Fasten Tag 0

Fasten Tag 0

Ich bin angegessen. Heute Abend noch leichte Vollkost. Das bedeutet Kartoffel-Karotten-Lauch-Suppe, Salat aus Roten Rüben, Karotten, Cous-Cous, geräuchertem Tofu, dann gedünsteter Kohlrabi mit Frischkäse und Perlweizen. (Foodporn – also Fotos vom Essen – gibt´s keine, weil Handy-Verbot im Restaurant.) In meiner Angst hab ich trotz Glutenunverträglichkeit sowohl Cous-Cous wie auch den Perlweizen (teilweise) gegessen. Die machen aus meinem Bauch einen kleinen Heißluftballon. Gut dass ich schwer bin… sonst würde ich mich jetzt an der wirklich staubigen Deckenlampe verbrennen…

Marienkron darf übrigens trotz Lockdown offen haben, weil es eine Krankenanstalt ist. So schauts zwar wirklich nicht aus, aber es hat schon einen sehr „institutionellen“ Charakter.

Genießen bis zum Schluss

Ich bin nicht so der Typ vorfasten, eher mehr vorgenießen. Also gabs gestern noch ein gutes Schluckerl vom Vinho Verde und ein Nasi Goreng. Blöderweise war ich heute auch noch hungrig und mit Fastenaussichten beim Merkur. Da bekommen sogar eklige Mozartkugeln eine ungeahnte Attraktivität. Zimtmandeln sinds dann geworden. Von der Kassa, bis nachhause war die halbe Packung weg… Torschlusspanik quasi.

Heute Mittag Spitzkohl mit Creme Fraiche und Speck, fällt ja eigentlich schon unter Schonkost. (Übrigens der Spitzkohl ist jetzt grad reif und es gibt ihn bio aus dem Marchfeld!)

Ich kam also eher unhungrig hier an. Und gehe unhungrig zu Bett.

Zwischendruch war ich sogar noch 30 Minuten am Stepper, um 3 Zimtmandeln abzuarbeiten.

Seltsame Stimmung

Ich weiß nicht warum, liegts an Corona oder an der Aura des Hauses (too many Kruzifixes?) oder an meiner Hungerangst, ich finde hier herrscht eine seltsame Stimmung. Oder besser gesagt, ich fühl mich hier (noch?) nicht besonders wohl. Dabei bin ich eigentlich gerne alleine.

Gut ist, dass ich in meinem Zimmer Platz für meine Yoga-Matte habe. Bei meinem Morgen-Yoga hab ich nicht gern Gesellschaft.

Schade ist, dass ich keine Badewanne habe für meine Basenbäder mit dem wunderbaren Basenbad vom Felslindenhof.

Schade ist auch, dass ich meine Sportschuhe zuhause vergessen habe und hier Gymnastik-, Yoga- und Fitnessraum nur mit solchen betreten werden dürfen.

Gut ist, dass mein Mann mir schon ein DPD-Paket gepackt hat. Auch gleich mit Socken, die hab ich nämlich auch vergessen… Hoffentlich ist der DPD im Burgenland verlässlicher, sonst musss ich mir mein Packerl an einer Packstation im Nebenort abholen, weil an der Hotelrezeption niemand anzutreffen war.

Sehr schön ist das Corporate Design von Marienkron.

Und jetzt geh ich Heidi. Ich bin ja schließlich zur Erholung da. Gute Nacht.

Vegetarischer „Hackbraten aus der Dose“, glutenfrei

Vegetarischer „Hackbraten aus der Dose“, glutenfrei

Dieses Rezept für ca. 6 Portionen habe ich nahezu 1:1 von we-go-wild übernommen. Aber dort gibt´s soviel Werbung, dass einen das ganz narrisch macht.

Zutaten

1 Zwiebel
400g Linsen aus der Dose
400g Kidneybohnen aus der Dose
150g Mais aus der Dose
400g geschälte Tomaten aus der Dose
300g Haferflocken Feinblatt
1 EL Sojasauce
2 EL Majoran
3 EL Dijonsenf (o.ä.)
1 Ei
2-3 EL Buchweizenmehl
Nach Verfügbarkeit ein bisschen Käse zum Bestreuen

Zubereitung

Schneide die Zwiebel klein und brate sie in einer Pfanne glasig.

Inzwischen lässt du die Linsen, Bohnen und den Mais in einem Sieb abtropfen. Gib sie in die Pfanne und brate sie 5 Minuten unter ständigem Rühren an. Jetzt kommen die gewürfelten Champignons dazu. Gieß mit den Tomaten auf. Lass die Flüssigkeit ein wenig verkochen (etwa 10 Minuten) und nimm die Pfanne vom Herd, damit es ein bisschen abkühlen kann.

