Drei Frauen über und als Mütter

Drei Frauen über und als Mütter

Sandra Gugić, Zorn und Stille
Andrea Roedig, Man kann Müttern nicht trauen
Isabel Allende, Violeta

Die Lektüre dieser Bücher hat wieder einmal vor Augen geführt, wieviel Glück ich mit meiner Mutter (und auch mit meinem Vater) hatte. Ich bin ihr so dankbar, dass sie mich so bedingungslos geliebt hat. Und das, obwohl sie selbst viel Gewalt in ihrer Kindheit und Jugend erfahren hat.

Darüberhinaus bin ich dankbar, dass ich in ein Land geboren wurde, in dem mich weder Krieg noch Not zur Flucht zwingen. Flucht ist immer auch Trauma. Die einen bewältigen es besser, die anderen schlechter. Und Fremdsein ist nur als Touristin ein angenehmer Zustand.

Toxische Männlichkeit in all ihren Ausprägungen spielen in allen (tragischen) Familiengeschichten eine wesentliche Rolle – selbst in „Man kann Müttern nicht trauen“. Diese autofiktionale Geschichte über den Zerfall einer Frau und damit aller Beziehungsgeflechte und Sicherheiten für die Kinder, ist die erschütterndste Erzählung. Vor allem, da sie aus der Perspektive des Kindes erzählt wird. Wie sehr sich die kindliche Liebe strapazieren lässt, wieviel Hoffnung auf ein wenig Zuwendung auch nach vielen Enttäuschungen vorhanden ist! Doch Roedigs Mutter ist dazu nicht fähig und diese Unfähigkeit Zurechtzukommen wird im Alkohol ertränkt.

Welchen Kraftakt es braucht, um da rauszukommen, kann ich mir gar nicht vorstellen.

Und dann ist das Herz. Wir spielen abends an einem Gasthoftisch Karten, Mau-Mau oder Ähnliches, und weil mir die Frabe fehlt, lässt Lilo (Anm.: die Mutter), diesen Satz fallen zu mir, im Spiel, im Ernst: „Du hast kei Herz net?“ Das trifft mich tief, es erschreckt mich, als wäre ich ertappt worden, ich lese das als klaren Vorwurf von ihrer Seite. Mutter und Tochter, hier ist die Grenze. Es fühlt sich an, als prallte da etwas zusammen, etwas in ihr und etwas in mir, das eine Mauer bildet, die zwischen uns steht.

Sandra Gugić, Zorn und Stille

Sandra Gugićs Familiengeschichte ist wesentlich distanzierter. Sie wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Aus der Sicht der Mutter, der Tochter und des Vaters. Eine serbisch-stämmige Familie, die Eltern sind nie wirklich in ihrer neuen Heimat angekommen. Auch sie geben ihre Traumata an ihre Kinder weiter. Diese entwicklen ganz unterschiedliche Strategien, damit umzugehen. Reden-schweigen; nehmen-geben; gehen-bleiben, gemeinsam-alleine. Die Figuren zerreissen und müssen sich neu zusammensetzen. Kann das gelingen? Und wenn ja, wie? Und was bleibt dabei auf der Strecke?

Es gibt einen Raum, in dem niemand im Besitz der Wahheit ist und jeder das Recht hat, verstanden zu werden.

Isabel Allende, Violeta

Stilistisch vielleicht das schwächste der drei Bücher, dafür eine mitreißende Geschichte erzählt von einer Frau, die hundert Jahre südamerikanische Geschichte erlebt hat. Und die zeigt, dass man auch im hohen Alter noch gescheiter werden kann. (Meine erste Allende, aber sicher nicht meine letzte.)

Bild von drei Büchern von Frauen
Sandra Gugić, Zorn und Stille, Hoffmann und Campe, 238 Seiten, 978-3-455-00976-6
Andrea Roedig, Man kann Müttern nicht trauen, dtv, 238 Seiten, 978-3-423-29013-5
Isabel Allende, Violeta, übersetzt von Svenja Becker, Suhrkamp, 400 Seiten, 978-3-518-43016-3

Erster Satz Zorn und Stille

Es geht hier nicht um mich.

Erster Satz Man kann Müttern nicht trauen

Man kann Müttern nicht trauen.

Erster Satz Violeta

Mein geliebter Camilo, mit diesen Seiten möchte ich dir ein Zeugnis hnterlassen, weil ich mir vorstelle, dass dich in ferner Zukunft, wenn du alt bist und an mich denkst, Dein Gedächtnis womöglich im Stich lässt, denn Du bist zerstreut, und mit den Jahren wird das nicht besser.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert