Ein Ausflug auf die Metaebene: Die Italiener:innen und ihre Ausscheidungen

Ein Ausflug auf die Metaebene: Die Italiener:innen und ihre Ausscheidungen

(Triggerwarnung: hier geht’s um Kacki und um Müll)

Kinder haben noch ein Recht auf eine ganze Muschel. Vielleicht ist der Übergang zur geteilten ja ein Initiationsritual!

Ich weiß ja nicht, was das ist mit den Italiener:innen und ihren Häusln. Die meisten Klos hier haben keine Abschließmöglichkeiten. Man soll anklopfen. Im besten Fall steht das – auf Italienisch natürlich – an der Türe angeschrieben. Interessanterweise sind die meisten Klos hier in Sardinien barrierefrei 👍Das heißt aber auch, dass der Abstand zwischen Türe und Klomuschel dementsprechend groß ist. Kommt wer rein, der der Sprache nicht mächtig ist oder dem es einfach wurscht ist, weil er/sie schon 4 Aperitivi getrunken hat: Pech!

Aber kacken kann man auf solchen Klos eh nicht. Klobrillen sind der absolute Luxus. Die meisten Muscheln sind zudem zweigeteilt und nach vorne hin offen. Warum macht man das? Spart das Material, Reinigungskosten? Soll das andeuten, dass der italienische Penis so groß ist, dass er raussteht? Klopapier sowieso Fehlanzeige.

Auf einem Campingplatz gab es (für Männer) sogar noch Stehklos! Die kenne ich noch aus meiner Kindheit von den italienischen Raststationen (seeeehr lange her!) und meinem ersten Thailandurlaub in den 80Jahren. Ja, ist physiognomisch sicher besser als sitzen, aber was machen Menschen mit schwacher Muskulatur? Wie eklig ist es, wenn die Wurst aus 30 -50 cm Höhe ins Wasser plumpst?

Und da red ich noch gar nicht von Sauberkeit. Ist am Klo egal. Die kacken zuhause oder gar nicht oder ins Gebüsch, zu ihrem Müll.

Überall wird akribisch der Müll getrennt! Am Campingplatz steht sogar einer und überwacht, dass der Korkstoppel nicht mit ins „Glas“ geworfen wird… Und dann hauen die ihre verschnürten (sic!) Müllsäcke, ihren Sperrmüll, ihre Autoreste (am beliebtesten sind Stoßstangen), einfach alles in den Straßengraben.

Ich hab mich auf Sizilien ja schon sehr darüber aufgeregt. Aber hier ist es kaum besser!

Im 5*-Hotel natürlich nicht: ganze Muschel, Klobrett, Papier, sauber … Auch Scheißen ist eine Frage von Status.

Sardinien Teil 9: Cagliari (Casteddu auf Sardisch)

Sardinien Teil 9: Cagliari (Casteddu auf Sardisch)

Panoramabild von Cagliari

Sind wir die letzten Reisen immer unabsichtlich in große Sportveranstaltungen geraten (Milano Fußball Stadtderby, Spanien Championsleagefinale…) so war diesmal eine pro Palästina-Demo. Die Zufahrt zu unserem Stellplatz war – zunächst – unmöglich, da die Straße mit Palästina-Fahnenschwingenden Demonstrant:innen blockiert war. Die Banneraufschrift „Blocchiamo tutto“ (Wir blockieren alles) verhieß nichts Gutes. Ein bisschen opportunistisch haben wir durch Hupen und Daumen-hoch Zeichen unsere Solidarität geäußert. Wir wussten ja nicht, ob die Vermummten der ersten Reihen eh friedlich wären. Aber alles verlief peaceful, wie es einer solchen Thematik auch angemessen ist. (Vielleicht habe ich ja nicht alles, was so auf den Bannern stand, verstanden, aber ich vermisste schon die Israel-Perspektive, da war nix von „Bring-them-home“ o.ä. zu lesen… Naja, das ist ein komplett anderes Thema, das nicht hierher gehört.)

