieber roten Zwiebel, weil ich den besser vertrage)
2 Knoblauchzehen gehackt
75g Haferflocken
2 EL Leinsamen
400g Kidneybohnen aus der Dose (abgewaschen, abgetropft)
100g Walnüsse
100g Sonnenblumenkerne (oder Pinienkerne)
120g Karotten gerieben
200g Champignons gehackt
Thymian, Petersil, Majoran
2 EL Tomatenmark
1 EL Senf
2 EL Sojasauce

Preiselbeeren
(Im Originalrezept wird der Braten mit einer Mischung aus 2 EL Preiselbeeren und 2 EL Ketchup 20 Minuten vor Ende der Backzeit bestrichen und damit glasiert.)

Zubereitung

Linsen weichkochen. Zwiebel und Knoblauch in 1 EL Öl anschwitzen, zur Seite stellen. Haferflocken und Leinsamen in der Küchenmaschine zu Mehl vermahlen, rausnehmen, zur Seite stellen.

Linsen, Knoblauch, Zwiebel, Bohnen, Nüsse, Kerne und 3 EL Wasser ebenfalls in der Küchenmaschine zerkleinern, aber nicht zu fein, dann bleibt der Braten luftig und „bissig“.

Masse in einer Schüssel mit dem „Mehl“, den Champignons, den Karotten und den Kräutern vermischen (ist recht zäh).

In einem kleinen Schüsserl Tomatenmark, Sojasauce, Senf verrühren und unter den Teig mischen. Alles nochmal salzen und peffern (ist aber schon recht würzig!) und wirklich gut verrühren!

Kastenform einfetten, Teigmasse hineinstreichen und bei 180G 50 Minuten backen. Das Rohr dann abschalten und den „Braten“ nochmal 20 Minuten ruhen lassen.

Beilagen

Großartig passen dazu echtes Kartoffelpurée und Erbsen. Oder auch Rote Rüben Salat, wobei ich dann die Preiselbeeren weglassen würde.

Abgewandelt nach einem Originalrezept aus „Zeit für Genuss“.

Marokkanisches Gemüse aus dem Backofen – vegan, gschmackig, mit einem Hauch von Urlaub

Marokkanisches Gemüse aus dem Backofen – vegan, gschmackig, mit einem Hauch von Urlaub

Bild: Natalyia Chernorot Pumpkins of different shapes drawn in one line isolated on white background. Sketch. Autumn. Thanksgiving day. Halloween. Contemporary art. Vector illustration.

Zutaten für 3-4 Personen

1 mittelgroßer Butternuss- oder Hokkaidokürbis würfelig geschnitten
3 EL Sonnenblumenöl
2 geviertelte rote Zwiebel oder Schalotten
3 Knoblauchzehen ein bisschen gequetscht (müssen nicht geschält werden)
1 Karotte in relativ dicke Scheiben geschnitten
1 große Süßkartoffel geschält und würfelig geschnitten
1 Handvoll getrocknete Marillen (die nicht weglassen!)
1 unbehandelte Zitrone geviertelt
400g Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas
Kerne 1 Granatapfels
10 Pistazienkerne grob gehackt
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
1/2 TL Kurkuma
1/2 TL gemahlener Koriander
1 Chili
Yoghurt, frische Petersilie

Zubereitung

Das Backrohr auf 190 Grad Ober/-Unterhitze vorwärmen. Gewürze bis auf Petersilie mit dem Öl gut vermischen. Zitronensaft über dem Gemüse auspressen, Zitronenschalen, Marillen, abgetropfte und gewaschene Kichererbsen unter das Gemüse mischen. Das Gemüse in einer Auflaufform oder direkt am Backblech mit dem Gewürzöl würzen. Ca. 40-50 Minuten im Rohr braten. Zwischendurch immer mal wieder umrühren bis alles wirklich schön gebräunt ist. Mit Meersalz, Pfeffer und Petersilie würzen, mit Granatapfelkernen bestreuen und mit Yoghurt (je nach Geschmack mit Zataar würzen) servieren.

(Abwandlung nach einem Rezept aus dem Biomagazin.)

Rote Linsen Dal – einfach, schnell, vegan, glutenfrei, äußerst lecker

Rote Linsen Dal – einfach, schnell, vegan, glutenfrei, äußerst lecker

Zutaten

400 g rote Linsen
1 TL Kurkuma
800 ml Kokosmilch
300 g Basmati-Reis
5-7 Nelken
800 g stückige Tomaten aus der Dose
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebel
ca. 3 cm Stk. frischer Ingwer
schwarze Pfefferkörner
Chiliflocken
1,5 TL Kreuzkümmel
ev. ein paar Löffel veganes Yoghurt zum Garnieren

Ihr könnt den Reis und die Gewürze hier bestellen. Ihr unterstützt damit ein Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekt auf den Philippinen.