Gib inzwischen Haferflocken, Sojasoße, Majoran und Senf in eine Schüssel. Schütte den Inhalt der Pfanne in die Schüssel. Verknete die Zutaten am besten mit der Hand – deswegen: Vorher ein wenig auskühlen lassen! Koste den Teig und schmecke ihn mit Salz ab. Erst dann kommt das Ei dazu.

Je nach Konsistenz gibst du jetzt Mehl dazu, damit die Zutaten besser kleben. Du kannst auch noch mehr Haferflocken nehmen, wenn du das Gefühl hast, es sind zu wenig.

Forme einen Braten und lege ihn in eine Auflaufform. Gieße mit einer Kaffeetasse Gemüsebrühe auf. Gieße während dem Backen immer wieder ein bisschen Brühe nach.

Ich habe den Braten noch mit Parmesan, der vom Vortrag übriggeblieben war, bestreut.

Ab damit in den Ofen. Nach 30 Minuten sollte er eine schöne Kruste haben.

An Tag 1 Haben wir dazu frischgemachtes Kartoffelpüree mit Roten Rüben Salat gegessen und am 2. Tag haben wir die üppigen Reste mit Hokkaido-Kürbispurée gegessen. Auch sehr gut.

Für das Purée vom Hokkaido-Kürbis brauchst du den Kürbis nicht mal zu schälen, sondern nur gut abzuwaschen. Zerteilen, die Kerne rausschälen, in ca 1x1cm große Stücke zerteilen. Im Topf mit Deckel ca. 15 Minuten weich kochen. Mit Salz und bisschen Butter abschmecken. Fertig!

Variante

Nächstes Mal werde ich ein bisschen Feta untermischen, passt sicher auch gut dazu!

Martina Parker, Zuagroast

Martina Parker, Zuagroast

Compliance-Hinweis: Ich habe noch nie ein Buch von jemandem rezensiert, den ich kenne, geschweige denn, von jemandem, die hier schon einen Blogbeitrag geschrieben hat! Ich bin sozusagen voreingenommen.

Bei Martina Parkers Zuagroast handelt es sich um einen „Gartenkrimi“. Mein Verhältnis zu Krimis ist ein zwiespältiges: Einerseits mag ich spannungsgeladene Geschichten, die mich in ihren Bann ziehen. Die mich der nächsten Lesegelegenheit entgegenfiebern lassen, die mir den Schlaf rauben. Andererseits kann ich mit den 1000 Varianten des Frauneentführensunddannimmernochbestialischerabschlachten nichts anfangen. Allerdings wird der 5. Provence- bzw. Normandie-Krimi auch irgendwann schal. Und mit bayrischen Brachialhumor à la Lederhosenkrimi hab ichs – ehrlich gesagt – auch nicht so. Insofern hat mich der Titel „Zuagroast“ eher abgeschreckt (Burgenländisch ist ja noch schlimmer als Bayrisch!). Aber dann habe ich Martina kennengelernt und war bei einer ihrer Lesungen. Zudem hat sie eine Rezension für diesen Blog geschrieben! Und außerdem ist das Buch auch noch wahnsinnig erfolgreich… Also her damit!

Ich werde die Geschichte hier nicht nacherzählen. Im allerweitesten Sinn geht es um weibliches Empowerment und (Selbst-)Wirksamkeit durch angewandte Pflanzenkunde. Das alles in einem (burgenländischen) Dorf, wo jedeR alles weiß bzw. zu wissen glaubt und damit ebenso häufig falsch wie richtig liegt. Politische Korruption spielt auch eine Rolle, aber das kennen wir aus dem realen Leben ja nur zu gut.

Was ich nicht so mag

Der Wikipedische Anteil ist mir zu ausgeprägt – das lasse ich für die Pflanzenkunde durchgehen, weil Gartenkrimi, aber wer der Hauptvertreter des Bauhaus-Stils war, weiß ich entweder oder es interessiert mich nicht. Auch Details zum Phänomen der Sarggeburt, die verschiedenen Fäulnisvorgänge inkl. platzender Hautblasen sind einfach too much information!

Und dann mag ich das Frauenbild nicht, das vermittelt wird. Die meisten Frauen werden entweder geschlagen, betrogen, verlassen, und/oder für komplett deppert gehalten. Ich glaub jetzt nicht, dass das am Land so viel ausgeprägter ist als in der Stadt, daher ist mir das Verhältnis zwischen Armutschkerln und coolen Frauen zu dürftig.

Was ich mag

Endlich mal ein Krimi aus der Perspektive einer Frau! D.h. Frauen werden „nur geschlagen, betrogen… s.o.“ aber nicht entführtundbestialischabgeschlachtet.

Ein spannender Plot, wunderbar flapsig geschrieben. Sehr viel Pflanzenwissen. Ein überraschendes Ende. Sehr viele lustige Einfälle – großartig die Szene am Ballonfest!