Im Kontrast zur Israel-Palästina Thematik stand im Hafen, den wir ja lange betrachten konnten, eine Mega- nein Gigayacht, die dem ukrainischen Milliardär Rinat Akhmetov gehört. Wer ein bisschen Protzspechtln möchte: Sie heißt Luminance, ist 140 Meter lang. Der Betrieb kostet ca. 50 Millionen Euro pro Jahr! Hat zwei Hubschrauberlandeplätze, ein Infinitypool und 500 Millionen Eier gekostet. Danach googlen kostet nix 😊

Tetris in echt

Wir erreichten unseren Stellplatz mit einer Stunde Verspätung. Wie die vielen Wohnmobile auf kleinsten Platz geschlichtet wurden, war beeindruckend und muss von oben wie Tetris ausgesehen haben.

A propos oben: Wer Cagliari, die sardische Hauptstadt mit 150.000 Einwohner:innen, besuchen will, muss gut zu Fuß sein – die Altstadt thront auf einem von Stadtmauern umgebenen Hügel, daher geht’s auch hier sehr viel bergauf. (Gibt auch Aufzug, wenn man´s weiß 😉) Von oben hat man eine fantastische Aussicht auf den gesamten Golf von Cagliari. In der Lagune fühlen sich Flamingos und Reiher wohl. Die Strände ziehen sich kilometerlang, die meisten sind wild und gratis.

einer der Aufzüge in die Oberstadt
Im Hintergrund sieht man die Lagune.

Ausblick auf das thyrrenische Meer


Ein marmornes Kunstwerk

Erwähnenswert ist jedenfalls die ganz außergewöhnliche Kathedrale Santa Maria di Castello: ein Marmor(Alp?-)traum! Und wer schon dort ist: Unbedingt auch die Krypta ansehen! Das Gewölbe ist mit 600 Rosetten verziert und beherbergt Grabkammern mit den Überresten von fast 300 sardischen Märtyrern (danke an Wikipedia).

relativ unscheinbar von außen…

Der Hauptraum der Krypta, links und rechts gehen noch 2 weitere kleinere Räume ab

Jede der Kammern ist mit einem solchen Bild versehen!

Nach den 22.000 Schritten, gefühlt fast alle bergauf, hab ich jedenfalls tief und fest geschlafen. (Eventuell hat auch der hiesige Weißwein mit seinen 14% dazu beigetragen…)

PS: Weil ich hier immer so über die unfreundlichen Kellner:innen abgelästert habe: Hier, im Antico Caffè, hatten wir den nettesten Kellner aller Zeiten!

Sardinien Teil 8: Von Bosa hinunter in die Hauptstadt

Sardinien Teil 8: Von Bosa hinunter in die Hauptstadt

Kurzer Serviceteil bezüglich Wetter: Die Temperaturen sind optimal! Wir haben bisher auf Sardinien nur schönes Wetter, mal ein bisschen mehr Wind, mal weniger. Es hat im Schatten so um die 25 Grad. Am Abend wird’s eher huschi, da sind eine lange Hose und ein Jackerl nicht falsch. Ideal um zu schlafen. Die Klimaanlage, die unser Bus hat, war nicht einmal in Betrieb. Das Meer ist nix für Warmduscher, aber für mindestens einen Schwumm am Tag hat´s immer noch gereicht!

Bosa ist bunt

Bosa ist ein kleines Städtchen ganz im Westen Sardiniens an der Mündung des Flusses Temo. Das Besondere an Bosa sind die bunten Häuschen, die sich an die Bergflanke anschmiegen. Oben thront das Kastell Malaspina, das eine fantastische Aussicht auf die Umgebung bietet. Es lohnt sich also durchaus, die gefühlt 748.656 Stiegen zu erklimmen. Oben zahlt man dann gerne 10 Euro für einen Audioguide, der sicher gehen tät, wenn das Internet ginge… Aber egal, die Optik entschädigt allemal (und die Sporteinheit ist auch gleich inkludiert)!