Zubereitung

Knoblauch, Ingwer, 1 Zwiebel fein hacken. Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Das Gemüse ca. 1 Min. anschwitzen.

Pfefferkörner hinzugeben und leicht anrösten lassen (ca. 5-6 Minuten). Kurkumapulver und Chiliflocken unterrühren und alles kurz anbraten.

Linsen, Tomatenstücke und die Kokosmilch hinzugeben und nach Geschmack mit Meersalz, Pfeffer, Chiliflocken und Kreuzkümmel würzen und abschmecken. Ggf. etwas Wasser hinzufügen.

Die Mischung aufkochen lassen und anschließend 20-30 Minuten lang bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Flüssigkeit reduziert ist.

Das fertige Rote Linsen Dal mit einem Klecks Naturjoghurt und Reis servieren.

Tipp

Reis kochen kann ja jeder. Aber dein Reis wird noch besser, wenn du eine mit Nelken besteckte Zwiebel mitkochst. WEnn der reis fertig ist, nimmst du die Zweibel wieder heraus und suchst akribisch eventuelle verloren gegangene Nelken heraus. Auf die draufzubeißen ist nämlich alles Andere als lecker 😉 Zum Schluss noch ein Stückchen Butter unter den Reis mischen.

Gutes essen und Gutes tun

Das Unternehmen „Reishunger“, von dem das Rezept stammt, unterstützt ein Community-Projekt auf den Philippinen. Mit den Verkauf lokaler Produkte werden landwirtschaftliche und Bildungsprojekte finanziert. Schau doch mal auf deren Website vorbei und entdecke deren Produkte und Rezepte!

Zucchini-Tofu Nockerl mit Limetten-Kreuzkümmel-Creme – glutenfrei und vegan!

Zucchini-Tofu Nockerl mit Limetten-Kreuzkümmel-Creme – glutenfrei und vegan!

Sehr erfrischend und spicy!

Zutaten für 3* Portionen

2 bio-Limetten
200g Tofu (ich hab Bärlauchtofu genommen)
1 gehäufter TL gemahlener Kreuzkümmel
30ml Olivenöl
50g Schalotten
2 Knoblauchzehen
2 Handvoll Korianderblätter (ich hab den 8-Kräutermix verwendet, da meine Kinder frischen Koriander verweigern)
600g Zucchini
20g Sesam
1/2 TL Backpulver
170g Maismehl (oder Mehl unviversal)
Frittieröl
Chili aus der Mühle, Minze aus dem Garten

Zubereitung

1 Limette heiß waschen. trocken reiben, Schale abreiben und den Saft auspressen. Die zweite Limette in Spalten schneiden. Limettensaft mit 150g Tofu, Kreuzkümmel und Olivenöl fein pürieren.

Schalotten und Knoblauch schälen und mit dem Koriander fein hacken. Zucchini putzen, grob reiben, salzen, kurz stehen lassen und dann durch ein sauberes Küchentuch ausdrücken. Den restlichen Tofu fein pürieren und mit Zucchini, Schalotten, Knoblauch, Koriander, Sesam, Backpulver, Mehl und Limettenschale gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Frittieröl erhitzen, aus der Zucchini-Tofu-Masse Nockerl formen, frittieren und dan auch Küchenrolle abtropfen lassen.

Mit Chili und Limettenspalten servieren

*für drei, die sich nachher noch eine Portion Mohnnundeln teilen 😉

Gnocchi-Auflauf – glutenfrei

Gnocchi-Auflauf – glutenfrei

einfach, schnell und g´schmackig

Foto: Alexander Talbot Wikipedia

Zutaten für 4 Portionen

30g getrocknete Tomaten
2 Schalotten (oder 1 roter Zwiebel)
2 Knoblauchzehen
2 kleine rote Chili
75g Oliven entsteint
3 EL eingelegte Kapern
800g passierte Tomaten
800g fertige Gnocchi (die glutenfreien von Veneziane sind gar nicht schlecht! Gibt´s beim Merkur)
100g Mozzarella oder Parmesan
Salz, Ahornsirup, Basilikum
4EL Olivenöl

Zubereitung

Getrocknete Tomaten mit 250ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten einweichen.

Schalotten, Knoblauch und Chili fein hacken, in 4 EL Olivenöl ca. 2 Minuten anschwitzen.