Fazit

Ich habs in Einem durchgelesen! Ich hab oft schmunzeln müssen und manchmal sogar laut gelacht! Und ja, ich hätte es gerne selbst geschrieben! Insofern: auf jeden Fall lesenswert. Und ein sehr schönes Cover hat es auch noch!

Martina Parker
Zuagroast
510 Seiten
Gmeiner Verlag
978-3-8392-0095-7

Erster Satz

Es war eine dieser pannonischen Sommernächte, in denen es einfach nicht abkühlte.

PS: Ich empfehle, zu einer von Martina Parkers Lesungen zu gehen. Die Geschichten, die sie rund um die Entstehung des Buches erzählt, sind mindestens so lustig wie das Buch selbst!

Rote Linsen Dal – einfach, schnell, vegan, glutenfrei, äußerst lecker

Rote Linsen Dal – einfach, schnell, vegan, glutenfrei, äußerst lecker

Zutaten

400 g rote Linsen
1 TL Kurkuma
800 ml Kokosmilch
300 g Basmati-Reis
5-7 Nelken
800 g stückige Tomaten aus der Dose
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebel
ca. 3 cm Stk. frischer Ingwer
schwarze Pfefferkörner
Chiliflocken
1,5 TL Kreuzkümmel
ev. ein paar Löffel veganes Yoghurt zum Garnieren

Ihr könnt den Reis und die Gewürze hier bestellen. Ihr unterstützt damit ein Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekt auf den Philippinen.

Zubereitung

Knoblauch, Ingwer, 1 Zwiebel fein hacken. Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Das Gemüse ca. 1 Min. anschwitzen.

Pfefferkörner hinzugeben und leicht anrösten lassen (ca. 5-6 Minuten). Kurkumapulver und Chiliflocken unterrühren und alles kurz anbraten.

Linsen, Tomatenstücke und die Kokosmilch hinzugeben und nach Geschmack mit Meersalz, Pfeffer, Chiliflocken und Kreuzkümmel würzen und abschmecken. Ggf. etwas Wasser hinzufügen.

Die Mischung aufkochen lassen und anschließend 20-30 Minuten lang bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Flüssigkeit reduziert ist.

Das fertige Rote Linsen Dal mit einem Klecks Naturjoghurt und Reis servieren.

Tipp

Reis kochen kann ja jeder. Aber dein Reis wird noch besser, wenn du eine mit Nelken besteckte Zwiebel mitkochst. WEnn der reis fertig ist, nimmst du die Zweibel wieder heraus und suchst akribisch eventuelle verloren gegangene Nelken heraus. Auf die draufzubeißen ist nämlich alles Andere als lecker 😉 Zum Schluss noch ein Stückchen Butter unter den Reis mischen.

Gutes essen und Gutes tun

Das Unternehmen „Reishunger“, von dem das Rezept stammt, unterstützt ein Community-Projekt auf den Philippinen. Mit den Verkauf lokaler Produkte werden landwirtschaftliche und Bildungsprojekte finanziert. Schau doch mal auf deren Website vorbei und entdecke deren Produkte und Rezepte!

Nick Hornby, Just like you

Nick Hornby, Just like you

Eine Gastrezension von Martina Parker

Damals habe ich Hornby geliebt. “High Fidelity”, “About a boy”, “Miss Blackpool”. Alles auf Englisch. „Just like you“ war das erste seiner Bücher, das ich auf Deutsch gelesen habe. Also bis zur Hälfte. Danach konnte ich nicht mehr und habe mir das E-Book in der Originalfassung gekauft. Grund: Die deutsche Übersetzung wurde seinem Schreibstil einfach nicht gerecht. Passagenweise hatte ich sogar die Vermutung, das Buch wäre mittels Schreibprogramm übersetzt worden. Oder wissen Übersetzer:innen heute wirklich nicht, dass das britische Pudding für jede Art von Nachspeise steht und nur in den seltensten Fällen für einen Pudding im klassischen Sinn?

Nun in der englischen Fassung schimmert Hornbys berühmter Wortwitz stellenweise durch.  Was mich aber etwas ratlos zurückgelassen hat, sind die farblosen Charaktere.

Der Plot: geschiedene weiße Lehrerin, Anfang 40, verliebt sich in schwarzen Aushilfsfleischverkäufer und Babysitter Anfang 20. Neben dem deutlichem Altersunterschied und der verschiedenen Hautfarben, werden auch die unterschiedlichen Bildungsklassen und vor allem die gegensätzlichen Standpunkte zum Brexit thematisiert.

Allerdings geht keiner dieser Konflikte tiefer. Die Figuren bringen ihre Standpunkte vor, diskutieren Brexit und Trump, bringen Pro und Kontra Argumente für dies oder jenes,  aber das ist es auch schon.