Hier wird an sehr prekären Lagen Sardiniens bekanntester Wein, der Malvasia de Bosa, eine der ältesten bekannten Trauben, angebaut. Die Weißweine hier – außer dem Vermentino – sind alle recht hochprozentig. In Alghero habe ich einen mit 14% getrunken, und das war noch der „schwache“… Die gehen rauf bis 16%! 🤯

Diese Stufen hab ich dann verweigert!

Da wir es ja nicht eilig haben, nehmen wir meistens die Panoramastraßen. Die sind teilweise wirklich extrem spektakulär!

Der nächste Campingplatz war dann eher 🙈, aber der Strand extrem. Zwar nicht zum schwimmen, aber zum Schauen! Vor allem am Morgen, wenn die Sonne langsam über die Dünen kriecht und alles mit einem goldenen Glitzer überzieht. Hach!

Und nach Bosa geht´s auf in die Hauptstadt!

Sardinien Teil 7: Runter geht´s!

Sardinien Teil 7: Runter geht´s!

Vorweg: Der Fahrradträger hält Bombe! Auch wenn das Schweißwerk Grazianos nicht seines Namens würdig ist, so hält es doch den vielen Muppeln und Löchern in den Straßen hier stand.

Auf dem Weg zu unserer nächsten Station bei Alghero machen wir einen Umweg über Capo Caccia – ein wirklich spektakulärer Felsen mit vielen alten Wachtürmen aus dem 12-16 Jahrhundert. Waren Piraten in Sicht, wurde durch ein ausgeklügeltes Lichtzeichensystem mit der befestigten Stadt kommuniziert.

Alghero selbst ist eine typische mittelgroße Stadt mit einer sehr beeindruckenden Festungsmauer und einer pittoresken Altstadt. Von unserem Campingplatz aus 2 Ortschaften weiter führte sogar ein Fahrradweg hin! Angesichts der sehr engen Landstraßen ist das wirklich ein Luxus.

Der Strand am Stellplatz „Paradise“ ist tatsächlich paradiesisch! Windgeschützt, klarstes Wasser und feinster Sand. Wie in der Werbung 🙂

Nachdem unser Fahrradanhänger-Problem gelöst war, fuhren wir weiter, um in Is Arenas Golf zu spielen. Aber das darf ich euch nicht erzählen, weil ich darüber eine Geschichte in SimplyGOLF schreiben werde… Wie ich es auch schon über Golf in Apulien getan habe. Ich kann euch nur so viel verraten: Verglichen mit anderen sind wir arme Kirchenmäuse, denn dort kommen viele Gäste mit dem Hubschrauber an…

Weiter geht´s nach Bosa. Aber zuerst muss ich mein Laptop aufladen. Weil hier gibt´s zwar WiFi, aber keinen Strom 🙈

Sardinien Teil 6: Der Nordosten

Sardinien Teil 6: Der Nordosten

Vorwort: Ich hab schon ein bisschen einen Schlagschatten 🤯🤪 Nicht wundern, wenn das ein bissl komisch daherkommt. ABER: Heute schon gelaufen (!), 4h gearbeitet, weil endlich gscheites Internet (hier bei Weitem eine Seltenheit) und einkaufen gewesen. Dabei allerdings 2 Drinks am Hauptplatz von Dings genommen. Keine Ahnung wie dieses Kaff hier heißt, irgendwas mit Massaker oder so. In the Middle of Nowhere, auf einem wirklich netten Stellplatz auf dem Weg nach Cagliari. So nett, dass wir beschlossen haben, hier 2 Nächte zu campen. Hier gibt´s auch nichts zu sehen, außer einem sehr alten Olivenbaum… Zeit für Arbeit, Duschen, Wäsche trocknen, Auto putzen, kochen!

Nichtsdestotrotz muss ich ein paar Reisetage aufholen. Daher erzähle ich euch heute von unseren ersten Tagen hier auf der Insel.