Getrocknete Tomaten abgießen, Einweichwasser behalten! Tomaten, Oliven, Kapern hacken. Zusammen mit Einweichwasser und passierten Tomaten in den Topf geben. Sauce aufkochen und ca. 10 Min. sanft einkochen lassen. Mit Salz und Ahornsirup abschmecken.

Gnocchi ins kochende Salzwasser geben bis sie aufschwimmen. Abseihen.

In eine Auflaufform die Hälfte der Tomatensauce geben. Gnocchi drauf, dann den Rest der Sauce drüberleeren. Mit Mozzarella bedecken oder Parmesan würzen. Für 20 Minuten bei 190 Grad Ober-/Unterhitze ins Backrohr.

Kcal gesamt: ca. 2.400

Haute Cuisine vegan: Süßkartoffelpurée mit Röstzwiebel, Birnen und Nüssen

Haute Cuisine vegan: Süßkartoffelpurée mit Röstzwiebel, Birnen und Nüssen

Ipomoea_batatas_005
Süßkartoffel sind einfach anzupflanzen, sie brauchen nur viel Platz.

Zutaten für 3 Portionen

1 kg Süßkartoffeln
2 gelbe Zwiebel (oder bereits geröstete bio-Zwiebel, gibt´s z.B. bei Denn´s)
2 Birnen
2 EL glutenfreies Mehl
100 ml Sonnenblumenöl
4 EL Nüsse (z.B. Haselnüsse, Cashew oder Mandeln)
6 EL Olivenöl
16 frische Salbeiblätter
5 EL Ahornsirup oder Granatapfelsirup

Zubereitung

Süßkartoffeln schälen, in ca. 3 cm große Würfel schneiden, im Salzwasser kochen.
Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden, in Mehl wenden, rausbraten im Sonnenblumenöl. Abtropfen lassen!

Nüsse grob hacken, ohne Öl rösten. Birnen vierteln, Gehäuse entfernen, jedes Viertel in 2 oder 3 Spalten schneiden. 4 EL Olivenöl in der Pfanne erhitzen und Birnen leicht braun anbraten. Am besten in der Pfanne, wo vorher die Nüsse drin waren, dann nehmt ihr das Nussaroma mit 😉 Anschließend im restlichen Öl die Salbeiblätter kurz aber heftig knusprig braten! (Auf die solltet ihr keinesfalls verzichten!)

Süßkartoffel abseihen, purieren, mit 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.

Birnen auf Süßkartoffelpurée anrichten, mit Salbeiblättern, Nüssen und Röstzwiebel bestreuen. Zum Schluss noch mit Ahorn- oder Granatapfelsirup beträufeln!

Mjam! sag ich da nur und: Gesundheit!

Hafer-Kohl-Bowl mit Maroni

Hafer-Kohl-Bowl mit Maroni

Zutaten für 8 (!) Portionen

500g Hafer
1l Gemüsesuppe
750g Kohl
2 Schalotten oder Frühlingszwiebel
4 EL Olivenöl
4 EL Apfelessig
2 TL Honig
500g Maroni (gekocht)
2 Handvoll gemischte Nüsse
1/2 TL Paprika edelsüß
2 Birnen (oder Äpfel)
Saft und Abrieb von 1 Biozitrone
8 EL Cranberries
Granatapfelsirup
ev. frische Kresse

Zubereitung

Hafer waschen und in der Gemüsesuppe 35-40 Minuten kochen.

Kohl waschen, feste Stiele und dickere Blattrippen wegschneiden. Blätter klein schneiden. Schalotten bzw. Frühlingszwiebel würfeln bzw. in dünne Ringerl schneiden. Aus Olivenöl, Essig, Honig, Pfeffer, Salz Marinade machen und mit dem Zwiebel gut mit dem Kohl durchmischen.

Nüsse in einer kleinen Pfanne anrösten bis sie zu bräunen beginnen. 1 Spritzer Honig drüberträufeln, kurz karamellisieren lassen, sofort Paprika und Meersalz drüberstreuen, Deckel auf die Pfanne und gut durchschütteln. Auskühlen lassen.

Birnen klein schneiden, mit dem Saft der Zitrone vermischen. Schalenabrieb und Cranberries zum Kohl geben.

Hafer, Kohl, Maroni auf vier Bowls aufteilen, Birnen, Maroni und Nüsse dazugeben. Etwas Granatapfelsirup drüberträufeln (nicht weglassen!), ev. mit Kresse garnieren und frischem Pfeffer bestreuen.