Auch die beiden Hauptprotagonisten werden für mich nicht greifbar. Vielleicht ist Hornby als weißer Mann einfach nicht der Richtige, um sich in die Gefühlswelten zweier Figuren zu versetzen, mit denen er sich nicht identifizieren kann. Beide bleiben scherenschnittartig und eindimensional, ihre Gedanken werden vom Autor kaum analysiert.

Lucy, die Lehrerin nimmt Joseph den jüngeren Liebhaber jede Nacht zum Netflixen und Chillen nach Hause. Hat sie nie Angst, dass ihre Kinder aufwachen und sie dabei erwischen? Das hat sich der Lektor wohl auch gefragt, denn irgendwann später erfahren wir dann: Die Kids wussten eh Bescheid, haben aber nie was gesagt. Aha.

Etwas später beherbergt Lucy Joseph und seine neue Freundin in ihrem Ferienhaus. Sie gibt sich cool, souverän und verständnisvoll. Aber was geht wirklich in der Frau vor, wenn der ehemalige Lover mit der Neuen im Nebenzimmer zur Sache geht?

Und was die Brexit-Debatte anhört. Auch da hören sich die beiden einfach brav die jeweils anderen Standpunkte an. Echte Emotionen kommen nicht auf. Nachdem ich englische Freunde und Verwandte habe, kann ich aus Erfahrung sagen, die Realität sah anders aus. Die Brexit-Debatte wurde genauso emotional geführt wie aktuell die Covid-Impf-Debatte und hat Familien und ehemalige Freunde für immer entzweit.

Aber nicht nur die Aversionen, auch die Liebe zwischen Lucy und Joseph waren für mich nicht spürbar. Es gab nichts, was darauf hindeutete, dass sie sich besonders gern hatten, als sie schon eine Beziehung hatten, es war nicht klar, was sie zusammenhielt und auch wie es mit ihnen in Zukunft weiter geht, ist mir ehrlich gesagt egal.

Nick Hornby
Just like you
übersetzt von Stephan Kleiner
Kiepenheuer & Witsch, 384 Seiten
978-3-462-00039-9

Martina Parker ist Autorin, Journalistin und Texterin. Ihr erster Roman „Zuagroast erschien diesen Sommer im Gmeiner Verlag und wurde auf Anhieb ein Bestseller. Der zweite Teil der Gartenkrimisaga heißt „Hamdraht“ und erscheint am 9.3.22

Auf den Facebook und Instagram Seiten martina parker schreibt können Social Media User Martina bei ihren Schreibprozessen begleiten und jeden Montag über Handlungsstränge mitabstimmen. 

Infos: www.martinaparker.com

Berge, Seen & Golf: noch eine Österreich-Tour im WoMo

Berge, Seen & Golf: noch eine Österreich-Tour im WoMo

Unsere kleine WoMo-Tour hätte ja schon vor fast 2 Monaten losgehen sollen. Gut, dass der neue Ducato Advance eine deutliche Lieferverzögerung hatte. So kommen wir in den Genuss von 10 Tagen Sonnenschein! Die Route wie meistens flexibel, das Motto: Berge, Seen & Golf!

Erste Station Dachstein

Unser erster Trip führt uns nach Ramsau (in die Ramsau?) an den Fuß des Dachsteins. Der Mann will auf den Berg, die Frau nicht so, fügt sich aber. Unser WoMo dürfen wir auf der frisch gemähten Wiese (Mhm, das duftet!) des Gasthofs Berghof parken. Was nicht nur nichts kostet, sondern auch Waschgelegenheit und super Essen offeriert. Wenn da nur nicht die Landstraße wäre, auf der die Autos gefühlt durch unser „Schlafgemach“ fahren.

Über die App „Schau aufs Land“ haben wir diesen tollen Standplatz gefunden

In dieser Gegend ist der GC Dachstein natürlich ein golferisches Muss! Wie immer in großartigem Zustand. (Leider handelt es sich bei den Leihtrolleys um diese furchtbaren 2rädrigen Nachzieh-Dinger, die bei jeder Unebenheit umkippen und einem zuverlässig Schulterschmerzen bereiten. Wirklich nicht würdig dieses tollen Leading Courses! Bitte Beispiel an Zell am See nehmen.) Und während ganz Österreich unter einer außergewöhnlichen Hitzewelle ächzt, drehen wir bei 27 Grad und leichtem Wind entspannt unsere Golfrunde. Leider wird unsere Spielpartnerin auf der 16 von einer Horrornachricht ereilt: Die 12-jährige Enkelin ist am Telefon und ruft um Hilfe! Sie ist zusammen mit einem Freund verunfallt und weiß nicht genau, wo sie sich befindet. Wir alarmieren die Polizei in Niederösterreich. Per Hubschrauber werden die Kinder gesucht. An ein normales Spiel ist natürlich nicht mehr zu denken. Wir spielen die Runde dennoch fertig. Vor allem um unsere Flightpartnerin abzulenken und aus ihrem Gedankenkarusell zu reißen. Im Restaurant erfahren wir dann, dass die Enkelin gefunden und ins Krankenhaus geflogen wurde. Ihre Verletzungen dürften nicht lebensbedrohlich sein. An dieser Stelle: alles Gute Lena!