Zunächst fuhren wir von Olbia nach Golfo Aranci, einer kleinen Hafenstadt, wo wir Rast machten und eine unverschämt teure Caprese (20 Euronen für 1 kleines Mozzarella Bällchen und geschmacklose Tomaten und 2 Basilikumblättchen) aßen. Wir haben es trotzdem genossen, weil übermüdet von der Fähre und weil sehr schönes, hellblaues Meer! Hier machten wir zum ersten Mal die Erfahrung der schlechtgelaunten Kellner:innen. Da dachten wir noch, es handle sich um eine Ausnahme…

Dann fuhren wir weiter in die Gegend von Cannigione. Naiv dachten wir, es wäre kein Problem in der Nebensaison einen schönen Platz für Vanda und uns zu bekommen. Weit gefehlt! Mit Müh und Not hat man uns hinter einen Schweizer zwischen zwei Deutsche gequetscht. Was insofern schade war, als dieser Campingplatz wirklich über ganz viele großartige Plätze verfügt hätte.

Wie auch immer, wir gingen halt zu den wunderschönen Buchten, mindestens 6 verschiedene (!). Ich machte dort am Morgen Yoga (und bemerkte erst nach einer Weile, dass direkt hinter mir das Restaurant war, wo auch Frühstück serviert wurde… Naja, hatten die was zum Schauen…) Wir waren dort erstmals drin in diesem unglaublich durchsichtigem Wasser. Es hatte sicher noch 23-24 Grad. Es war herrlich!

Nach diesem Einstieg fuhren wir weiter nach Capo d´Orso, wo wir eines der Wahrzeichen der Insel besuchten. Und es hat sich wirklich ausgezahlt! Unfassbar tolle Felsformationen, grandiose Aussichten!

Über SantaTeresa della Gallura, wo es wenig gibt, außer vielen bunten Häusern und – endlich nach der Weißmehlorgie – eine Reisbowl!

Die nächste Nacht wollte wir auf einem Stellplatz verbringen, der aber leider geschlossen hatte. Also fuhren wir weiter zu einem Parkplatz direkt am Meer bei Stintino. Der Weg dahin war, wie alle Wege hier, landschaftlich sehr beeindruckend.

Wir staunten nicht schlecht, als auf diesem Parkplatz ungefähr bereits 50 WoMos geparkt waren! Wir reihten uns als 51 ein. Aber der Strand dort, hatte es wirklich in sich! Ewig erstreckte sich der weiße Kiesstrand nach links und rechts! Die Wellen brachen sich, der Wind wehte heftig und weit draußen zischten die Kitesurfer hin und her.

Saline von Stintino

Ich war tatsächlich zum 2. Mal in diesem Urlaub laufen! Das liegt nicht daran, dass ich plötzlich meine Leidenschaft dafür entdeckt hätte, aber es ist wirklich die einzige Möglichkeit, meine Weißmehl-geplagte Verdauung in Schwung zu bringen. Ich hasse Laufen! Ich habe ein wehes Knie. Trotzdem war es wunderschön!

Stintino selbst ist ein netter kleiner Ort mit wunderschönem Hafen und wahnsinnig unfreundlichen Kellnerinnen. Nach eine kleinen Rundgang machten wir uns weiter auf den Weg. Runter in die Mitte des Landes nach Alghero. Aber das erzähle ich euch, wenn ich wieder nüchtern bin 😉

Sardinien Teil 5 – Die Überfahrt: Die Moby Fantasy spielt alle Stückerl

Sardinien Teil 5 – Die Überfahrt: Die Moby Fantasy spielt alle Stückerl

Bild: Wikipedia, The Moby Fantasy in the Harbour of Livorno

Wir haben uns bewusst für eine sehr moderne Fähre entscheiden, dass sich diese allerdings als so ein feudales Schiff entpuppt, freut uns umso mehr. Viele Stunden früher parken wir unser WoMo auf einem Parkplatz beim Fährenzugang. Der Stellplatz füllt sich schnell. Kam uns unser Bus groß vor, so merken wir jetzt erst, was für ein Zwergerl wir haben. Wir sind umzingelt von meterlangen Bussen. Quasi eine deutsche Motorhome-Enklave mit Schweizer Einsprengseln.


