Marillenknödel mit Topfenteig – schnell noch, bevor es zu spät ist

Marillenknödel mit Topfenteig – schnell noch, bevor es zu spät ist

Das absolut beste Rezept aus der Wochenzeitung Der Falter (ein Abo lohnt sich und unterstützt Qualitätsjournalismus und stärkt die Demokratie!)

Bild: KI generiert (Microsoft Copilot)

Zutaten

Für den Teig
500g Topfen (Quark) 20%
60g weiche Butter
1 Ei, 1 Dotter
Abrieb von 1 Bio-Zitrone
150g Mehl
Prise Salz
16 gute Marillen

Für die Butterbrösel
300g Brösel
200g Butter
nach Belieben noch 100g geriebene Mandeln (nicht im Originalrezept)
Zucker nach Belieben

Zubereitung

Für den Topfenteig 500 Gramm Topfen in die Mitte eines sauberen, geruchsneutralen Geschirrtuchs geben, die Seiten über dem Topfen zusammenfassen und über der Abwasch immer fester zusammendrehen, bis Molke austritt. Es sollten circa 400 Gramm Topfen übrigbleiben. (Dieser Schritt ist wichtig, weil der Teig dadurch die richtige Konsistenz bekommt. Mit zu feuchtem Topfen wird er speckigschwer und schlecht zu verarbeiten.)

In einer Rührschüssel weiche Butter mit Salz und Zitronenabrieb mit den Rührbesen des Mixers verrühren, Ei und Dotter einrühren (wird nicht homogen, egal).

Mehl und ausgedrückten Topfen dazugeben. Einmixen. Die bröckelige Masse mit einem Gummihund oder der Hand in der Schüssel zu einer Kugel formen. Zugedeckt 1-2h Stunden (oder ein paar Stunden länger) im Kühlschrank rasten lassen.

Für die Knödel in einem großen, weiten Topf Wasser zum Kochen bringen, schmeckbar salzen. Marillen waschen und trockentupfen oder erst jetzt aus dem Tiefkühler nehmen (nicht auftauen lassen!).

Ein bemehltes Tablett bereithalten. Hälfte vom Teig (andere Hälfte wieder kühlen) auf der bemehlten Arbeitsfläche mit bemehlten Händen zu einer dicken Rolle formen (nicht kneten), in acht gleich große Stücke schneiden.

Stücke flachdrücken, je eine Marille daraufsetzen und den Teig mehr über die Marille schieben als ziehen und gründlich verschließen. Zwischen bemehlten Händen nahtlos rund rollen. Auf dem Tablett mit etwas Abstand absetzen. Einzeln direkt über der Wasseroberfläche ins kochende Salzwasser einlegen.

Mit einem Holzkochlöffel(stiel) vorsichtig vom Boden lösen. Auf kleine bis mittlere Flamme zurückdrehen, das Wasser soll nur leicht wallen. Zwölf bis 15 Minuten (je nach Marillengröße) offen köcheln.

Währenddessen restliche Knödel formen und die Brösel bei Bedarf auf kleiner Flamme erwärmen. Knödel mit einem Lochschöpfer aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und vorsichtig in die Brösel setzen. Mit zwei Holzspateln (nicht mit scharfkantigem Werkzeug) in den Bröseln rollen.

Anmerkungen

Die beiden „Gamechanger“, die die Knödel Zubereitung wirklich einfach machen sind das Ausdrücken des Topfens und das Kühlen des Teiges!
Ich gebe keinen Würfelzucker in die Marillen, da die Früchte im Urzustand viel leichter zu verarbeiten sind und ich gerne jedem selbst überlasse, wie süß er/sie die Früchte haben will.

Jedenfalls ein Traumgericht! Das Rezept stammt von übrigens Plachutta/Wagner.