Bergrecht

Am nächsten Tag verlangt der Berg sein Recht: Ich, die anti-Wanderin, klettere die Silberkarklamm hinauf und den „Höhenweg“ (euphemistischer Ausdruck der Einheimischen für einen ausschließlich für Gämsen & Steinböcke gefahrlos zu benützenden Pfad…) wieder zurück. 5 Stunden – na gut: 4 sagt der Mann – Konzentration, ein Fehltritt würde den Urlaub vermutlich drastisch verkürzen. Aber ich überlebe! Und meine Knöcheln auch, vor allem dank professionellem Schuhwerk!

Die Silberkarklamm – sehr erfrischend. Beim Zurückgehen vielleicht nicht den „Höhenweg“ nehmen!

Am dritten Tag klettersteigt der Mann auf den Berg. Ich zunächst auch, stelle aber schnell fest, dass meine Armmuskulatur weder durchs Golfen noch durchs Yoga (he! bitte warum mach ich dauernd verhasste Planks?!) auf die bei einem senkrechten Aufstieg benötigte Zugkraft ausreichend vorbereitet ist. Ich gebe rechtzeitig auf und hab noch genug Kraft umzukehren. Nun sitze ich am Bach und male heimische Flora. Viel entspannter!

Die Trollblume ist eine Ranunkel-Art, die in den Alpen vorkommt. Sie ist eigentlich leuchtend gelb.

Am Nachmittag erklimmen wir zusammen den Dachstein maschinell – auch für mich eine gute Option 😊. Die Aussicht ist atemberaubend. Skywalk und Eispalast lohnen sich wirklich. Allerdings nur dann, wenn man warm genug angezogen ist. Wir teilen unsere Jause mit einer frechen Alpendohle, die dafür als Fotomodell herhalten muss.

Der wilde Westen

Auf dem Weg zu unserer nächsten Destination legen wir einen Stopp am Campingplatz Fieberbrunn ein. Nach 3 Tagen sehnt sich unser Wagen nach Infrastruktur und ich mich nach einer Massage!

Das Tirol-Camp Fieberbrunn punktet nicht nur mit Wellness, einem In- und Outdoorpool, spektakulären Bergen, sondern vor allem mit den schönsten Sanitäranlagen, die ich in meiner bisherigen Camping-Karriere erlebt habe! Endlich jemand, der die richtigen Prioritäten setzt! Und dann ist auch noch das Essen gut und die Massage beinahe sensationell. Trotzdem bleiben wir nicht, sondern fahren weiter in den Westen.

In Wildermieming (heißt wirklich so) erwartet uns ein Campingplatz der Superlative, der Gerhardhof. Dorthin wollten wir unbedingt – vor allem auch wegen des nahen Golfplatzes GC Mieming.

Der Gerhardhof ist erst seit heuer geöffnet – Corona machte den Betreibern einen Strich durch die Rechnung. Doch jetzt steht einer erfolgreichen Sommersaison nichts im Wege: ein perfektes Platzerl mitten im Föhrenwald mit einem großartigen Blick auf die Mieminger Kette, ein super Wirtshaus, in das die Einheimischen offenbar auch sehr gerne gehen, ein Naturbadeteich und  – kaum zu glauben – noch schönere Sanitäranlagen als in Fieberbrunn! Die Gastgeber*innen sind sehr freundlich, der Shop ist liebevoll mit regionalen Leckerbissen bestückt. Diesmal hab nicht mal ich was zu bemäkeln 😉

Der Golfplatz beeindruckt schon bevor wir überhaupt dort sind: Mitten im Nirgendwo – nach Affenhausen (sic!) – steht eine riesige piekfeine Hotelanlage. Viele Gebäude, eines davon der Golfclub, eine riesen Wiese als Parkplatz. Es macht ein bisserl den Eindruck, als hätte man das Geld abgeschafft… Wir reservieren im Restaurant einen Platz für den Abend. Man fragt uns, ob wir nicht auf der Halfway einkehren wollen. Wir verstehen nicht gleich und verneinen … Wir entscheiden uns für ein E-Cart: Es ist heiß, die Dame an der Rezeption legt es uns nahe und die Trolleys sind schon wieder die, die ich nicht leiden kann.

Unsere Flightpartner sind Schweizer. Ein Ehepaar, das den Platz auch zum ersten Mal spielt. Auch die beiden wundern sich, dass uns der Marschall am Abschlag nochmal fragt, ob wir an der Halfway etwas essen wollen. Nein, wieso? Nur schnell was trinken. Wir sind ja zum Golfspielen da. A propos: Der Platz ist wunderschön gelegen, super gepflegt und doch sehr natürlich, fair, duftet nach Nadelbäumen. Auf Ballsuche stoßen wir auf ein Rehkitz im Unterholz. Und dann sehen wir die Halfway! Da wird uns klar, warum man es nicht glauben konnte, dass wir hier nicht länger verweilen wollten. Die Stöttlalm ist ein eigenständiger, professioneller, großer Gastrobetrieb. Eine Art noble Skihütte am Golfplatz! Riesig, urig aber dennoch modern. Ja, die Tiroler wissen wirklich, wie man Gäste verwöhnt!

Wetterflüchtlinge

Nach drei Tagen – viel Wandern, viel Schwimmen, viel Essen, viel Faulenzen – packen wir uns zusammen. Eine aus dem Westen kommende Schlechtwetterfront vereitelt unseren Plan, über Passau und Oberösterreich (so gerne hätte ich einmal den GC Wels gespielt!) heimzureisen. Stattdessen fahren wir über Zell am See nach Kärnten.

Spektakulärer Einschub

Ein Zwischenstopp am Fuße des Kitzsteinhorns und eine spektakuläre Golfrunde am gleichnamigen Platz sind das Sahnehäubchen unserer Golfrallye und entschädigen für den entgangenen GC Wels. Zwar schwer, weil lang, aber flach, dennoch abwechslungsreich und wunderschön. Und außerdem dreirädrige Leihtrolleys von Bigmax mit kleinem Körbchen, die sofortigen Zugriff auf Wasser (es hat >30 Grad!) und Bälle (und Brille!) erlauben!

(In einigen der vielen Teiche der beiden 18-Loch-Plätze werden übrigens Edelsüßwasserkrebse gezüchtet, die man im clubeigenen Restaurant genießen kann! Und die für die ausgezeichnete Wasserqualität sprechen. A propos: Warum gibt´s bei uns noch keine Ökozertifizierung von Golfplätzen wie z.B. in Italien?)

Das wahrscheinlich am häufigsten fotografierte Golfmotiv Österreichs

Der riesige Campingplatz in Zell am See ist professionell aber nicht besonders – außer der See, in den wir uns verschwitzt stürzen.

Zeller See mit Kitzsteinhorn im Hintergrund

In Kärnten glitzert auch morgen die Sonne in den Seen

Wir geraten zufällig glücklicherweise an den Turnersee – ein wunzikleiner See neben dem viel bekannteren Klopeinersee. Am Campingplatz Ilsenhof verbringen wir die letzten beiden Tage unserer Rundfahrt. Nein, die Sanitäranagen sind nicht besonders. Aber dafür der Standplatz mit einer tollen Aussicht auf einen komplett unverbauten See (gibt´s wirklich noch!). Millionen Seerosen, zutrauliche Karpfen, die sich streicheln lassen, und eine nahezu heilige Ruhe!

Turner See mit dem Hohen Obir im Hintergrund

(Mehr als Natur & Golf kann man dort aber nicht genießen. Touristisch sind die Klopeiner*innen in den 60er/80er Jahren stecken geblieben. Die Stadtbilder der umgebenden Ortschaften sind desaströs. Völkermarkt habe ich ja letztes Jahr schon als hässlichste Stadt Österreichs bezeichnet. Ein Glück, dass dort lauter wunderschöne Gewässer sind, auf die man seinen Blick richten kann😉)

Wir wählen den GC Klopeinersee. Wir spielen super, es ist ein rundum gelungener Golftag. Das hätte uns reichen sollen. Aber nein, unsere Golfsucht treibt uns auch am 2. Tag aufs Fairway. Anders als beim ersten Mal ist uns der Platz nicht gewogen. Vor allem dem Mann spielt er übel mit: Seine durchwegs guten Schläge landen extrem oft im Bunker – und davon gibt es wirklich genug. Meiner Ansicht nach zu viele. Und die sind auch immer direkt vors – sogar ums – Grün gebaut! Da muss man sich so ärgern, dass man die wunderschöne Bergkulisse des kärntnerisch-slowenischen Grenzgebirges gar nicht richtig genießen kann.

Aber nicht lange. Denn der Kellner ist nett, das Essen gut und üppig. Der See hat 28 Grad und wir schwimmen um 20.15h in den Sonnenuntergang. Der hohe Obir schaut auf uns herab. So geht Urlaub 😊

Leider war´s das aber schon wieder. An Tag 9 machen wir uns auf den Weg zurück nach Wien. Wir holen den Hund von den (Schwieger)eltern ab. Sie fühlt sich im Ducato nicht ganz so wohl, knüllt sich unter den Tisch und schaut gequält. Wir auch, weil der Hund nach 9 Tagen regelmäßigem Baden im See so stinkt, dass man glaubt, man befände sich in einer Hefefabrik. (Ein bisserl so wie bei Ottakringer, nur um ein Vielfaches intensiver!)

Fazit

Der Ducato ist ein super Auto, wenn das Wetter passt und man sich viel im Freien aufhalten kann. Die Golfwagerl gehen nicht rein, was insofern mühsam ist, als die meisten Clubs wirklich schlechte Leihtrolleys haben.

Die großen Golfclubs sind nicht umsonst teuer. Sie bieten spektakuläre Kulissen und super gepflegte Anlagen. Am besten hat uns letztlich der Golfplatz in Zell am See gefallen. Da sind der Mann und ich uns einig.

Das Übernachten im WoMo am Golfplatz wäre prinzipiell am GC Dachstein, in Zell am See, am GC Klopein möglich gewesen (in Mieming haben wir nicht gefragt). Wir haben diese Möglichkeiten nicht genützt, da wir ohnedies an schönen Campingplätzen standen.

Wenn das Wetter passt, ist ein Campingurlaub in Österreich traumhaft. Außer in Ramsau haben wir eine Woche vor Ferienbeginn auch noch problemlos Standplätze ohne vorherige Reservierung bekommen. Die Gastgeber*innen sind größtenteils super freundlich.

Es hat uns sehr getaugt, aber das nächste Mal machen wir unsere Rundfahrt wahrscheinlich im Elektroauto. (Charger fürs Elektroauto sind uns nur in Mieming und direkt beim Hotel Berghof aufgefallen.)

Dass es wettermäßig auch ganz anders geht, haben wir letztes Jahr leidvoll erfahren, da macht der kleine Bus eher weniger Freude…

Henriette Roosenburg, Morgen wartet eine neue Welt

Henriette Roosenburg, Morgen wartet eine neue Welt

Eine wahre Geschichte über eine außergewöhnliche „Heimreise“.

1957 war dieses Buch in den USA ein Bestseller. Erst jetzt wurde es wiederentdeckt und ins Deutsche übersetzt.

Die Autorin, Henriette Roosenburg, war nach dem Krieg Journalistin. So liest sich auch das Buch, in dem sie ihre Befreiung aus dem Nazi-Gefägnis in Waldheim, Sachsen, und ihre „Flucht“ nach Hause, zurück nach Holland schildert.

Gemeinsam mit ihren Freund*innen Joke, Nell und Dries macht sie sich im Frühling 1945 auf den Weg in ihre Heimat Holland. Es fällt schwer Freund und Feind zu unterscheiden. Soeben aus dem Gefängnis befreit, wo sie als zum Tode verurteilte, sogenante Nacht-und-Nebel-Häftlinge, gerade noch überlebt haben, fällt es schwer, mit der neuen Freiheit umzugehen und Vertrauen zu fassen. Ist „der Russe“ nun Befreier oder potenzieller Vergewaltiger? Hat man als Opfer das Recht von Deutschen zu stehlen? Gibt es auch gute Deutsche und wenn ja, wie konnte sie „all das“ zulassen? Darf man Täter mögen?

Ein Leben auf der Flucht ist in allem prekär: zuwenig Essen, kein sauberes Wasser, nie wissen, was um die nächste Ecke bzw. Flussbiegung lauert, ständige Anspannung. Sicherheit als höchstes Gut. Und Freundschaft & Loyalität. Und wie überlebenswichtig Optimismus ist.

Roosenburgs Roman ist mehr eine Reportage. Mit viel Emotion aber nie weinerlich schildert sie die unerträglichen Umstände, die in den Gefängnissen herrschten. Ihre inneren Kämpfe, nicht so zu werden wie ihre Peiniger, obwohl Vergeltung nun endlich möglich wäre.

Ein wahre Geschichte aus einer vergangenen Zeit. Doch Flucht wird sich auch heute nicht anders anfühlen. Insofern hat die Neuentdeckung des Romans eine höchstaktuelle Komponente.

Henriette Roosenburg
Morgen wartet eine neue Welt
übersetzt von Hans-Christian Oeser
322 Seiten
aufbau Verlag
978-3-351-03836-6

Erster Satz

Der 5. Mai 1945 war ein Tag der Vorahnung.

Casserole mit Baked Beans – vegetarisch & glutenfrei

Casserole mit Baked Beans – vegetarisch & glutenfrei

Micheile Henderson – Unsplash

Zutaten für 4 Personen

1 gelbe Zwiebel
2 Knoblauchzehen
500g Erbsenprotein opder Faschiertes
400g Baked Beans (gibt´s z.B. bei Denns oder bei Billa von Alnatura)
400g gehackte Tomaten
1 EL Dijonsenf
2 TL getrockneter Oregano
2 Eier
100 ml Schlagobers
60g geriebener Emmentaler oder anderer würziger Käse
1/2 Handvoll Petersilie
1/2 Bund Schnittlauch

Zubereitung

Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln; Öl in einer Pfanne erhitzen und das Faschhierte knusprig anbraten. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten. Salzen, pfeffern, Tomaten und Baked Beans dazugeben und offen ca. 5 Minuten kochen.