Nach einem weiteren – nun fußläufigen – Spaziergang durch die Stadt, stellen wir uns in einer der 8 Schlangen, die sich bilden. Die Moby rauscht herein und alle zücken ihre Handys um das Ereignis zu filmen. Ein Monster legt an: 237m lang, 32 m breit, zugelassen für 2500 Passagier und 1300 PKW. Es dauert gefühlt endlos, bis der „Bauch“ keine Fahrzeuge mehr gebiert.

Auf ein geheimes Zeichen werfen alle die Motoren an! Formel-1-Start pipifax dagegen! Ein blau-silberner Schlauch verschluckt uns. Und schon sind wir gefangen bzw. geparkt in den Eingeweiden des Schiffes.

Wir suchen – nicht ganz kurz – das Freiluftdeck, wo wir uns ein Gin-Tonic genehmigen. Ein DJ legt richtig coole Music auf. Vielleicht fühlt man sich so ähnlich beim Start einer Kreuzfahrt – nur ein bisschen abgeranzter und mit weniger schlechten Gewissen.

An Deck 8 finden wir – nicht ganz leicht – unsere (1 von weiteren 440) schicke, saubere, kleine Kabine mit Bad.

Die Nacht ist ruhig aber sehr kurz. Um 5.30 reißt einen der italienische Drillsergeant per Lautsprecher aus dem Schlaf. Ich verstehe nur 1/3, selbst wenn das Englisch sein soll. Jedenfalls müssen wir raus aus den Kabinen, denn in 1,5h (!!!) landen wir an. Gleich nach der Ansage pumpert jemand an die Kabinentür. Das passiert genau 3 x mal. Liegenbleiben ist nicht.

So unsanft geweckt, stolpern wir in einen der vielen Frühstückräume, wo wir von extrem unmotivierten Menschen ein Croissant auf den Teller geknallt bekommen. (Übrigens eine Andeutung der Dienstleistungsqualität hier in Sardinien. Wir können absolut nicht nachvollziehen, warum gerade Wiener Kellner so ein schlechtes Image haben. Die Motzer sollen mal hier ein Mittagessen ohne Wein bestellen!)

So spektakulär unsere Fährenentjungferung war, so unspektakulär werden wir in Olbia ausgespuckt. Wir begeben uns auf die Suche nach einem netten Café in der Altstadt, aber um 7.30h macht dir kein Sarde einen Café! Um 8h aber schon. Das Leben beginnt hier allerdings nicht von 9.30h. Die Geschäfte sperren ohnedies erst um 10 auf.

Also pilgern wir zurück zu unseren kleinen Vanda und machen uns auf, Sardinien zu erkunden!

Breaking (sic!) News: Der Fahrradträger ist durchgebrochen!

Breaking (sic!) News: Der Fahrradträger ist durchgebrochen!

Zu allererst: Es ist nix passiert! Weder uns, noch anderen (eventuell nachfolgenden Autos oder gar Motorradfahrern 😱) und den Rädern auch nicht. Glücklicherweise hat der Mann am Campingplatz den Defekt rechtzeitig erkannt. Natürlich an einem Sonntag… Heute Montag haben wir das Teil dem Campingplatzbetreiber übergeben, der wen kennt, der schweißen kann. Hoffentlich wirklich…

Falls das nicht zu unserer Zufriedenheit geschieht, werden wir hier in den umliegenden Werften einen „saldatore“ – also Schweißer (wichtige Vokabel: Merken! Und nicht verwechseln mit „sudaticcio“, dem Schwitzer) suchen.

