Aber wenn man schon da ist, kann man sich ja auch gleich was anschauen. Also schnallen wir die Fahrräder vom Bus (schon eine Action) und fragen nach dem Weg. Die hochgezogenen Augenbrauen der Dame an der Rezeption verheißen nichts Gutes. Dabei sind es doch nur 7 km!
Schon bald wissen wir, was sie gemeint hat: der Radweg endet nach 200m abrupt. Übrig bleibt die Strada Statale, die genauso breit ist, wie 2 LKWs. Gut, dass heute Sonntag ist, denn da fahren die riesigen Tanklaster nicht, die die hier aufgefädelten Raffinerien ansteuern, nicht. Livorno ist einer der größten Ölhäfen Europas. (Man riecht es auch teilweise.) Aber vor allem führt unser Weg vom Campingplatz 15 Minuten entlang des riesigen Industriegebiets. Schön schirch quasi. Belohnt werden allerdings wir mit dem Viertel Venezia Nuova. Einem der netteren Stadtteile Livornos. Viele Brücken, viele Kanäle, eine alte Festung, die allerdings die neuere ist, wie sich andernorts herausstellt.


Eine Spazierfahrt durch die Stadt offenbart – neben wirklich arg heruntergekommenen Gebäuden – ein Baujuwel der Sonderklasse: die Synagoge. Urteilt selbst…

Nach einem überteuerten, dafür gar nicht so gutem frühen Abendessen (Cacciucco, die berühmte Livornesische Fischsuppe, also Martin, ich nicht) (früh essen wollen ist ja in Italien immer ein Fehler, da haben nur die Touristenfallen und die, die müssen, offen) schauen wir noch zur Hauptattraktion der Stadt, in der der italienische Kommunismus seinen Ursprung hat, die Terrazza Mascagni. Und das ist nun wirklich spektakulär. Eine riesige Fußgängerzone entlang des Meeres mit einer fantastischen Aussicht – und das im Sonnenuntergang!



Das Aquarium können wir nicht mehr besuchen, denn wir wollen die Fahrradstrecke unbedingt noch bei Tageslicht hinter uns bringen. Zumal für den Abend bzw. die Nacht ein heftiges Gewitter angesagt ist.
Das Gewitter bleibt glücklicherweise aus, aber es regnet in Strömen. Wir sind froh, dass wir alles noch am Vortag verstaut haben und jetzt dem Campingplatz beim Überfluten zusehen können -ahja, da merkt auch der Livorneser, dass es sich lohnt, die Abflussgitter reinzuhalten… Nach ein paar Stunden ist der Spuk vorbei. Die Sonne kommt raus und tut so, als wär nix gewesen😇
Fein – heute steht die Überfahrt mit der Fähre an und da wünschen wir uns keinen Sturm, selbst wenn die Moby Fantasy ein Monster von einem Schiff ist, das so leicht sicher nicht ins Wanken gerät…
Anekdote am Rande: In einer Kirche sehe ich ein Bild von einem brennenden Schiff, darunter den Hashtag: #siamo140. Neugierig wie ich bin, muss ich gleich nachlesen. Und siehe da: Es handelt sich um das größte Schiffsunglück in Italien nach dem 2. Weltkrieg, bei dem Fähre Moby (sic!) Prince mit einem Tanker zusammenstieß, in Flammen aufging und 140 Menschen starben, ein einziger Mensch überlebte diese Katastrophe. *verdrängverdräng*