Fleisch -Bohnen-Mischung in eine ofenfeste Form geben. Eier und Obers verquirlen und darübergießen. Mit Käse bestreuen und auf ca. 30 Minuten backen.

Mit gehackten Kräutern bestreuen und servieren.

Dazu passt ausgezeichnet frisches Weißbrot, wenn man es denn verträgt 🙂 Oder ein Kleks Rahm oder eine Guacamole.

Quelle: Frisch Gekocht

Elizabeth Strout, Die langen Abende

Elizabeth Strout, Die langen Abende

Für manche Bücher ist man zu alt, für andere ist man zu jung. Für den Roman der amerikanischen Pulitzer-Preis-Gewinnerin Elizabeth Strout bin ich jedenfalls (noch?) nicht die richtige Zielgruppe. Wobei: Wer will schon zu irgendeinem Zeitpunkt so genau wissen, wie es sich anfühlt zu altern? Ich meine: So richtig zu altern! Mit Inkontinenz und Demenz und weiteren entwürdigenden Zuständen.

Aber wenn man darüber lesen will, dann ist Strouts Heldin Olive Kitteridge die richtige. Schon immer widerborstig und vorlaut, bewältigt sie auch die Herausforderungen des Älterwerdens mit distanzierter Selbstironie. Die Einsamkeit, unter der sie zuweilen leidet, macht sie nicht angepasster. Da sie oft einfach sagt was sie denkt, kommt sie mit ihren Mitmenschen nicht gut aus. Dabei verbirgt sie hinter ihrer Ruppigkeit ein mitfühlendes Herz und ehrliches Interesse.

Strout, Jahrgang 1956, beschreibt die Fogen und Begleitumstände des Alterns schonungslos: die Kinder, die sich – auch weltanschaulich – entfernen, die Freund*innen und Ehemänner, die wegsterben, der Verlust der Attraktivität – und damit einhergehend die Erkenntnis, dass sich niemand mehr in einen verlieben wird. Es sind ein paar große und tausend kleine Abschiede, die Olive hinnehmen muss. Mal gelingt ihr das besser, mal schlechter.

Dennoch ist Die langen Abende kein deprimierendes Buch. Olives genaue Beobachtungsgabe, ihre unzensurierten Schlussfolgerungen und ihre Schnoddrigkeit machen das Buch eher lustig zu lesen. Vor allem dann, wenn man es schafft, zu verdrängen, dass wir alle (hoffentlich?) einmal so alt werden…


Elizabeth Strout
Die langen Abende
übersetzt von Sabine Roth
352 Seiten
btb Taschenbuch
978-3-442-77049-6

Erster Satz

An einem Samstag im Juni, kurz nach Mittag, setzte Jack Kennison die Sonnenbrille auf, ließ das Verdeck seines Sportwagens herunter, spannte den Gurt über seinen nicht eben kleinen Bauch und fuhr von Crosby, Main, hinüber ins fast eine Stunde entfernte Portland, um sich seinen Whiskey dort zu kaufen, weil ihm nicht danach war, im hiesigen Lebensmittelladen Olive Kitteridge in die Arme zu laufen.

Pilzlaberl mit Erdäpfelpurée (glutenfrei, vegetarisch)

Pilzlaberl mit Erdäpfelpurée (glutenfrei, vegetarisch)

erstaunlich g´schmackige Laberln, die auch gar nicht sooo viel Arbeit machen.

Zutaten für 4 Personen

650 g gemischte Pilze (ich hab Hälfte/Hälfte Champignons/Kräuterseitlinge genommen)
1 Zwiebel
Bund Petersile
80 g Ricotta
40 g Parmesan
1 Dotter
100 g Semmelbrösel (ev. glutenfrei)
3 EL Haferflocken

Pürée
1kg Erdäpfel
1/4l Milch
EL Butter
(Muskatnuss, Wasabi, Ketchup)

Zubereitung

Die Pilze & Zwiebel kleinwürfelig schneiden. Petersilie hacken. ÖL erhitzen, Pilze und Zwiebel hinzufügen anschwitzen und das Pilzwasser ein bissl verkochen lassen. Vom Herd nehmen, auskühlen lassen. Petersil, Ricotta, Dotter, Käse, Haferflocken mit Brösel zu einer homogenen Masse mischen. Laberl formen und in heißem Öl knusprig braten.

Für das Purée die Erdäpfel schälen, würfelig schneiden, kochen, zerstampfen, mit Butter und Milch vermischen. Nach Lust und Laune mit Muskatnuss, Wasabi, Ketchup würzen.

Ich liebe ja Rote-Rübe-Salat zum Erdäpfelpurée, aber das Farbenspiel auf dem Teller mag nicht jedeR 😉