Nebenbei sei gesagt, dass wir es hier nicht schlecht haben. Der Campingplatz liegt nahe am Meer, es gibt annehmbare Toiletten und wenn es auch kalt sein darf, ist Duschen gratis. Warm kostet 1 Euro.

PS: Unser Zorn gilt dem WoMo-Verkäufer, der uns das Teil verkauft hat 🤬🤬🤬 Stellt euch vor, das beladene Ding wäre runtergekracht, während hinter uns ein Motorradfahrer fährt…

Service-PPS: Im ÖAMTC-Schutzbrief ist das Ding natürlich nicht enthalten, denn es ist kein fixer Bestandteil des WoMos.

Sardinien Teil 4: Livorno ist keine Reise wert

Sardinien Teil 4: Livorno ist keine Reise wert

Aber wenn man schon da ist, kann man sich ja auch gleich was anschauen. Also schnallen wir die Fahrräder vom Bus (schon eine Action) und fragen nach dem Weg. Die hochgezogenen Augenbrauen der Dame an der Rezeption verheißen nichts Gutes. Dabei sind es doch nur 7 km!

Schon bald wissen wir, was sie gemeint hat: der Radweg endet nach 200m abrupt. Übrig bleibt die Strada Statale, die genauso breit ist, wie 2 LKWs. Gut, dass heute Sonntag ist, denn da fahren die riesigen Tanklaster nicht, die die hier aufgefädelten Raffinerien ansteuern, nicht. Livorno ist einer der größten Ölhäfen Europas. (Man riecht es auch teilweise.) Aber vor allem führt unser Weg vom Campingplatz 15 Minuten entlang des riesigen Industriegebiets. Schön schirch quasi. Belohnt werden allerdings wir mit dem Viertel Venezia Nuova. Einem der netteren Stadtteile Livornos. Viele Brücken, viele Kanäle, eine alte Festung, die allerdings die neuere ist, wie sich andernorts herausstellt.

Eine Spazierfahrt durch die Stadt offenbart – neben wirklich arg heruntergekommenen Gebäuden – ein Baujuwel der Sonderklasse: die Synagoge. Urteilt selbst…

Nach einem überteuerten, dafür gar nicht so gutem frühen Abendessen (Cacciucco, die berühmte Livornesische Fischsuppe, also Martin, ich nicht) (früh essen wollen ist ja in Italien immer ein Fehler, da haben nur die Touristenfallen und die, die müssen, offen) schauen wir noch zur Hauptattraktion der Stadt, in der der italienische Kommunismus seinen Ursprung hat, die Terrazza Mascagni. Und das ist nun wirklich spektakulär. Eine riesige Fußgängerzone entlang des Meeres mit einer fantastischen Aussicht – und das im Sonnenuntergang!

Hafen von Livorno im Sonnenuntergang

Das Aquarium können wir nicht mehr besuchen, denn wir wollen die Fahrradstrecke unbedingt noch bei Tageslicht hinter uns bringen. Zumal für den Abend bzw. die Nacht ein heftiges Gewitter angesagt ist.

Das Gewitter bleibt glücklicherweise aus, aber es regnet in Strömen. Wir sind froh, dass wir alles noch am Vortag verstaut haben und jetzt dem Campingplatz beim Überfluten zusehen können -ahja, da merkt auch der Livorneser, dass es sich lohnt, die Abflussgitter reinzuhalten… Nach ein paar Stunden ist der Spuk vorbei. Die Sonne kommt raus und tut so, als wär nix gewesen😇

Fein – heute steht die Überfahrt mit der Fähre an und da wünschen wir uns keinen Sturm, selbst wenn die Moby Fantasy ein Monster von einem Schiff ist, das so leicht sicher nicht ins Wanken gerät…

Anekdote am Rande: In einer Kirche sehe ich ein Bild von einem brennenden Schiff, darunter den Hashtag: #siamo140. Neugierig wie ich bin, muss ich gleich nachlesen. Und siehe da: Es handelt sich um das größte Schiffsunglück in Italien nach dem 2. Weltkrieg, bei dem Fähre Moby (sic!) Prince mit einem Tanker zusammenstieß, in Flammen aufging und 140 Menschen starben, ein einziger Mensch überlebte diese Katastrophe. *verdrängverdräng*

Sardinien Teil 3: Zwischen Adria und Thyrrenischem Meer

Sardinien Teil 3: Zwischen Adria und Thyrrenischem Meer

Nach einem eher unerfreulichen Golferlebnis im an sich tollen Club della Montecchia (unbedingt auf die richtige Schreibweise achten!) – zunächst hat uns das Navi sicher nach Montecchio geführt, wo alles Mögliche war, nur kein Golfclub. Also waren wir 1 Stunde zu spät dran…

Eine sehr schön Anlage, die wir leider nur zu einem Teil bespielen konnten.

Dann haben wir für 10 Loch über drei Stunden gebraucht, weil vor uns eine holländische Golfgruppe ihre Greenfee über Gebühr ausschöpfte – ob sie es genossen, daran zweifle ich stark… Es war so zach, dass wir mit unseren Spielpartnern aus Deutschland übereinkamen, Essen im Clubhaus ist befriedigender als Warten am Platz.

Also nach einem eher vermurksten Tag machten wir uns auf nach Chioggia (sprich: „Kiodscha“ nicht Kotscha und auch nicht Tschiogga ebenso wenig wie Tschotscha – alles schon gehört!). Ein Bikerundfahrt in der Altstadt, die ein bisschen wie ein kleines Venedig daherkommt, gefolgt von einem Aperitivo auf der belebten Fußgängerzone – schon ist alles gut!

Die Campinglätze dort sind zwar riesig und zu dieser Zeit immer noch sehr voll. Aber wir haben einen feinen Platz am Rand auf einer Wiese bekommen. Es war sehr ruhig und idyllisch. Abgesehen von den auch dort ausgehungerten Gelsen, die einen, kaum war man aus dem Wagen, anfielen wie die Zombies in The Walking Dead. Nach dem Morgenyoga hab ich ausgesehen, als hätte ich die Masern! Wer braucht schon Zen, wenn er angesichts der gierigen Meute weiterhin seine Asanas praktiziert. Ist auch für die Fitness gut, weil man viele Übungen einarmig ausübt, da ja die andere Hand immer fürs Schlagen freibleiben muss.

Das Schwimmen im Meer war immer noch super angenehm! Wenngleich es mehr Flundern als Schwimmen ist, weil das Wasser ja sehr weit hinaus flach bleibt. (Und nein, weder Bauch noch Busen streifen am sandigen Meeresgrund; bei meinem Schwimmstil sind es die Füße! Kann sein, dass ich da seit meinem letzten Schwimmkurs 1974 was verlernt habe…)


Circa eine Stunde von Chioggia entfernt liegt die wunderbare kleine Insel Albarobello. Sie gehört der Industriellenfamilie Marcegaglia (Stahlindustrie, über ca. 6.000 Mitarberter:innen, wovon 3.000 an diesem Wochenende auf die Insel eingeladen waren). Albarobello ist eine Gated Community nach amerikanischen Vorbild: eingezäunt, der Zutritt ist nur mit Genehmigung (oder einer Teetime) erlaubt, ein Tagungshotel, viele Villen, Tennisplätze, ein Yachthafen (!) und ein eigener Golfclub – Mann gönnt sich ja sonst nichts.

Wir waren schon vor einigen Jahren dort. Das Spezielle ist, dass der Golfplatz sehr naturnahe ist. Gedüngt wird von einer großen Damhirschherde, die fei über den Golfplatz zieht. Das Wassermanagement erfolgt über das Grauwasser der Ferienanlage. Direkt hinter dem Golfplatz befindet sich ein großer Strand, der an die Maremma und das dort befindliche Vogelschutzgebiet grenzt.


Der Tag war herrlich! Feinstes Spätsommerwetter, eine leichte Brise und diese herrliche Landschaft. Über das Golfspiel breiten wir erneut den Mantel des Schweigens. Und danach eine Flunderrunde in der Adria. Hach!

Doch wir müssen weiter, die Fähre ruft! Also machen wir uns nach 2 Tagen an der Adria auf den Weg quer durch die Toskana nach Livorno, wo wir die schirchste Fahrradtour aller Zeiten gemacht haben…

Wenn das mal kein Cliffhänger ist!

Stück für Stück Richtung Meer

Stück für Stück Richtung Meer

Nach unserer Sturmnacht bei Supermario pflücken wir uns noch ein paar Tomaten direkt vom Strauch und machen uns auf den kurzen Weg nach Mogliano zum Golfplatz Villa Condulmer. Der Kontrast zwischen ugly Camping und snobby Golf ist immer ganz witzig…

Der Golfplatz ist ein beeindruckender Parklandkurs. Mit ganz vielen, uralten Bäumen, darunter einer wirklich riesigen, über 200 Jahre alten, Platane. Das finden sogar die ökologisch eher zurückhaltenden Italiener schützenswert: Wer den Baum beschädigt, muss mit bis zu 10.000 Euro Strafe rechnen!

Die vielen Bäume zwingen zu einem sehr geraden Spiel. Nun ja, meinem Körper ist das leider heute schnurz. An Tagen wie diesen konzentriert man sich halt auf die Landschaft und zum Beispiel das riesige Tor, das von Loch 2 zu Loch 3 zu durchqueren ist…


Ich fotografiere Bäume und google sie – Lärche, Steineiche, chinesische Ulme oder doch Europäischer Zürgelbaum? Die KI ist so präzise wie mein Golfspiel heute.


Loch 7 überrascht mit einem doch recht langen Abschlag entlang eines Flüsschens. Sicherheitshalber nehme ich die Route in die Pappeln rechts 🙈.


Die hinteren 9 sind dann viel freundlicher, offener, breiter. Theoretisch. In einem großen Teich schwimmt gemütlich ein Nutria und macht sich – ich bin mir ziemlich sicher – über meinen großartigen Schlag ins Grün lustig: Endlich einer, den ich wirklich gut treffe (Wer rechnet denn damit auf der 17?!), leider viel zu weit, plopp, eine Spende an die Nutria-Kinder.

Das Essen im Clubhaus entschädigt dann aber für alles: Prosciutto mit Melone und glutenfreie (!) Pasta mit Salsiccia, bzw. Speck, Zucchini und Pecorino mit Gluten für den Mann. Der Café sowieso hier immer gut.

Auf zum Heiligen Pius

Unsere Route nach Livorno haben bewusst wir stressfrei geplant. So bleibt uns noch einige Zeit, die Provinz Padua zu erkunden. Dabei landen wir beim Heiligen Pius, der sogar einen Campingplatz ins Leben gerufen hat! Wie vorausschauend!

Dichte Bambus(!)haine, wenige, sehr grüne und ruhige Stellplätze zeichnen diesen Minicampingplatz nahe Padua aus. Die Waschräume sind in Containern untergebracht, Dusche und WC in einem Raum. Wär kein Problem, wenn einem nicht das Duschwasser des Nachbarn über die Füße rönne. Igitt. Aber dafür hat Gott, Pius oder wer auch immer ja Plastikschlapfen erfunden. Diese sind sowieso ein absolutes Must-Have jeder WoMo-Reise am besten mit einer dicken Sohle, man weiß ja nie, was zu durchwaten ist…


Womit wir so nicht gerechnet haben, ist der Angriff der Killergelsen! Jedes nackte Flecken Haut wird sofort zum All-you-can-eat-Buffet erklärt. Ohne Anti-Brumm gehst du hier in Nullkommanix an Blutarmut zugrunde. Gut, dass wir im Bus einen Gelsenstecker haben. Ist sicher nicht gsund in so einem kleinen Raum. Aber man muss Prioritäten setzen.